gestrahlt / entlackter tenorsax s-bogen von keilwerth

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Zappalein R.I.P., 27.August.2020.

  1. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    tach zusammen,

    vor ca. 2 jahren habe ich einige tenorsax s-bögen verkauft. u.a. auch der orig. bogen meines keilwerth -specials- von 64. dieser bogen fluppte nicht richtig und als ich dann von @Huuuup einen entlackten srx 90 kaufen konnte, war es der sound, so wie ich ich mag. alles ist gut.

    nun vor einigen wochen konnte ich, welch ein zufall, genau diesen, meinen alten s-bogen wieder zurück kaufen. besten dank lieber @ara

    https://www.saxophonforum.de/thread...eking-special-exclusive-tenor-saxophon.51482/

    aber so im orig. zustand wollte ich ihn nicht mehr spielen und bat @Guido1980 diesen zu bearbeiten und zu strahlen. das perfekte ergebnis sehr ihr in den angehängten fotos. der unterschied ist gewaltig. so hätte ich es gedacht. dir lieber guido vielen dank für deine schnelle, sehr professionelle arbeit.

    @Guido1980 vllt kannst du etwas dazu schreiben, wie genau du da vorgegangen ist. was es an vorbereitung benötigt ect. etc.
     

    Anhänge:

    Tobi-Sax, ara, ehopper1 und 2 anderen gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich bin damals auf einen Kupferbogen von SMG umgestiegen,der ist sound und intonationstechnisch für die alten Keilis echt der Hammer
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ,@Guido1980

    Kompliment...Klasse geworden. :applaus:

    Irgendwann fange ich dann auch mal.....diverses Saxmaterial,Kompressor, Pistole, Strahlgut (Glasperllen) ja alles vorhanden, nur der Eigenbau einer vernünftigen Strahlbox steht noch aus.

    LG Wuffy
     
    Zappalein R.I.P., ehopper1 und Guido1980 gefällt das.
  4. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Jo, gerne!
    Habe zunächst alles zerlegt, alle Gewinde mit Kunststoffröhrchen abgesteckt, Passfläche abgeklebt, Korken ebenfalls. Polster ausgebaut.

    Dann bei wenig Druck mit 50 üm Glasperlen gestrahlt.

    Alles mit Spezialöl fein imprägniert. Zusammengebaut, vorher gereinigt.

    Fertig!

    Freut mich das er dir gefällt....
     
  5. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    das glaube ich dir gerne. ebenso täte ich so einen bogen gerne mal ausprobieren, event. sogar kaufen. nur hat er keinen mehr... er baut wohl auch keinen mehr. jedenfalls hab ich es so aus seiner emailantwort herausgelesen...
    schuchtbögen gehen so um die 1100,-euro über den tisch
    gogler noch gut um die hälfte.
    lg
     
  6. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Du kannst den meinigen probieren,wenn du bei mir vorbeikommst,oder wir uns auf einem Kurs treffen
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  7. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    danke dir. das angebot nehme ich sehr gerne an.
    auf das wir uns einmal treffen. wo auch immer...
    vllt wenn ich das nächste mal beim armin bin. auf der rückfahrt käme ich dann vorbei.
     
  8. pt_xvi

    pt_xvi Kann einfach nicht wegbleiben

    Das klingt ja sehr interessant! Nie davon gehört, kannst Du bitte ein Infos dazu posten?
     
  9. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Oder wir treffen uns bei Armin,ich muß da auch hin
     
  10. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Was genau möchtest du denn wissen
     
  11. pt_xvi

    pt_xvi Kann einfach nicht wegbleiben

    Der Kupferbogen interessiert mich, wer oder was ist SMG und warum werden davon keine mehr hergestellt?
     
  12. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

  13. pt_xvi

    pt_xvi Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielen Dank!
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    SMG ist Simon Martin Guth.https://www.smg-custom.com/. Das ist einer der sich auf Saxophonsachen spezialisiert hat. Er hat sich der Problematik angenommen,das bei vielen alten Keilwerths zwar untenrum viel wumms ist sie aber ab den Palmkeys im Klang etwas dünner werden und vor allen Dingen schlecht intonieren.
    Bei dem Kupferbogen ist das Oktavloch im Gegensatz zum orginal etwas versetzt. Jetzt stimmen die Palmkeys perfekt in der Intonation.
    Zudem klingt das ganze Horn durch das Kupfer viel homogener,einen kleinen Tick wärmer und moderner.
    Bei dieser in Kleinserie hergestellten Bögen hatte ich damals Glück und den letzten bekommen
     
    pt_xvi und Zappalein R.I.P. gefällt das.
  15. pt_xvi

    pt_xvi Kann einfach nicht wegbleiben

    Alles klar, merci. Simon Martin Guth an sich ist mir eh bekannt, nur mit dem Kürzel SMG konnte ich bis dato nichts anfangen. Und dass er gute Bögen baut(e) war mir auch neu. Leider!
     
  16. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Warum leider ?
     
  17. pt_xvi

    pt_xvi Kann einfach nicht wegbleiben

    Naja, weil ich es bisher nicht wußte und er jetzt offenbar keine mehr herstellt...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden