Wer spielt ein "MARTIN" Sax?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von the_Martin, 25.März.2005.

  1. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

     
  2. Josef

    Josef Schaut öfter mal vorbei

    Louis Jordan

    [​IMG]
     
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

  4. MartinHandcraft

    MartinHandcraft Schaut nur mal vorbei

    Klasse, wunderbare Instrumente! Glückwunsch!
    Wollte mir vor einiger Zeit auch ein "The Martin" zulegen, dann hat mich aber dieses hier überzeugt:
    ein Martin Handcraft, Bj. 1920, eines der ersten. Unglaublich, dieser sound!
    Mattens Handcraft.jpg
     

    Anhänge:

    Salinsky gefällt das.
  5. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

  6. MartinHandcraft

    MartinHandcraft Schaut nur mal vorbei

    Danke,

    laut der Seriennummern kommt es aber hin. Steht in mehreren Büchern.
    Oder sind die Listen alle für die Tonne?
    Tja, wem soll ich nun glauben? Die einen sagen so, die anderen so...

    LG,
    Martin
     
  7. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Die Site themartinstory.net ist schon recht genau.

    Front F gab es an den Martins definitiv erst ab den Handcraft Serie III, also ab ca. 81.000.

    Wie lautet denn die Seriennummer? Ist die am Sockel des S-Bogen auch eingraviert?

    Was steht denn alles auf dem Schallbecher drauf. Kann man auf deinem Foto leider nicht erkennen.

    LG
    Mike
     
  8. MartinHandcraft

    MartinHandcraft Schaut nur mal vorbei

    Danke, Mike!

    Nummern sind 19274 gleich (auf Korpus und S-Bogen).
    Auf dem Becher steht "Martin Handcraft Elhart IND USA" und noch florale Ornamente.

    LG,
    Martin
     
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ein Saxdoc sagte mir mal, dass bei manchen Martins die erste Zahl nicht oder nur schwer erkennbar ist.
    Wenn man bei der Seriennummer noch eine 1 voranstellt, könnte das eher passen, also 119274.
    Wäre dann so gegen Ende 30er Jahre.
    Wobei dann eigentlich eher "Handcraft Standard" oder "Handcraft Special" drunter stehen müsste.

    Aber egal. Ein Martin Tenor ist immer ein sehr gutes Horn! :)

    LG
    Mike
     
  10. MartinHandcraft

    MartinHandcraft Schaut nur mal vorbei

    Du hast mich echt verwirrt;) Aber cool, dass hier die Möglichkeit besteht;)
    Nein, da sind, sowohl auf dem Korpus, als auch auf dem S-Bogen, nur fünf Zahlen, difinitiv. Davor oder dahinter ist nicht der Hauch einer Gravur...
    Ich habe gründlich geschaut:o o:
    Habe meine Saxbücher nochmal durchgeschaut und überall findet sich Baujahr 1920. Wenn das aber so ist mit Front F, dass die Hörner erst später gebaut wurden, dann?
    Wer weiß, was das für ein special horn ist? Bei Briefmarken oder Münzen nennt man sowas Fehlprägung;)
    Spannend ist's!

    LG,
    Martin
     
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Du könntest bei saxontheweb.net mal suchen bzw. konkret nachfragen.
    Da gibt es einige Experten die mehr wissen.

    LG
    Mike
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich habe von den Martins wenig Ahnung, meine aber, dass die S-Bogen-Stütze bei den meisten eher aus einem runden Stab besteht. Da S-Bogen und Korpus zusammen gehören, bekommt man Näheres vielleicht durch dieses Merkmal heraus. Oder aber über die Tatsache, dass es keine Split-Bells hat.

    Manchmal ist ein Front-F auch nachträglich angebracht. Sieht aber hier nicht so aus oder ist super sauber gemacht worden.
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Mein Martin Handcraft Imperial

    .....ein kleines Abenteuer aus einer sehr preisgünstigen ( fast ) Ruine wieder ein Super Horn zu machen.

    Paar Bildchen ( vorher - nachher ) natürlich aus noch anbei dem Archiv:

    Klingt auch echt Klasse !

    Gr Wuffy

    012.JPG
     

    Anhänge:

    • 001.jpg
      001.jpg
      Dateigröße:
      62 KB
      Aufrufe:
      33
    • 002.jpg
      002.jpg
      Dateigröße:
      83,3 KB
      Aufrufe:
      32
    • 003.jpg
      003.jpg
      Dateigröße:
      80,1 KB
      Aufrufe:
      30
    • 004.JPG
      004.JPG
      Dateigröße:
      221,1 KB
      Aufrufe:
      31
    • 005.JPG
      005.JPG
      Dateigröße:
      177,3 KB
      Aufrufe:
      34
    • 006.JPG
      006.JPG
      Dateigröße:
      146,8 KB
      Aufrufe:
      30
    • 007.JPG
      007.JPG
      Dateigröße:
      154,9 KB
      Aufrufe:
      31
    • 08.JPG
      08.JPG
      Dateigröße:
      247,9 KB
      Aufrufe:
      29
    • 09.JPG
      09.JPG
      Dateigröße:
      184,8 KB
      Aufrufe:
      31
    • 010.JPG
      010.JPG
      Dateigröße:
      117 KB
      Aufrufe:
      31
    • 011.JPG
      011.JPG
      Dateigröße:
      135,9 KB
      Aufrufe:
      33
    • 013.JPG
      013.JPG
      Dateigröße:
      124,9 KB
      Aufrufe:
      32
    • 014.JPG
      014.JPG
      Dateigröße:
      127,7 KB
      Aufrufe:
      34
    • 015.JPG
      015.JPG
      Dateigröße:
      100,2 KB
      Aufrufe:
      31
  14. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    wow, was ein Schlachtfeld. Wurde als türstopper missbraucht, wenn ich mir die Knicke am Trichter anschaue... :o o:
     
  15. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Das tolle Handcraft Imperial von @Wuffy hat unter dem D-Griff rechte Hand eine kleine Klappe, die das Sax von @MartinHandcraft nicht mehr hat.
    Schon das deutet darauf hin, dass letzteres einige Jahre später gebaut wurde.
    Die HC Imperials wurden ja in der ersten Hälfte der 30er gebaut.

    LG
    Mike
     
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Hatten die Handcrafts nich Split - Bell Klappen?

    http://saxpics.com/?v=gal&a=2313

    Die Bauart entspricht eher einem Commitee....


    SlowJoe
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.Juni.2020
    Sandsax gefällt das.
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

  18. MartinHandcraft

    MartinHandcraft Schaut nur mal vorbei

    Hey Wuffy,

    Leute, ich bin erst seit ein paar Stunden angemeldet und schon voll dabei, vielen Dank!

    @Wuffy: Wow, die Reaktivierung ist Dir echt gelungen! Chapó!
    Trotz Knick voll spielbar!

    Also, es wird ja immer merkwürdiger mit meinem Horn.
    @slowjoe: das Sax auf den Fotos von saxpics hat kaum Ähnlichkeit mit meinem handcraft. Auch die Gravur ist völlig anders.
    Ich habe noch ein paar Detailfotos hochgeladen.
    @ehopper1: Danke, frage mal nach.

    LG
     

    Anhänge:

  19. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Gewöhnlich ja.
    Aber die haben die Handcrafts noch parallel weiter gebaut als um 1931 herum die HC Imperials und HC Troubadours kamen, aber auch dann normalerweise mit Split Bells.
    Gewöhnlich hatten die HC Imperials und alle Modelle, die danach kamen keine Split Bells mehr.

    Beim Tenor von @MartinHandcraft tippe ich auf ein Handcraft Standard aus den späten 30ern.
    Normalerweise haben die Graveure "Standard" zwar mit graviert, aber das wurde hier womöglich vergessen(?).

    Es könnte aber auch ein Committee sein. Danach sieht es eher aus.

    LG
    Mike
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.Juni.2020
  20. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Hast du den die für Phase 1 bis 20k angegeben „Straight toneholes“. Bei Phase 2-3 steht „bevelled toneholes“.
    http://www.themartinstory.net/version7/models-handcraft.php
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden