Yanagisawa mit "Furchen"

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Frau Buescher, 20.Juni.2020.

  1. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Kennt jemand dieses Mundstück? Es sieht hübsch aus mit diesen Rillen die rundum verlaufen, aber wüsste jemand ob das klanglich was bewirkt? IMG_20200620_103629.jpg
     
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Wat et nich allet jibt :cool:
     
    Rick gefällt das.
  3. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Zeig doch mal bitte Baffle/Kammer, mich würde interessieren ob der Rest von der Stange ist...
     
  5. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Guggst Du hier
     

    Anhänge:

    kukko, Rick und Sandsax gefällt das.
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Der Rest scheint normal zu sein.

    So sieht man aber, dass auch der Tisch diese Rillen hat. :facepalm:

    Damit ist es für mich das sehr sauber gemachte Werk eines Idioten
     
  7. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    :cool:Ja genau. Der Tisch ist auch gerillt
    Vielleicht soll man das Blatt mit Kordel befestigen. Spart die Blattschraube
     

    Anhänge:

    Rick gefällt das.
  8. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Wobei die Rillen auf dem Tisch der Kordel nicht helfen- ist dann ja das Blatt drauf...
    Und eine Dichtigkeit des Blattes zum Tisch am besten über Adhäsion wird so nachhaltig sabotiert.
     
    Witte, Rick und Frau Buescher gefällt das.
  9. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Wie spielt es sich denn oder lässt es sich überhaupt spielen?
     
  10. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    @Frau Buescher

    Es schreit nach der Kombi mit deinem gerillten Bissgummi....:top:
    Idealerweise mit diesem Spezial-Blatt:

    IMG_20200620_123257002~3.jpg
     
    Frau Buescher, Sandsax und ReneSax gefällt das.
  11. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Rillen auf dem Tisch ist wie Corona ohne Maske.
     
  12. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube hier wurde das Claude Lekey Apollo zum "Vorbild" genommen und die Rillen nachträglich gefräst. Vielleicht erhoffte man sich einen freieren Sound vom MPC und die Rillen im Tisch sollen zusätzlich das Blatt freier schwingen lassen?
    Das sieht nicht serienmäßig aus, aber sehr präzise gemacht...
     
    Rick gefällt das.
  13. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    sowas, solche ge(g)rillte :) Oberfläche wurde und wird auch bei Klarinettenbirnen unter anderen von accubore angeboten.
    Ich denke, so will man die Oberfläche vergrössern um eine bessere Klangabstrahlung zu bekommen. Aber das ist das ewige Missverständnis des nur seeeehr gering vorhandenen Klangkörpers an einem Holzblasinstrument. Die Luftsäule kann man sich schlecht vorstellen. Die schwingende Gitarrensaite oder den schwingenden Lautsprecher schon.
    Und so wird die vergrösserte Oberfläche immer wieder in veränderter Form probiert.
    Claus
     
    Rick gefällt das.
  14. mtvclv

    mtvclv Nicht zu schüchtern zum Reden

    Für nicht serienmäßig gibt es diese Mundstücke einfach zu oft, z. B. hier.
     
    Frau Buescher gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Da muss man noch das Auge der Vorsehung reinmalen!
    Besonders bei Rhythm Changes in Des!
     
  16. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Nun ja, was heißt "einfach zu oft"? Von dem einen bei Duchstein kann man nicht auf eine echte Serie schließen.
    Die MPC werden nur in einer Kleinstauflage hergestellt worden sein. Ich gehe davon aus das es nur ein paar wenige dieser Teile gibt.
     
  17. mtvclv

    mtvclv Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hier ist noch eins, in den letzten 1-2 Jahren habe ich zudem noch mindestens 3 weitere auf ebay oder in veschiedenen Kleinanzeigen gesehen. Daher gehe ich davon aus, dass es doch einige dieser Mundstücke gibt.
     
    Rick gefällt das.
  18. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    @mtvclv Ich hab genau das von Duchstein getestet.
    Es spielt sich ganz gut, bißchen arg knallig
    Ist schon wieder auf dem Rückweg nach Berlin
     
    Zuletzt bearbeitet: 20.Juni.2020
  19. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Kühlrippen für Hot Jazz?
     
  20. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Neee, Hot Jazz mit dem normalen Mundstück.
    Mit Kühlrippen wird daraus dann Cool Jazz.


    SlowJoe
     
    kukko, Rick, Witte und einer weiteren Person gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden