Bin auch Dörfler & Jörka Fan.....das sind einfach klasse Saxe

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Wuffy, 22.Juli.2020.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    ...nicht ohne Grund sind das tolle Saxe aus deutscher Produktion.

    Dörfler hatte ja zusammen mit den Brüdern Keilwerth seinerzeit den Instrumentenbau von der Pike auf gelernt und mit Bravour seinen Meister gemacht.

    Nach dem Krieg dann auch mit Keilwerth zusammen vertrieben worden und nach einiger Zeit bei Keilwerth sich dann aber selbstständig gemacht und Jörka dann für's eher Kaufmännische hinzugenommen.

    Alles weitere zur Historie und auch die Saxmodelle, Serien-Nummern und Stencil-Liste dann hier:

    https://bassic-sax.info/version5/vintage-saxes/european-made-saxes/dorfler-jorka/

    Bei allen D&J, die ich bisher in den Fingern hatte, incl. meiner Eigenen war keinerkei Ausrutscher nachteiliger Art dabei...ales einwandfreie Instrumente, von der Verarbeitung her und auch vom Sound und der wichtigen Intonation

    Aktuell ist gerade ein wunderschöner Silberling namens " Skymaster " spielfertig geworden..und untermauert sofort wieder meine bisheringen Erfahrungen zu D & J.

    Spielt astrein und kann auch schön singen....wichtig für mich....muss laut und leise gleichermassen können.

    Natürlich auch eine Sound - Demo zum Test, gerade fertig geworden.

    A Thousand Years von Christina Perri

    https://hearthis.at/wuffysax-mn/a-thousend-years-emavip-22-juli-2020/

    LG Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.Juli.2020
    Albolina, Zirkusdirektor, Rick und 2 anderen gefällt das.
  2. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin Wuffy,
    Mein erstes und einziges Tenor ist ein Dörfler & Jörka. Ich hab mich damals (dieses Jahr) gleich verliebt als ich es gesehen hatte und mir gekauft. Der erste Ton war ein Gefühl, das ich noch nicht hatte. Ich hab mich gleich verbunden gefühlt.
    Klar, bin blutjunger Anfänger und kann Instrumente nicht wie Fortgeschrittene+ einschätzen, aber das Gefühl stimmt. Für mich erstmal eine sehr wichtige Grundlage.
    Also ja, ich bin totaler Fan von D&J, natürlich speziell von meinem :rolleyes:
    Schöner Titel Wuffi, hab ich mir vor einiger Zeit oft angehört, mit Sax natürlich.
    Grüsse Billi :)
     
    Wuffy und Rick gefällt das.
  3. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hatten die seinerzeit die komplette saxfamilie im programm, oder nur alt und tenor? danke. lg
     
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Nach Helen von Bassic Sax kein Sopran und Baritonsaxe nur aus aus Frankreich angelieferten Teilen zusammengebaut.
     
    Wuffy gefällt das.
  5. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    danke.
    dachte ich mir schon.
    denn ausser as und ts habe ich nix anderes bisher gesehen.
     
    Wuffy gefällt das.
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Stimmt wohl...andere Baugrössen ausser Alto und Tenor habe ich bisher auch noch nie entdeckt.

    Zum Thema passend...hatte das Glück von Jemand aus der Nauheimer Ecke einen D&J - Prototyp für kleines Geld zu erwerben, der (aus welchen Gründen auch immer) nie in die Produktion gegangen ist.

    Muss noch vor der Zeit gewesen sein, bevor die D&J typischen Klappenschützer mit dem mittigen Perlmutt-Inlay aufkamen.

    Die Tiefklappen haben nämlich die Aufnahme-Hülse für den Rundfilz-Dämpfer und waren dementsprechend ja dann für Drahtkäfig-Klappenschutz vorgesehen.

    An diesem Werksrohling gab es aber dann noch jede Menge an Restarbeit, weil eben noch einiges fehlte wie z.B die gesamten Federn und teilweise die Bohrungen hierzu, die gesamten Drahtkäfige zum Klappenschutz, alle Inlays in den Drückertasten...und Polster, Korken und Filze ja sowieso.

    Hat sich aber mehr als gelohnt, eines meiner interessantesten Saxe auch vom Klang und auch optisch.

    Kleine Bildserie anbei, Sound-Demos natürlich auch auf Youtube.

    Schöne Grüsse

    Wuffy
     

    Anhänge:

    • 02.JPG
      02.JPG
      Dateigröße:
      124 KB
      Aufrufe:
      72
    • 01.JPG
      01.JPG
      Dateigröße:
      187,2 KB
      Aufrufe:
      75
    • 03.JPG
      03.JPG
      Dateigröße:
      112,3 KB
      Aufrufe:
      71
    • 04.JPG
      04.JPG
      Dateigröße:
      209,7 KB
      Aufrufe:
      71
    • 05.JPG
      05.JPG
      Dateigröße:
      134 KB
      Aufrufe:
      70
    • 06.JPG
      06.JPG
      Dateigröße:
      137,3 KB
      Aufrufe:
      69
    • 07.JPG
      07.JPG
      Dateigröße:
      116,4 KB
      Aufrufe:
      71
    • 08.JPG
      08.JPG
      Dateigröße:
      134,5 KB
      Aufrufe:
      77
    • 09.JPG
      09.JPG
      Dateigröße:
      148,9 KB
      Aufrufe:
      73
    • 010.JPG
      010.JPG
      Dateigröße:
      125,6 KB
      Aufrufe:
      72
    • 011.JPG
      011.JPG
      Dateigröße:
      171,9 KB
      Aufrufe:
      74
    • 012.JPG
      012.JPG
      Dateigröße:
      178,9 KB
      Aufrufe:
      73
    • 013.JPG
      013.JPG
      Dateigröße:
      149,1 KB
      Aufrufe:
      73
    efka, waldsax, Sax a`la carte und 4 anderen gefällt das.
  7. pt_xvi

    pt_xvi Kann einfach nicht wegbleiben

    Feine Sache, toller Fund. Ist das der Originalbogen mit der Strebe? LG
     
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Gut beobachtet....Nein, ein´Bogen war leider nicht dabei, aber dieser hier funktioniert und intoniert einwandfrei.

    Demos:





    Gr Wuffy
     
    kokisax und Billi gefällt das.
  9. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Wuffy,

    aus meiner Sicht ist das ein Saxophon von Hammerschmidt (Nachkriegsmodell). Sicherlich schon eins mit dem Plastik-Klappenschutz. Die Rundfilz-Dämpfer sind zumindest an der richtigen Position für eben diesen. Diese Saxophone hatten irgendwann mal Intonationsprobleme mit dem Original-S-Bogen. Vielleicht ein Grund, warum dieser nicht dabei war?

    Hat das Tenor vielleicht sogar eine Seriennummer?

    Wie auch immer, ist ein super tolles Sax geworden. Danke für die Hintergründe. Anbei ein Bild von einem frühen Hammerschmidt zum Vergleich.

    Beste Grüße,
    Tobi.
    right_side.jpg
     
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo Tobi,

    Hammerschmidt glaube ich jetzt kaum.

    Der damalige Verkäufer, aus der Nähe zu Nauheim (ehemal. D&J-Produktion) erzählte mir (auch glaubhaft), dass er das Instrument für jemand aus seiner Verwandschaft verkaufte, der seinerzeit Mitarbeiter bei D&J war, aber keinen Computer und keine Kenntnis hatte, um es selbst bei Ebay einzustellen.

    Nach Ende und Auflösung von D&J, hatte er es wohl aus den Restbeständen mitgenommen.

    Ganz typisch für D&J auch die grosse Rändelschraube zur Arretierung des S-Bogens, was Hammerschmid ja nicht hatte.

    Ich würde behaupten, es war ein Versuchsmodell oder ein teilfertiges Modell namens Ravoy, dass ja D&J auch im Programm hatte.

    Aber wahrsch. nur in ganz kleinen Stückzahlen (wenn überhaupt) auf den Markt brachte...Vergleiche die Drückerdetails von Tief C /Eb..eindeutig.

    Nr : 04386

    Hier mal ganz nach unten scrollen zur Beschreibung (das Vorletzte) und hier das Foto....ein optischer Traum.

    https://bassic-sax.info/version5/vintage-saxes/european-made-saxes/dorfler-jorka/

    Gr Wuffy

    Ravoy-77XX-Key-Guards.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.Juli.2020
  11. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Deine Seriennummer passt voll ins Bild.
    Machst Du bitte noch so ein Vergleichsfoto mit Daumenauflage und oberer Oktavmechanik? Dann wissen wir es genau.

    IMG_0051.JPG

    Dieses Bild kommt übrigens von einem Hammerschmidt.

    Besten Dank und VG, Tobi.
     
    Sandsax gefällt das.
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @Wuffy

    Meine HS Klingsor-Kellerleiche Nr. 0926 hat die Schraube… :-?

    972D39B6-7B9B-42F9-8D2D-7D534018EF0C.jpeg
     
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    …und der Kleinfingertisch ist formal auch SEHR ähnlich

    AF7BE7B4-8F40-4E5E-997F-5A9948FD525A.jpeg
     
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Die Form und Länge der Unterstützungsrippen auf den Klappen, das Seiten Eb, die Ringe am Becherknie, die Becherstütze... Hammerschmidt, wenn Du mich fragst.

    @Tobi-Sax liegt richtig- spannend wäre die Oktavmechanik, HS mit zusätzlicher (zweiter) unterer Oktavklappe
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Der S-Bogen bei meinem ist eine Katastrophe, voll das Gurkenteil; sowas kann einfach nicht funktionieren; sonst ein prima Saxophon…
     
  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich hab mal mit einem freakigen Tenoristen zusammen in einer Combo gespielt, der hatte genau so ein Plexi-Klappenschutz Hammerschmidt, klang richtig gut damit, aber intonierte gar fürchterlich.
    Damals dachte ich, dass es an ihm lag, jetzt weiß ich es besser- es liegt wohl am Bogen.
     
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo Tobi und Sandsax,

    DANKE.....ihr seid klasse !!.....wieder was dazu gelernt.

    Habt mich voll überzeugt, dass es tatsächlich ein Hammerschmidt sein muss.

    Ausschlaggebend die Ausführung des Daumendrückers und die seltene untere Doppel-Oktavklappe.

    Fotos dieser Details werden morgen noch folgen.

    Trotzdem glaube ich dem damaligen Verkäufer, dass es doch aus der Restauflösung von D&J stammen könnte.

    Haben sich nicht alle Saxhersteller Instrumente und Modelle der Konkurenzen besorgt und dann untersucht und rumspioniert, was die anderen so gebaut haben und was man evtl. übernehmen - oder auch besser machen könnte.

    Kopiert wurde ja schon immer und aktuell genauso.

    Egal..und wie auch immer, es bleibt ein tolles Sax mit Hammersound und mit dem richtigen S-Bogen auch einer einwandfreien Intonation.

    Gr Wuffy
     
    Badener gefällt das.
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sodele - Moin,

    ..schnell noch zwei Fotos gemacht.

    Die Daumenauflage und das Drückerdesign sieht schon nach Hammerschmidt aus.

    Doppelte Oktavklappe am Korpus, aber der obere Bereich der Drückermechanik ist gänzlich anders, als auf dem Foto vom Hammerschmidt.

    Diesen hufeisenförmigen Bogen im oberen Bereich kenne ich auch so von den Hammerschmidts, da ich ja auch schon einige in den Händen hatte.

    Also kleine Fragezeichen bleiben....vl. doch Muster zum nachkopieren ??

    Den S-Bogen hatte ich übrigens nach den errsten Einspielungen und Test's nochmal gewechselt..und nun das Optimale erreicht...baue und experimentiere ja auch laufend mot S-Bögen rum.

    P1100172.JPG

    Zum Vergleich das Detail von Hammersmidt...ziemlich anders.

    IMG_0051 (2).JPG

    Grüsse mit ??

    Wuffy
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 25.Juli.2020
    kokisax gefällt das.
  19. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Es kann schon ein spezielles Muster/Prototyp, wofür auch immer sein.

    Aber von wem es gebaut wurde erkennst Du meiner Ansicht nach eher an den vermeintlich unwichtigen Bauteilen wie der Ausführung der Daumenauflage in Deinem Bild, den Becherringen, der Becherstütze, etc. und nicht an einer abweichenden Oktavmechanik.

    Die genannten unwichtigen Details wären für einen Nachbauer viel zu aufwendig zu kopieren, wozu auch?
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.Juli.2020
    Wuffy gefällt das.
  20. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Sehe ich genauso, für mich ist das zweifelsfrei ein Hammerschmidt, aber natürlich ohne die spezielle Oktavmechanik. Also zumindest etwas Besonderes.
    Möglicherweise wirklich ein Prototoyp. Die Seriennummer passt auch super ins Hammerschmidt-Schema. Wie auch diverse andere Baumerkmale.
    Fazit: Hammerschmidt, auf keinen Fall Dörfler & Jörka.

    VG, Tobi.
     
    Wuffy gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden