dämpfung von betonwänden im proberaum

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Zappalein R.I.P., 29.März.2020.

  1. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hallo zusammen,

    eine frage in die runde:
    vllt bekomme ich demnächst einen grösseren proberaum. hier sind aber alle wände, boden und decke nackt, aus beton.
    reicht es, wenn ich mit ca. 5cm wandabstand, die wände mit solch einen stoff, oder ähnliches material, abhänge? und reduziere ich damit überhaupt den schrillen, hellen "beton" klang?
    ausrangierte teppiche und auslegeware, die man, von der decke hängend, mit eben diesen 5cm abstand verwendet, müssten doch auch funktionieren, oder?
    für weitere, kostengünstige varianten, bin ich aber auch offen.

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...f-mit-samtaufdruck-2-60-m/1356526789-282-1367
     
  2. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Schau mal nach den Stoffen, die im Theater für die Vorhänge verwand werden.

    LG Kai
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  3. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das billigste sind "Molton"-Stoffe, die im Deko- und Veranstaltungsbereich in großen Mengen verarbeitet werden. Je schwerer, desto besser und je Faltenwurf desto besser. Bei Ikea gibt es fertiggenähte Vorhangstoffe in vielen Variationen.

    Noch besser als "nur" Vorhänge: Vollflächig Weichfaserplatten auf die Betonwände dübeln und darüber Vorhänge.
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  4. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Basotect. Ist nicht billig, funktioniert aber.
    Bei mir sind Bassfallen/Kantenabsorber in den Ecken und einzelne Platten vor den Wänden.
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  5. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    hallo @zappalein ,

    ich konnte mich erinnern, dass es mal einen Eintrag hier gab, der ziemlich gut auf Deine Anfrage passt,
    .... und hab den Thread (uralt von 2005 !!) gefunden
    https://www.saxophonforum.de/threads/proberaum-aus-der-theorie-wird-praxis.3510/

    .... samt Beschreibung der Vorgehensweise und Fotos
    http://www.simplysax.de/Proberaum.htm

    Vielleicht hält der Faden den einen oder anderen Tipp für Dich bereit ?


    ;) .... und wenn Du den Beitrag schon kennst ? Hmmm, dann einfach ignorieren :D

    Schönen Soontag :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.März.2020
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  6. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Mir wurde mal sehr geholfen, ich füge hier mal einen Link ein, in dem ich auf die Seite verweise. Im Original Thread sind die Bilder nicht mehr,aber ich hab sie dort neu eingefügt, wenn du etwas runterscrollst, siehst du Bilder von den Schallschluckplatten. Die bringen eine ganze Menge.
    https://www.saxophonforum.de/posts/410041/
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  7. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Um mal eine der Ausgangsfragen zu beantworten:

    Besser als ein Vorhang, weil mehr Gewicht.

    Kommt darauf an, wie stark und welchen Frequenzbereich Ihr dämpfen wollt. Für Höhen und Mitten wird das Genannte schon einiges bringen. Wenns tiefer runter gehen soll (was ich empfehle, denn wenn man nur Höhen und Mitten dämpft, wirds "muffig"), kann man obige Idee ausbauen: 20cm Abstand, 10-15cm Dämmmaterial an die Wand (also bissl Abstand zwischen Dämmmaterial und Teppich/boden), und das ganze rundherum abschließen. Hab ich bei mir in Form von "Kisten" im Format ca. 60x100cm gemacht, wirkt super.

    Bei der ganzen Sache: nicht nur an die Wände denken, sondern auch an die Decke! Lieber jede Wand nur teilweise bedämpfen (so, dass sich Absorber nie gegenüberstehen), aber dafür eben jede Wand und auch die Decke.

    Ein gewisser finanzieller und arbeitsmäßiger Aufwand wirds so oder so werden, aber man kann ja einmal klein anfangen (ein paar Teppiche 5cm vor die Wände hängen, irgendwas an die Decke hängen) und nach und nach ausbauen.
     
    mato und Zappalein R.I.P. gefällt das.
  8. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @zappalein ,

    Vollbetonwannekeller mit gefliestem Boden. Die Schaumstoffabsorbwr an Decke und Wand sowie ein Teppich auf dem Boden ergeben eine ordentliche Akkustik. Der Billigkleber von Musicstore hielt im Gegensatz zu dem teuren Markenkleber aus dem Baumarkt... Der Raum ist ca. 4,5 x 4 Meter.
    S. Fotos

    Grüße Jabo 20200329_142123.jpg 20200329_142132.jpg 20200329_142148.jpg
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  9. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    @ all.
    ihr seid super. vielen dank.
    ich arbeite mich da durch.
    lg
     
    jabosax gefällt das.
  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Zum Dämpfen empfiehlt sich Material mit hoher Rohdichte.
    Das wäre z.B. eine in sich feste Holzfaserdämmplatte (Pavatex, Gutex usw.)
    Entweder dierkt auf Wand oder Decke kleben, oder in einem leichten Holzrahmen demontierbar anbringen (wie ein Bild aufhängen).
    Leichte Glasfaserdämmung ist für diesen Zweck ungeeigneter.

    kokisax
     
  11. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    20200307_163343.jpg Ich habe mein Heimkino mit Sonorock 60mm gedämpft. Rahmen aus 6x4er Latten geschraubt und mit "Ditte" von Ikea bespannt. In den Rahmen eine Platte Sonorock und aufgehangen. Ist top. Man sollte für einen lebendigen Klang aber eine gesunde Mischung aus Reflektoren (diffuse) und Absorbtion machen. Das lohnt!
     
  12. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    @Guido1980

    mann sieht das nobel aus. und irgendwie spacey.

    aber wie ich schon oben schrob... ...für kostengünstige varianten bin ich auch offen...

    @jabosax

    das mit den einzel verteilten pyramidenschaumstoff, soll laut einem kollegen auch recht gut fluppen. es hat den vorteil, dass du dich so -nach und nach- an den gewünschten sound "herankleben" kannst...
     
    jabosax gefällt das.
  13. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Ist günstig! Sonorock und Ditte auch...
     
  14. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Dämpft übrigens fast nur hohe Töne...
    Lg Guido
     
  15. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Guido1980 , @zappalein

    Sonorok 60 ist nicht schlecht, aber mit einer höheren Dichte wie bei Holzfaserdämmplatten erreicht man noch höhere Dämpfungen (falls gewünscht).
     
  16. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    ok. danke. mit dem material könnte ich mich ja auch ans ergebnis rankleben... ich muss schauen.
    jedenfall nochmals recht vielen dank an euch.
    lg
     
  17. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Sonorock 60 kostet 2,60 p m2
    Ditte ca. 2,8 € m2
    Dachlatten für Feld 1x1m ca. 4 €.
    Mit Schrauben und ein paar tackernadeln bist du bei knapp 10 € pro m2 für ne schicke Variante.

    Lg Guido
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Alte Daunendecken (-:
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  19. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    Je dicker das Material ist um so tiefer sind die Frequenzen die damit geschluckt werden. Um tiefe Frequenzen würde ich mir höchstens bei nem Saxophon aber eher weniger Gedanken machen. Teppiche sollten schon mal eine deutliche Verbesserung der Raumakustik bringen. Bei so dünnen Stoffen dürfte der Effekt sehr gering sein. Bühnenmolton ist sicher nicht verkehrt (günstig, feuerfest und hat nen gewissen professionellen Look). Taste dich einfach der Reihe nach dran wann du zufrieden bist.
    Raumakustik kann ziemlich kompliziert sein. Aber mit wenig Aufwand sollte man in deinem Raum schon mal deutliche Verbesserungen erzielen können. Im Bassbereich wird es besonders schwierig und je näher man an das Optimum möchte umso aufwendiger wird es halt.
    Für die Raumakustik ist auch die Diffusion des Schalls wichtig: Je unebener die Oberflächen umso besser. Offene Bücherregale o.ä. sind also auch gut.
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  20. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    besten dank. viele tipps.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden