Welche Blattschraube ist Eure Liebste?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Reed, 21.Januar.2019.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Guido1980 gefällt das.
  2. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Im günstigen 100er-Pack ... weil nach drei bis fünf Mal lösen oder nach einmaligem Temperaturunterschied von 30 Grad die Klemmung aufgibt - ich kenne die Dinger aus dem Schaltschrankbau: nur für Prototypen.

    Bei drei Strippen also 33 x 5 Tage ... (ausser man lässt sein Blatt im eigenen Saft schmoren, bis es schimmelt :spitoutdummy:)

    Also doch nicht ganz so einmalig...

    LJS
     
    Viper gefällt das.
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hmmmm, welche ist meine liebste Blattschraube? Die, die funktioniert

    Kennt zwei Zustände: "locker" und "fest".
    Ich kann hinreichend leicht den Übergang in beide Richtungen durchführen.
    In Zustand "fest" geht sie nicht von selbst in den Zustand "locker" über.

    Für mein OL STM auf dem Bari habe ich eine Rovner dark, beim Yanagisawa Metall auf dem Sopran die serienmäßige. Tut's für mich.

    Grüße
    Roland
     
  4. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Ich nutze auch gerne alle möglichen Blattschrauben, bis auf die, die mir zu friemelig sind/waren:
    • Selmer inverted: gleiten mir immer horizontal weg beim Adjustieren am Blatt (Ausnahme: aus ästhetischen Gründen nutze ich sie manchmal trotzdem, nehme mir also die Zeit :D)
    • Rovner Textil (nur auf Sopran, sonst gut): die Ligatur ist fast so groß wie das ganze Mundstück und verkantete quasi, da brauchte ich viel zu viel Zeit, die drauf anzubringen
    • Francois Louis Ultimate: eher zu filigran, glitt mir manchmal ab beim Nachstimmen (kommt drauf an, wie eng das Mundstück auf dem Kork sitzen muss), die Blattkappe finde ich auch nicht so toll
    • Standard Babbitt: Meyer und Tone Edge: Gewinde nicht gut / Super Tone Master: Andruckplatte zentriert nicht gut
     
  5. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Die mit weitem Abstand genialste Blattbefestigung ist die auf seitlichen Fräsrillen geführte Klemmplatte so wie es sie ganz früher bei den Master Link, später bei den Lawton, inzwischen bei den Siebold Metall und auch bei Morgan Fry (und vielleicht noch bei ein paar anderen) gibt.
    Im Detail sind die sicher auch noch in Nuancen unterschiedlich, bei Fry gibt es sogar Andruckplatten aus Silber oder Messing (obwohl er nichts zu anderen Klangeigenschaften schreibt, nur zur Optik!) aber insgesamt kenne ich nichts, was mir besser gefällt.

    Kay Siebold bietet inzwischen sogar eine Nachrüstung für Metallmundstücke an.

    Nachdem ich mich daran gewöhnt habe, finde ich die „Double Rail Ligature“ bei den Aaron Drake Mundstücken ziemlich gut. Eigentlich ein Klemmring, der aber das Blatt „nur“ an den beiden seitlichen Kanten hält. Im direkten Vergleich mit allen anderen Ligs, die ich so habe (Vandoren Optimum, GF, Selmer original 2 Schrauben) hat das fipsige Plastikringelchen die mit Abstand beste Ansprache und (Spieler-)Sound - nicht nur auf den Drakes sondern auf allen Mundstücken wo die Dinger draufpassen.

    Die Vandoren hat mir insgesamt zu viel Masse, gefühlt an der falschen Stelle... dann greife ich eher zur Selmer oder zur GF. Eine Rovner Dark habe ich mal zusammen mit einer Claude Lakey Kreissäge verkauft - die war mir überall sonst zu Dark.

    LJS
     
  6. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich spiele von Sopran bis Alt nur mit Vandoren Optimum.
    Die leichte und schnelle Fixierung des Blatts finde ich prima.
    Auch von der Anssprache und vom Sound her passt es mir einfach.

    LG
    Mike
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  7. Dragonsax

    Dragonsax Kann einfach nicht wegbleiben

    So - nachdem ich mir diesen Thread ausführlich zu Gemüte geführt habe und bis dato in meinem Sax-Leben- egal mit welchem MPC - IMMER nur die Standart - Blechligatur mit 2 Schrauben gespielt habe:rolleyes:, bin ich nun doch mal neugierig geworden und habe mir gerade die Rovner Dark 1RL für mein Selmer Super Session - Alto-MPC bei (und direkt von) Amazon bestellt. Ich hatte eigentlich in der Forum - Chronik nach einem Thread über "Soundveränderung durch Blattschraube" o.ä. gesucht und war dann hier gelandet.
    Nun denn - morgen kann ich es dann selbst testen. Bin zwar eigentlich nicht der Typ, der irgendwelche Sachen bei Amazon nur mal zum ausprobieren bestellt - aber hier mache ich jetzt mal eine Ausnahme.:D
    Das habt ihr jetzt von eurer Lobhuddelei:p
    Naja - die Wahrscheinlichkeit, daß ich sie doch behalte, ist ja auch nicht soooo gering.;)
    Bin jedenfalls sehr gespannt, ob ich durch die veränderte Ligatur eine Soundveränderung bei mir feststellen kann - und ob die überhaupt für mein SSS - MPC passt.:confused:

    Greetz, Dragon
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Juni.2020
    Rick und djings gefällt das.
  8. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Die habe ich sowohl beim Alt als auch beim Tenor, da ich ja schon gern einen dunklen Sound habe. Und sie sind so einfach zu bedienen. Ich habe noch ein paar andere, aber ich bin mit der Rovner sehr zufrieden. Wenn ich einen helleren Sound will, dann nehme ich gern die Francois Louis, aber die ist furchtbar fummelig. Zusammen mit dem Otto Link STM allerdings schon ein toller Sound.
     
    Rick und djings gefällt das.
  9. Dragonsax

    Dragonsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Genau diese Beschreibung bei Amazon hat mich dazu bewogen, das Ganze mal anzutesten - da mein 62er Yammi ja von Haus aus mit einem recht hellen, strahlenden Klang ausgestattet ist.;)

    Aaaber - so richtig leuchtet mir das noch nicht ein, wieso der Ton dadurch dunkler werden soll.:rolleyes:

    anyway- morgen, bzw. übermorgen werde ich schlauer sein ( zumindest was das Endergebnis betrifft):D

    Greetz, Dragon
     
    djings gefällt das.
  10. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Doch, man merkt den Unterschied schon. Wobei es natürlich auch noch aufs Mundstück ankommt. Wenn ich beim Otto Link STM die Rovner draufmache, das ist schon ein großer Unterschied zur François Louis. Wenn ich beispielsweise beim Expression Mundstück dasselbe mache, ist der Unterschied nicht so groß. Bei Metallmundstücken merkt man den Unterschied generell glaube ich mehr. Aber da kennen die Profis hier sich besser aus. Ich habe ja gar nicht so viele Mundstücke und Ligaturen probiert.
     
    djings gefällt das.
  11. Dragonsax

    Dragonsax Kann einfach nicht wegbleiben

    MPCs habe ich bei meinem damaligen 62er schon einige ausprobiert - bis ich dann letztendlich bei dem Selmer SS (darf man das überhaupt sagen?:eek:) ,Finalist zusammen mit Meyer 5, gelandet bin
    -nur Ligaturen habe ich bis dato absolut stiefmütterlich behandelt.:D

    Greetz, Dragon
     
    djings gefällt das.
  12. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @Dragonsax ,
    meine Erfahrungen mit den Blattschrauben sind sehr unterschiedlich. Bei manchen Mpc haben sie starke Effekte und bei manchen keine.
    Bei dem Yamaha 62 erreichst Du mit einem anderen S-Bogen sehr viel deutlichere Effekte. Welches 62er Modell hast Du denn? Das aktuelle?
    Grüße aus der Nachbarschaft
    Jabo
     
    blasewitz gefällt das.
  13. Dragonsax

    Dragonsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Jabo - ich hatte mal das C (mit dem G1 - Bogen) - aber jetzt das E - anderer Bogen is nich´ - war mir aber auch schon vor dem Kauf klar;)

    Grüße in die Nachbarschaft:)
    Micha
     
  14. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Micha,

    ich habe noch einige verschiedene Blattschrauben hier (Selmer, Vandoren Optimum, FL etc.). Nicht zum Verkauf, aber gerne zum Testen. Wenn Du Lust hast, kannst Du gerne bei Gelegenheit mal vorbeischauen. Dann alles Weitere über eine PN.
    Grüße Jabo
     
    Dragonsax gefällt das.
  15. Dragonsax

    Dragonsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Na das ist ja mal ein nettes Angebot. Vielen Dank dafür.:)
    Da werde ich sehr gerne drauf zurückkommen.;)
    Vielleicht kannst Du ja auch im Rahmen der Nachbarschaftshilfe meinem Spiel ein wenig auf die Sprünge helfen :smil3dbd4e29bbcc7:- Artikulation u. Spieldynamik betreffend.:roll:
    Ich melde mich in den nächsten Tagen mal.

    Viele Grüße und schönen Abend
    Micha
     
    jabosax gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    :lol::lol:
     
  17. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Meine Alto Mundstücke spiele ich mit der Silverstein Ligatur. Ich bin damit sehr zufrieden. Allerdings klappt Kabelbinder genau so gut ;)
     
    Rick und Woliko gefällt das.
  18. Dragonsax

    Dragonsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Es geht mir ja nicht um die Befestigung an sich - die ist mit den bisherigen Blech-Lig. mit 2 Schr. sowieso gut genug- sondern, ob sich durch Änderung wirklich eine hörbare Soundveränderung/verbesserung bei meinem Setup feststellen läßt.;)
    Kabelbinder mag natürlich auch funktionieren - ob der jedoch eine Soundverbesserung gegenüber der Blech - Lig. ergibt, wage ich doch mal stark zu bezweifeln.:p
    Bin jedenfalls gespannt auf die morgen eintreffende Rovner und natürlich auf das baldige Testen der anderen Varianten bei meinem Stadt - Nachbarn Jabo in Lev.:)

    Greetz, Dragon
     
  19. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Wenn es eine kleine Veränderung des Klanges gibt, hört der Spieler sie am stärksten ,zb durch Schwingungen die direkt über den Kopf übertragen werden. Der s Zuhörer hört da erstmal nichts von (in der Regel). Möglicherweise beeinflusst deine eigene Wahrnehmung aber dein Spielverhalten und das könnte sich dann auch nach außen bemerkbar machen.
    Ich hab früher auch viel probiert, habe aber, trotz unterschiedlicher Selbstwahrnehmung, dadurch keinen besseren Klang generieren können. Es hat also niemand bemerkt.
    Mittlerweile finde ich einfache Ligaturen (die mit zwei Schrauben) am besten, die kann man schön fest ziehen und sie haben den Vorteil, dass man sie besser an Mundstück und Blatt anpassen kann. Wenn der Konus der Rovner zb anders ist als der des Mundstückes, hält siedsie Blatt entweder nur oben oder nur unten richtig fest
     
  20. Dragonsax

    Dragonsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Da ich mittlerweile ein Zoom h2n besitze, bin ich mir ziemlich sicher, daß ich event. Veränderungen beim Abhören der Vergleichsaufnahmen auch aus Zuhörerposition feststellen kann;)
    Wenn sie nicht passen sollte, geht sie halt zurück.:D

    anyway - morgen bin ich klüger (natürlich nur, was die Ligatur betrifft) ;)

    Greetz, Dragon
     
    frullip und claptrane gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden