Silencer

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von saxer66, 29.März.2020.

  1. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    Wollte mal hören, wer von euch immer noch seinen Silencer benutzt!
    Ich hab noch die alte Ausführung (Closteinfarben, nur auf eine Baugröße passend, in meinem Fall Tenor). Nachdem ich früher an dem Teil schier verzweifelt bin (mit Innenteil war ich nur am quietschen, ohne Innenteil ging es eingermaßen), hab ich ihn heute nach langer Zeit mal wieder ausgegraben.
    Nach mehreren Stunden mit allen möglichen Blatt und Mundstück Kombinationen drehte ich den Endverschluss des Silencers fast ganz heraus und siehe da...er funktioniert!!!:)
    Werde meine Mundstückübungen wohl wieder intensivieren.
    lg Thomas
     
    sachsin gefällt das.
  2. lupoxw

    lupoxw Schaut öfter mal vorbei

    Viel Erfolg, das lohnt sich!
     
    saxer66 gefällt das.
  3. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    Danke!
    Interessant ist, wie sich das Saxophonspielen direkt nach dem Wechsel vom Silencer üben anfühlt.
    Viel Power, klares Artikulieren. ein gutes Gefühl :)
     
    altblase und sachsin gefällt das.
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich benutze den Silencer immer wieder mal, vor allem wenn ich gerade wenig Zeit zum Üben habe oder im Urlaub.

    Gruß,
    Otfried
     
    altblase und saxer66 gefällt das.
  5. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    ich benutze ihn gern beim hören von jazzvideos auf youtube. Da kann man schön lernen die Tonhöhe anzupassen!
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich kann Mundstückübungen empfehlen. Allerdings rate ich immer eher zu Übungen ohne Silencer. Der Silencer verändert in meinen Augen die Intonation und das Spielgefühl. Die Justierungen, die ich mit Silencer machen musste waren anders für mich als ohne und damit fürs Spiel nicht Zielführend.
     
    Viewquest und claptrane gefällt das.
  7. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    ...das verstehe ich, aber leider halten meine Ohren seit einem Hörsturz diese Frequenzen nicht mehr aus!
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Das Mundstückende mit der Faust umfassen und beim kleinen Finger dann ein kleiners Loch lassend, dämpft genau so gut. Je nach Fausthaltung kann man sich den humaniden Silencer stufenlos einstellen.
     
    slowjoe, claptrane, TootSweet und 3 anderen gefällt das.
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich will die längliche Debatte von früher nicht wieder aufwärmen.

    Mit Hilfe des Silencers kann man die grundlegenden Fähigkeiten zur Tonbildung und die dazu notwendigen Muskeln und deren Koordination sehr gut trainieren. Auf das tatsächliche Instrument muss man das dann natürlich nochmal übertragen.

    Gruß,
    Otfried
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Richtig, nur braucht man dafür den Silencer nicht.
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Geht sicher auch ohne, mir hat er jedoch sehr geholfen und ist immer noch und immer wieder sehr hilfreich.

    Ich finde, es sollte jeder für sich ausprobieren, ob es ihm was bringt, und nicht mit der Fachautorität des professionellen Saxers generell abgewatscht werden.

    Gruß,
    Otfried
     
    altblase gefällt das.
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Jetzt fängt das schon wieder an. Vernünftiger Umgang ist einfach nicht möglich heutzutage. Habe ich gesagt Niemand darf das Teil nutzen? Ich berichte lediglich von meinen Erfahrungen mit dem Teil und daß ich es meinen Schülern nicht empfehle und begründe warum. Weil bei mir ein Expertentitel oben steht darf ich das nicht? Hätte mir doch mal Jemand sagen können.
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @saxhornet
    Sorry, meine Wortwahl war etwas ungestüm.
    Icu wollte dich nicht persönlich angreifen.

    Gruß,
    Otfried
     
    saxhornet gefällt das.
  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wieso verwendest Du dann nicht einfach einen Silencer für die Ohren, also einen Gehörschutz?
     
  15. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich möchte den Silencer auf keinen Fall missen!
     
  16. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich wohl.Für Menschen die noch keine Vorstellung haben, wie man mit Zunge und Mund Volumen arbeiten muss, ist das ein sehr hilfreiches “Instrument“ , welches sicher auch die Ohren schont.Aber wenn man eine Vorstellung bekommen hat wie der Mundinnenraum zum Ansatz gehört,sollte man die Mundstück Übungen auch ohne Silencer machen.Mit dem Silencer muss ich deutlich weniger arbeiten um den Ton Stabil zu halten, weil er einen gewissen Widerstand bietet und viel weniger Luft durchlässt.Dadurch zittert der Ton auch weniger .
    @ppue hat die Arbeit der UnterLippe mal ganz anschaulich erklärt : Wenn ich die Aufgabe habe, ein Brett von unten gegen eine TischPlatte zu drücken,bedarf es einfach nur eine gewisse Kraft das zu bewerkstelligen und das Brett liegt an.Wenn ich aber das Brett freihändig immer in einem definierten Abstand zur Platte halten soll,bedarf es dazu nicht nur Kraft sondern auch Kontrolle, was anstrengender ist. Hoffentlich habe ich das noch richtig in Erinnerung.
    Der erste Fall ist ungefähr mit dem Silencer vergleichbar, weil er es einfacher macht, als es später mit dem Instrument ist.
    Der zweite Fall ist die Mundstück Übung ohne Silencer/Widerstand und bedarf mehr Kontrolle.
    Für noch effektiver halte ich Obertonübungen
     
    Zuletzt bearbeitet: 31.März.2020
  17. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Wieso habe ich dann, wenn ich wochenlang ohne Saxophon, aber nur mit dem Silencer übe, einen Bombenansatz und Ton sowie eine topp Intonation?:cool:

    Mir kommt es entgegen, dass der Silencer so eine Art Miniaturinstrument darstellt. Ich glaube, so eine Art Miniaturklarinette.
     
    saxer66 gefällt das.
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Weder die eine noch die andere Aussage macht so formuliert richtig Sinn. Du hast noch nie Klarinette gespielt oder? Und das Mundstück allein zum Üben hilft dir zwar in punkto Tonkontrolle aber die Intonation ist dann abhängig vom jeweiligen Horn, auf das das Mundstück gesteckt wird und ändert sich von Horn zu Horn. Mundstückübungen können dir teilweise vermitteln wie man die Tonhöhe beeinflusst aber sie verbessern nicht automatisch die Intonation, erst recht nicht da diese sich beim Saxophonwechsel wieder verändert. Und für Mundstückübungen braucht man keinen silencer.
     
  19. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Der Silencer macht die Arbeit für mich sehr angenehm und ich persönlich erreiche mit ihm meine Ziele. Was spricht also dagegen? Das Geld?

    Doch, Klarinette (Buffet E 13) spiele ich, aber übe sehr selten. Geht aber bis zum C3 ganz gut, wenn ich sie alle paar Monate mal auspacke.
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn Du Klarinette spielst, solltest Du wissen, daß der Vergleich hinkt, andererseits, ich weiss nicht wie deine Klarinette spielt. Für mich sind das zwei komplett separate Dinge (im Vergleich zu allen Klarinetten, die ich in der Hand hatte und zu meiner Buffet RC). Und klar kann man den Silencer nutzen, er bringt halt nur keinen Vorteil. Wer ihn dann trotzdem nutzen will, kann es doch tun.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden