Feuchte c-Klappe

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von tango61, 7.Juli.2020.

  1. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    ...und früher hätten Hersteller und Instrumentenbauer soetwas mit berücksichtigt.
     
    Wuffy gefällt das.
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ..sozusagen ein optimaleres Bachbett eingebaut / eingefräst :rolleyes: ;)
     
    martinpahnke und Sandsax gefällt das.
  3. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Jepp. und unten dann eine Wasserklappe mit Schlauchanschluss für den Schlauch zum Eimer.....


    SlowJoe
     
  4. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Kenne das Phänomen auch, aber fast ausschließlich, wenn ich im Sitzen spielen muß
    und das Sax mit dem Becher mal auf dem Oberschenkel ablege .
    Dann läuft´s danach garantiert auf die Finger.
     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ...besser noch im Flußbett ringförmige Heizspiralen einbauen (Akku am Aussenbecher)...mit Sensor, der Feuchtigkeit meldet und nach Bedarf einschaltet.

    Die feuchte Sauerei würde sofort verdampfen..und als Wasserdampfwolke aus dem Trichter emporsteigen.

    Smoky-Say sozusagen....alles bereits schon mal gemacht ;)

    Düsentriebsche Grüsse

    Wuffy

    Wuffy's Smoky Lady.jpg
     
  6. scenarnick

    scenarnick Admin

    The Piano has been drinking - the Sax has been smoking. Der neue Tom Waits :)

    oder auch: Rauchen nach dem Sax...
     
  7. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    ....eignet sich besonders gut für heisse Musik...

    SlowJoe
     
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

     
  9. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ding nennen wir nn Bending-Automat. :):D
     
  10. martinpahnke

    martinpahnke Kann einfach nicht wegbleiben

    Das hat mir der Instrumentenbauer bei Bastein ( Saxophonbauer meines Vertrauens in HH) auch gesagt. Man kann versuchen, eine Spur zu legen, die dann von Feuchtigkeit/Sabber/ Kondenswasser immer quasi automatisch genommen wird. Ob das ein probates Mittel ist, weiss ich nicht......noch nie hab ich gehört, das das das (!) Ende aller nassen Finger sei.

    (...... ist „Netzmittel“ was für Spiderman?)
     
    Sandsax gefällt das.
  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    :)

    Ein „Netzmittel“ setzt sie Oberflächenspannung des Wassers herab, dadurch kann es mit weniger Widerstand abfließen- man baut also tatsächlich einen Weg des geringsten Widerstands, ähnlich einem Flussbett (danke @Wuffy).

    Ich kenne das aus der Fotografie als letzten Schritt der Filmentwicklung, um Trockenflecke zu vermeiden.
    Aus dem selben Grund ist es in jedem Geschirrspülmittel enthalten.

    Mir wurde von einem befreundeten Forumsmitglied geschrieben, dass aufgrund der engen Platzverhältisse im Instrument Oboisten wohl das Gegenteil machen, nämlich eine Fettspur legen, dem Wasser also eine Rutschbahn bauen.
    Wachs müsste dann doch eigentlich auch super funktionieren...?

    Ich denke mir eher, dass das Kondensat dann da nicht hin will, da die Stelle imprägniert ist, und lieber zum Beispiel ....über die Tonlöcher abfließt :confused:, aber Oboisten müssen es ja wissen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.Juli.2020
    martinpahnke gefällt das.
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Muss mich korrigieren- hatte den Oboisten falsch verstanden:
    mit dem Fettfilm wird dort um die kleinen Tonlöcher herum dafür gesorgt, dass das Kondensat dort WEGbleibt und kontrolliert woanders hin ablaufen kann.
    Im Falle des Problemtonlochs bei A könnte man also die Umgebung des Tonlochs von innen imprägnieren.... und das Problem nach weiter unten verlagern :geek:

    Das ist neben dem GÜ-Pflichtprogramm dann Bestandteil der Kür für den Saxdoc. :)
     
    martinpahnke gefällt das.
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ...sind ja tolle Aussichten :rolleyes:...aber so ein ringförmig-wulstiges Implantat unter dem Tonkamin zu plazieren, wäre dann meine weiterführende Idee.

    Quasi wie ein Mini-Damm zur Rückhaltung bei Hochwasser-Gefahr....knapper Millimeter Höhe würde ja sicherlich schon ausreichen. ;)

    Gr
     
  14. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Na klar, so wie die Daumenhülse in der Klarinette...
     
  15. nando

    nando Ist fast schon zuhause hier

    Moin,
    Lösungsversuch 1. Hilft vieleicht.

    An der tiefsten Stelle einen Verdampfer von einer E Zigarette einbauen und nach jedem Stück den Sabber in lustige Wolken verdampfen. Könnte Ärger mit der Corona Polizei geben.

    2. Lösungsversuch 2. Hilft zu 100%

    Klavier spielen.

    Gruss André
     
    quax gefällt das.
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nööö nicht so gut....sicherlich hinderlich beim Durchzieh-Wischen...nur kleine Rund-Wulst
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn ich die Klarinette öle, dann lege ich sie anschließend mit den Tonlöchern nach oben hin. Das noch nicht aufgesogene Öl fließt dann nach unten und soll, so meine Lehrer von anno Tobak, als Rutsche für das Kondensat dienen.
    Ui, ich sollte mal wieder meine Klarinette ölen.
     
    martinpahnke gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden