Stoff für Reinigung des Sax

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von viodor, 17.März.2020.

  1. viodor

    viodor Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach Stoff in Meterware, um mir selbst Reinigungsutensilien für mein Saxophon zu nähen.

    Wer kann mir sagen, welcher Stoff dafür der Beste wäre? Saugstark und fesselfrei sollte er ja sein.
    Ein Link wäre das Beste...

    Ich danke für eure Hilfe und bleibt Gesund!!!

    VG Silvio
     
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Alte T-Shirts?
     
  3. mama yani

    mama yani Nicht zu schüchtern zum Reden

    Wie wäre es mit dünnem Mikrofaser-Stoff ?! Der ist zumindest saugstark.
     
  4. viodor

    viodor Nicht zu schüchtern zum Reden

  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn du viel an dem Instrument herum putzt und das noch gar nicht so gut kennst, läufst du schnell Gefahr, das eine oder andere Federchen auszuhängen mt der Folge, das es nicht mehr richtig tutet.
     
    Rick gefällt das.
  6. viodor

    viodor Nicht zu schüchtern zum Reden

    zumindest möchte ich mein Sag so reinigen, wie es mir beim Kauf gezeigt wurde... und das Trockenlegen ist ja auch notwendig
     
  7. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Ich benutze einen Rasierpinsel.

    Trocken kann man damit selbst die kleinsten Ecken reinigen und bürsten. Ich kenne nichts besseres.
     
  8. viodor

    viodor Nicht zu schüchtern zum Reden

    Guten Morgen,
    seit ich mein Saxophon spiele, ist mir so zumindest gesagt worden und steht in meinem Lehrbuch, reinige bzw. trockne ich täglich mein Sax. Das Instrument selbst, S-Bogen, Mundstück und Blatt sollten doch mit einem Durchziehwischer und Tuch gepflegt werden. Das finde ich notwendig und wichtig. Ich möchte mir mein Sax lange Zeit ordentlich erhalten.
    Ich wünsche allen einen möglichst schönen Tag.
     
  9. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Du kannst es auch einfach zum Trocknen in den Ständer oder den offenen Koffer stellen,das langt auch. Und putzen dann nach Bedarf.
     
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Bei Korpus und S-Bogen ist Durchwischen Standard, und fertig. Da kann (bei passend dimensioniertem Durchziehwischer) auch nichts passieren.

    Und ich schließe mich der Empfehlung, ein altes T-Shirt aufzuarbeiten, an. Saugt mindestens so gut wie ein kommerzieller Wischer.
    Bevor Du extra Stoff (und sonstiges Material) kaufst und Dir auch noch die Arbeit antust, kannst Du nämlich auch gleich die fertigen Wischer kaufen.

    Sonst zum Eigenbau:
    Also Kordel eignet sich eine Reepschnur aus der Bergsportabteilung, und Bleigewichte gibt es im Kurzwarengeschäft, allerdings sind die, die ich kenne, "unverkleidet" - ich würde sie in irgendwas weicheres, aber möglichst wenig saugendes, hüllen. Was mit wenig Reibung. Weich und wenig Reibung ist aber eine Herausforderung. Gibts im Angelsport vielleicht auch was?
     
  11. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Allerseits,

    1. das Sax reinige ich nach jedem spielen mit einem Durchziehwischer. Hier können auch umgearbeitete Geschirrhandtücher einen guten Dienst leisten. Die geschlossenen Klappen wie z. B. Gis-Klappe trockne ich mit Kaffeefilterpapier.
    2. durch den S-Bogen lasse ich fließendes Wasser laufen, anschließend ebenfalls mit einem Durchziehwischer trocknen.
    3. Mundstück ebenfalls unter fließendem Wasser reinigen
    4. Blatt dito und anschließend auf einer glatten Oberfläche trocknen lassen. Wenn Du das noch feuchte Blättchen gleich in den Reedguard packst, schimmelt es.

    Es ist wie mit dem Essgeschirr. Nach dem Essen reinigen.

    Generell kommt mein Sax dann in den Stand und bleibt dort auch. In den Koffer kommt es nur, wenn ich auf Reisen oder sonstwie unterwegs bin.

    Beste Grüße

    Amadeus
     
    monaco gefällt das.
  12. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    wow @Amadeus , sehr ausführlich...

    2x durch den s bogen mit dem durchziehwischer,
    2x durch´s sax mit dem durchziehwischer,
    mundstück mit dem mikrotusch,
    blättchen abwischen...

    den durchziehwischer ab und an mal in die wama...fertig...
     
    efka gefällt das.
  13. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Hi Hoschi,

    es ist wie Viodor geschrieben hat:

    So geht es mir auch.

    Beste Grüße

    Amadeus
     
  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Bevor das wieder in eine "wie-reinige-ich-mein-Sax"-Orgie ausartet (dazu gibt es schon reichlich Themen in diesem Forum): es ging darum, welches Material man für einen Durchziehwischer verwenden kann.
     
    ReneSax und Rick gefällt das.
  15. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Kann man das machen? Das würde mich sehr interessieren.

    Grundsätzlich spüle ich das MPC am Ende des Tages mit kaltem Wasser ab (nicht nach jeder Spieleinheit).
    Das würde ich auch gerne mit dem S-Bogen so machen. War mir aber nicht sicher, ob sich das verträgt.

    Dabei wird der S-Bogen bei längerem Spiel schon ordentlich nass - warum also nicht auch mit Wasser?

    Da würden mich ein paar Meinungen interessieren.
     
  16. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ja warum nicht,da sollte nix passieren. Das Polster der Klappe kanste ja mit einer kleinen Platiktüte abdecken,dann kommt da auch nichts ran
     
    Rick gefällt das.
  17. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Hi Jacqueline,

    ich lasse das Wasser von der Seite des S-Bogens, mit dem größeren Durchmesser her durchlaufen. Anschließend wie geschrieben trocknen. Da ich das Sax bei uns im Wohnzimmer auf dem Ständer stehen habe, trocknet das komplette Sax bei RT gut durch. Das Polster ebenfalls mit Kaffeefilterpapier trocknen. Zur Not eingeklemmt lassen

    Beste Grüße

    Amadeus
     
  18. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Auch zur Not keine Filterpapiere o.ä. zum Trocken unter den Polstern belassen das bappt gern zusammen und faserige Reste
    Machen die Sache nicht besser.
    Wasser beim S- Bogen von der Klappenachse fernhalten halte ich für wichtiger, als das Polster zu schützen.
     
    Rick gefällt das.
  19. viodor

    viodor Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo und guten Abend,

    viel interessantes, was hier geschrieben wird...
    Was ich dennoch immer noch nicht weiß, welcher Stoff für die Durchziehwischer der Beste wäre.

    Es wäre schön, wenn ich dazu noch einen guten Tipp bekommen würde.

    Vielen Dank
     
  20. visir

    visir Gehört zum Inventar

    wie gesagt: alte T-Shirts (und am besten unbedruckte) - saugen gut, kosten nichts, leicht waschbar.
     
    quax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden