Vergleich C1 S-Bogen mit V1 auf Yamaha YTS 82z

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von altblase, 13.Juli.2020.

  1. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Einen wunderschönen guten Morgen, liebe SaxbläserInnen!

    Einer meiner als nicht gerade fleißiger Übeknecht macht sich weniger Gedanken darum, wie ich mein Saxophonspielen mit Üben optimieren, sondern inwieweit ich die Qualität meines Spielens durch erleichterndes Equipment verbessern kann.:D

    Sicherlich könnt Ihr Euch an den Thread erinnern, in dem ich die merkwürdige S-Bogen-Politik von Yamaha kritisiert habe. Aber nun habe ich den C1 S-Bogen seit ca. zwei Wochen in Besitz und habe ihn ausführlich getestet und mit dem V1 Bogen verglichen.

    C1/V1 Bogen
    Erster Eindruck war, dass beim Blasen, wegen der engeren Bohrung, weniger Luft als beim V1 erforderlich ist.
    In der Ansprache etwas schneller und irgendwie hat man den Eindruck, dass jetzt irgendwie mehr "Kante" vorhanden ist. Im Klang etwas dunkler und kerniger, genauso wie Yamaha es in der Werbung beschreibt.

    Meine Hauptgrund, mir den C1 Bogen zuzulegen war, die Intonation in allen Lagen zu optimieren. Beim V1 Bogen ist der Ziehbereich in punkto Tonhöhe sehr groß. Der Spieler hat enorme Möglichkeiten den Klang individuell zu beeinflussen und zu gestalten. Es birgt aber für einen ungeübteren Amateurbläser die Gefahr, dass die Intonation an einigen Stellen schwerer unter Kontrolle zu kriegen ist. Ein trainierterer Ansatz sowie ein super Gehör sind die Voraussetzungen. Beides ist bei mir nicht gegeben, d.h. ab g2 wurde die Intonation schwankender, in dem Bereich der Palmkeys für mich nur noch sehr schwer zu kontrollieren.

    Und genau an diesem Punkt weiß ich den C1 Bogen zu schätzen. Mit ihm ist das korrekte Intonieren, auch in den Palmkeys, wesentlich leichter, was zur Folge hat, dass ich mich freier fühle und mich auch musikalisch besser entfalten kann.

    Und der Nachteil des C1 Bogens? Ich hätte damit gerechnet, dass er irgendwie "magerer" klingt als der V1 Bogen, sozusagen als Preis für leichtere Spielbarkeit. Mitnichten! Er klingt nicht ganz so obertonreich, aber doch mit voller Klangfülle, die mich positiv überrascht hat. Die Stärken der 82z kommen auch mit diesem Bogen voll zur Entfaltung. Man fühlt sich klanglich auf keinen Fall degradiert.

    Kurzum: Der V1 Bogen ist ein ganz toller Bogen, wenn nicht sogar der beste...wenn man ihn beherrscht. Gestandene Profis werden ihn sicherlich bevorzugen. Der C1 Bogen ist für untrainiertere Laien/Amateure leichter beherrschbar. Mir bereitet das mehr Spielfreude und vielleicht klinge ich dadurch besser, weil ich mich mit ihm souveräner fühle. Ich brauche mich nicht so intensiv auf die Intonation konzentrieren.

    Ein Tipp für Yamaha: Ich würde die Custommodelle bei der Lieferung gleich mit dem C1 Bogen ausstatten. Die allermeisten Käufer sind keine Profis. Wer sich zu höherem berufen fühlt, kann sich ja später den V1 Bogen zulegen.:cool:
     
  2. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Der berühmte Simon Bates hat die drei Yamaha S-Bögen miteinander verglichen. Er bläst auf einem Yamaha YTS 875 EX und präferiert den V1 Bogen.

    Den C1 Bogen finde ich hier bei dieser Aufnahme klanglich nicht so überzeugend. Desto angenehmer war ich überrascht, als ich ihn selbst ausprobiert habe. Vielleicht passt ein bestimmtes Equipment immer nur für bestimmte Typen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass Simon Bates beim V1 Bogen einfach ambitionierter zur Sache gegangen ist.

     
    wolfsclarinet gefällt das.
  3. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    vielen Dank für den Vergleich. Nachdem ich den vorherigen Thread nicht (mehr) in Erinnerung habe: Womit ist das YTS 82 denn serienmäßig ausgestattet, dem V1?

    Beste Grüße
    M.
     
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Yamaha wird sich schon etwas dabei gedacht haben, den Custom-Instrumenten den V1-Bogen beizufügen.
    Tipps zu Bögen oder anderem Beiwerk würden sie von unsereins höchstens zur Kenntnis nehmen.

    Simon Bates ist Profi. Auch er wird wissen warum er den V1 mehr mag.
    Ob er an den V1 ambitionierter herangegangen ist, kann man nur spekulieren.
    Ich glaube es jedenfalls nicht.

    Ist ja eigentlich auch wurschd.
    Ich werde heute Abend üben, übrigens auf einem erstaunlich guten YAS-380 mit einem V1-Bogen.
    Mit dem Originalbogen macht das Spielen Spaß, mit dem V1 (bekam ich von einem netten Mitforisten) gefällt es mir richtig gut.

    LG
    Mike
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Nicht zu vergessen auch bestimmte Mundstücke.
     
  6. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Nicht zu vergessen die Personen hinter den Mundstücken.
    Da gibt es - wenn ich jetzt mal von mir ausgehe - immer Verbesserungspotential.
    Ist aber auch gut so.
    Denn ich lerne gerne jeden Tag dazu.
    Das bezieht sich übrigens nicht nur auf die Musik.

    LG
    Mike
     
    wolfsclarinet gefällt das.
  7. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Da wird wahrscheinlich die Denke dahinterstecken, dass die Customklasse eher von Profis geblasen wird. Da diese Instrumente weitaus billiger als Selmer sind, ist das ja nicht so.
    Genau, weil er als Profi das Spielen mit dem V1 Bogen beherrscht. Ich persönlich finde den Klang mit dem V1 Bogen auch super, weiß aber meine Grenzen. Ohne mehr Übeaufwand wird es nicht gelingen, aber das ist mir zu anstrengend.

    Unter dem Simon Bates Video kann man die Werbung eines bedeutenden Musikhauses aufscrollen. Da werden die drei S Bögen beschrieben.

    Und genau wie es in den Beschreibungen steht, so empfinde ich es bei dem V1 und C1 Bogen.

    Im Prinzip hat mein Eingangsthread genau das beschrieben, wie es in der o. g. Beschreibung steht, nur mit dem Unterschied, dass ich es selbst ausprobiert habe und es jetzt bestätigen kann. :cool:
     
  8. wolfsclarinet

    wolfsclarinet Ist fast schon zuhause hier

    Das kann ich so nicht stehen lassen.
    Wie teuer gekauft wird, hängt in erster Linie vom Budget ab, und nicht vom Können.
    Ausserdem gibt es auch Spieler, welche bestimmte Marken beforzugen( Vintage, Griffweise, Material, Image...)
     
  9. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe den V1 auf einem Yamaha YTS 62 getestet und konnte keinen spürbaren Unterschied zu dem aktuellen 62 S-Bogen von Yamaha feststellen.
     
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Genau die Person soll ja unterstützt werden. Wie mache ich gute Musik, ohne üben zu müssen? Im Prinzip die Suche nach dem heiligen Gral.
     
    Grammatico gefällt das.
  11. wolfsclarinet

    wolfsclarinet Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe den V1 auf einen yas62 mit in Bogen und auf meinem yas875 mit dem M1 Bogen verglichen. Das 62 er war mit dem V1 Bogen klanglich so gut wie gar nicht mehr vom 82 Z zu unterscheiden. Auch mein 875(ohne ex) klingt mit dem V1 Bogen nochmal spürbar besser, als mit dem M1(welcher ja auch ganz gut sein soll). Wenn ich es Spiele!
    VG
     
  12. Grammatico

    Grammatico Nicht zu schüchtern zum Reden

    Die Diskussion hat meinen Spieltrieb befeuert und ich habe den s Bogen meines T475 auf das 82 montiert. Riesenunterschied: Die sowieso schon leichte Ansprache ist mit dem 475 Bogen nochmal direkter, das Horn reagiert auf den leisesten Hauch. Man spürt förmlich, wie die Luftsäule ins Vibrieren kommt. Klanglich hatte ich den Eindruck, dass der 475er den Grundton des JodyJazz HR 7/ Legere American 2 nochmal verstärkt, lauter, breiter, aber für mich zu ‚trötig‘ macht. Mit meinem Super Tone Master/select jazz 2m ist der Sound perfekt bei gleicher direkter Ansprache. Tja, interessant. Die Gravur auf dem 475 Bogen lautet: GP
     
  13. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Für mich ist der V1 Bogen eine wahre Bereicherung, das 875er ohne EX in Goldlack sowie das EX in Silber macht wahrlich in Sachen Intonation, Klangfarbe und Spielgefühl mehrere Stufen nach oben! Bei dem EX in Silber befand sich der V1 Bogen anbei, für das 875er mit G1 Bogen kaufte ich den V1 Vollsilberbogen dazu, das macht sich spürbar in den genannten positiven Eigenschaften bemerkbar. Einfach Klasse!
     
    ehopper1 und Grammatico gefällt das.
  14. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich kam mit dem V1 Bogen, wie ich es im Eingangsthread beschrieben habe, nicht so wirklich klar. Die Intonationsdiskrepanzen im Palmkey Bereich waren für mich nicht steuerbar. Den V1 Bogen habe ich mittlerweile ohne finanzielle Verluste für den regulären Neupreis verkauft. Innerhalb weniger Stunden nach dem Inserat war der Bogen ratzfatz weg. Vielleicht hätte ich den doppelten Preis nehmen können? Dauert ja ewig, wenn man so einen Bogen neu bestellt.

    Mit dem C1 Bogen bin ich, wie im ersten Beitrag geschrieben, nach wie vor sehr zufrieden. Dann habe ich einen E1 Bogen versilbert vorrätig (!) auf der Homepage eines Musikhauses entdeckt...Schlaflose Nächte...Dann frank und frei bestellt. Nach ein paar Tagen auf meinem YTS 82z gesteckt (Passt tadellos). Ergebnis? Absolut top! Etwas mehr Power und breiterer Klang als auf dem C1. Besonders sonor in der Tiefe. Ein Bogen, der sich klanglich nach vielen Seiten hindreht und wichtig, im Palmkeybereich intonationsmäßig gut beherrschbar. Für mich ein top Universalbogen, der in punkto Klang dem V1 Bogen kaum bis gar nichts nachsteht, wie ich finde.

    Auf meinem YAS 82z werde ich den V1 Bogen behalten. Da zeigt sich der V1 Bogen für mich komischerweise im Palmkeybereich nicht so problematisch wie beim Tenor, obwohl das Alt generell in punkto Intonationskontrolle nicht so gutmütig zu handhaben ist wie das Tenor.:cool:
     
    tbeck gefällt das.
  15. Grammatico

    Grammatico Nicht zu schüchtern zum Reden

    Darf ich mal häretisch anmerken, dass die Diskussion in meinen Augen ziemlicher Spielkram ist ? Wir sprechen hier über mini tweaks an Instrumenten, die so, wie sie ausgeliefert werden, überragend gut sind. Es macht ja Spaß, sich mit seinem Material zu beschäftigen und ich gebe ja meinen Spieltrieb zu, aber gleichzeitig bezweifle ich sehr, dass das der Weg zu schöneren Tönen/feinerer Intonation/fetteren grooves/bewegenderer Musik ist.
     
    Bereckis und wolfsclarinet gefällt das.
  16. wolfsclarinet

    wolfsclarinet Ist fast schon zuhause hier

    @Grammatico
    Da hat du sicherlich Recht. Das es üben nicht ersetzt. Aber jeder auf seinem Level ist auch besser, wenn er sich besser fühlt. Vor allem im Vortrag
     
    Lagoona und Grammatico gefällt das.
  17. Grammatico

    Grammatico Nicht zu schüchtern zum Reden

    @wolfsclarinet - agree. Jeder soll aus der Musik machen, was ihn/sie glücklich macht. Ich spreche mit der Kritik wohl auch am ehesten darüber, wie ich meinen Weg zur Musik suche und dass für mich übertriebene Materialliebe einen der mehreren möglichen dead ends darstellt.
     
    Bereckis gefällt das.
  18. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Nicht so ganz! Eher: Welches Material unterstützt mich am meisten, um bei gleichem Übeaufwand zu den besten Ergebnissen zu kommen, die mir möglich sind?:cool:
     
  19. wolfsclarinet

    wolfsclarinet Ist fast schon zuhause hier

    Generell bringen alle Material verbesserungen nur etwas, wenn auch richtig gut gespielt wird.
    Ein nicht so guter Ton wird durch anderes Sax, oder Bogen oder auch Mundstück nicht wirklich besser. Das Beste Beispiel dafü sind die Mundstücke. Ein Anfänger bringt aus einem offenen Mundstück, mit welchem ein guter Spieler richtig gut spielen kann(besser als mit dem Anfänger 4C) nut Luft raus. Der Gute Saxophonist, aber aus dem Yamaha 280 mit dem 4C Mundstück ganz gute Musik raus.
    Die alles Umfassende Zauberformel heisst immer wieder 1. Üben ! 2. Üben ! und 3. Üben! :);):(
     
    Grammatico, Bereckis und tbeck gefällt das.
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Eben dies ist aus meiner Sicht ein Fehlschluss.

    Wenn ich eine gewisse Qualität und Spielbarkeit an Material habe, komme ich nur durch intensives Musizieren bzw. Üben zu besseren Ergebnisse.

    Persönliche Fähigkeiten kann man nicht einkaufen, sondern nur erarbeiten.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden