Hype im modernen Mundstückbau

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied1589, 7.September.2020.

  1. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Sehr schön Claus,
    das Bi-Material Mundstück von Selmer wird in Deinem Beispiel allerdings vergleichsweise noch sehr moderat beworben.
    Ich hoffe, sie nehmen sich auch weiterhin kein allzu großes Beispiel an den selbsternannten amerikanischen Neuerfindern der Mundstückkunst… (-schaumschägerei).

    Übrigens… DAS (unten links) ist nach meinem Verständnis wirklich ein gestandenes Bimaterial (er nannte es Hybrid) Mundstück; ist nicht nur son schamvoller kleiner Metallring dran: ;)

    2353311E-EF28-48AB-BE0B-CDA3F013A3CD.jpeg
     
    Silver, saxfax und Claus gefällt das.
  2. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Tja, da war der gute HWP schon seiner Zeit etwas voraus, zumal es fast ein Tri-Material-Mundstück ist. Ohne dass das durch ihn extra beworben wurde ;)
     
    Salinsky und Sandsax gefällt das.
  3. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe ein Sakshama Florida 8 gebraucht gekauft (noch ein Mundstück, das ich auch nicht wirklich benötige), das spielt sich exzellent. Man kann sie direkt von ihm nur leider nicht testen.
     
  4. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag Andreas,

    das stimmt aber sowas von.

    Es genügt aber nicht, das zu wissen, du mußt auch in der Lage sein, das umzusetzen, dahinterzustehen, in der Seele wissen........

    Ich habe, in meiner Anfangszeit Mundstück (Mst) um Mundstück gespielt. Ich habe geglaubt, das Mst macht die Musik. Das ist, für mich, falsch. Einige von Euch wissen, welche Trainingszeiten ich hatte, bzw wieder habe. Es lag also nicht am Eifer. Es braucht einfach seine Zeit ehe man einen saxophonähnlichen Ton aus einem Saxophon zaubern kann.

    Rick hat mir da, mit seiner Beschreibung, Meinung, weitergeholfen.

    Ich weiß jetzt, daß Rick recht hatte. Übung und Disziplin, auch mal längere Trainingseinheiten durchzustehen, können vielleicht mehr bewirken als von Mst zu Mst zu springen.




    Andreas, mein RvB ist hinüber. Wenn Du Deines nicht mehr brauchen solltest, sag mir Bescheid. (das hat nichts mit Mundstückspringerei zu tun, es ist eher ein Andenken. Ich habe mein Mst) :cool2: :lol: :-D


    Meine Meinung, jeder darf eine andere haben.

    Gruß
    Hanjo
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    eine Wohltat für die Augen.
     
    pt_xvi gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo @hanjo , checke ich heute Abend. Ich meine das RvB ist nur noch das einzige Backup Mundstück was ich habe.

    CzG

    Dreas
     
  7. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    @hanjo: sprichst du von der Orthografie? Ich habe tatsächlich noch beide Formen (rau, rauh) mit den entsprechenden Steigerungsformen als Knirps in der Schule gelernt und gebe gerne zu, dass die Rechtschreibreform mich nicht mehr vollständig "umgepolt" hat. Einige Sachen habe ich mir logisch erklärt und umgesetzt, z.B. aufwändig (von "Aufwand"); das wurde ja früher "aufwendig" geschrieben.
     
    slowjoe, Rick und quax gefällt das.
  8. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Henblower,

    ja, ich rede von Rechtschreibung. Ich schreibe so, wie ich das in der Schule gelernt habe.

    Gruß
    Hanjo
     
  9. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    @hanjo: wahrscheinlich hast du die Gnade der späten Geburt und hast es so gelernt. Meine Generation und ich haben wahrscheinlich noch einige dieser "Antiquitäten" an Bord, und deine Ironie ('Wohltat für die Augen') ist deshalb unsachlich und nicht angebracht.
     
  10. rorro

    rorro Ist fast schon zuhause hier

    Du scheinst ihn zu mißverstehen. Da ist keinerlei Ironie dabei. Er freut sich einfach nur, daß Du "rauher" geschrieben hast und nicht "rauer".
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    So habe ich das auch verstanden.

    CzG

    Dreas
     
    hanjo gefällt das.
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    absolut richtig.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    @hanjo: sorry für mein Missverständnis und die Reaktion.
     
    Rick gefällt das.
  14. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    kein Problem.
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Wie ist das denn passiert? Nur mal so aus Neugier, ich spiele ja meine seit Jahren, außer dem allmählich verblassten Aufdruck sind sie noch wie am ersten Tag.

    -------------------------------------------------------------------------------

    Nun, die Rechtschreibreform von 1996 war eigentlich vor allem eine Klarstellung der Regeln, die sich seit der vorigen Reform (von 1876; 1901 gab es nur eine Konferenz, der Reformversuch von 1944 war in den Kriegswirren gescheitert) im Alltag eingeschlichen hatten, samt einiger Klarstellungen.
    Sie gilt übrigens nur für Schulen und amtliche Texte, Erwachsene (auch Zeitungen und Buchverlage) dürfen natürlich weiterhin so schreiben, "wie ihnen der Griffel gewachsen ist". ;)

    Beides ist übrigens gängig und auch nach der Reform möglich: "Aufwändig" von Aufwand, "aufwendig" von aufwenden. :cool:

    Die wesentlichen Änderungen gab es in der Vereinfachung der Regeln (für ß bzw. ss: Nach langem Vokal ß (Fuß), nach kurzem ss (Schloss); weiterhin bei zusammengesetzten Hauptwörtern die generelle Zulassung von mehr als zwei gleichen Buchstaben (früher war "Sauerstoffflasche" erlaubt, aber "Balletttanz" verboten) und dem Abschied vom "ph" als "f" (Telephon, Delphin, Graphik usw.).
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.September.2020
  16. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag Rick,

    als mein Hund in seinen Flegeljahren war, hat er eine Bearbeitung daran durchgeführt; war jedoch meine Schuld, habe die Türen nicht geschlossen. Jetzt ist ein Zugang in meinen Musikbereich möglich.


    Hallo Andreas,

    brauchst Dich nicht zu bemühen, habs neu gefunden. Danke.

    Gruß
    Hanjo
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ein sogenanntes „Dogfacing“ statt „Refacing“.....

    CzG

    Dreas
     
  18. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich finde diesen Thread wirklich super! Vielen Dank für die Eröffnung!
    Die Erfahrungen zu dem aktuellen Mundstückrummel von Euch, zumeist Nichtprofis die meist mit den gleichen Problemen zu kämpfen haben, bringt mir sehr viel.

    Ich habe auch schon einige Mundstückwechsel hinter mir.
    Begonnen auf dem 62er Yamaha Tenor, natürlich mit dem 4c was für den Anfang gar nicht so schlecht ist.
    Dann umgestiegen auf Otto Link Tone Edge 6* welches mich deutlich mehr Kraft gekostet hat.
    Entweder war der Umstieg zu früh oder das Teil war nicht ganz in Ordnung.
    Bei einer Testsession nach dem ersten Jahr ist ein Lawton so derart hervorgestochen, ich war begeistert, nur nicht vom Preis, ich konnte es mir zu dem Zeitpunkt nicht leisten....
    Ich hatte einige Otto Link probiert, mit den STMs bin ich in der Anfängerzeit nie klar gekommen - lag es an mir oder am Material?
    Keine Ahnung, man hat ja keinen Vergleich zu einem technisch einwandfreien Mundstück dazu kommt die eigene Unzulänglichkeit.

    Ein Mundstück muss meiner Meinung nach schlicht und einfach technisch in Ordnung sein, das heißt ohne handwerkliche Fehler.
    Dann ist von Vorteil, wenn es noch die eigene Klangvorstellung unterstützt und das wars, egal welcher Name drauf steht.
    Dazu sollte die Bahnöffnung für mein Spiellevel so gewählt sein, dass ich das Mundstück in vollem Dynamikumfang kontrollieren kann, die Intonation sollte auch nicht darunter leiden - Erkenntnis aus eine Unterrichtsstunde mit Bruce Weinberger vom RascherQuartett - danach habe ich einige Jahre nur das Rascher Mundstück gespielt.

    Die Welt der Metallmundstücke hat mir das Inderbinen Rich eröffnet, das ich auf einem Workshop mit Peter ausprobieren konnte, das geht wirklich super zu spielen.
    Davor bin ich noch mit keinem Metallmundstück zurechtgekommen.
    Die Mundstücke der neuen "großen" Namen haben mich bisher nicht überzeugen können, habe allerdings auch nicht alle ausprobieren können.

    Außer ein Norberto Florida 7* welches mir bei einem Workshop mit Florian zugelaufen ist.
    Das Norberto spiele ich nun seit 2 Jahren und bin nach wir vor damit zufrieden - alles andere liegt in der Schublade.
    Würde gerne mal ein richtiges Florida ausprobieren, das handwerklich in Ordnung ist um einen Vergleich zu haben was ich evtl. verpasse:)

    Viele Grüße
    Siggi
     
    GelöschtesMitglied11578 und Rick gefällt das.
  19. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    :lol::lol::lol:
     
    Rick gefällt das.
  20. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Ich fand das, was hier höflich marketing genannt wurde, im amerikanischen forum sowas von daneben...selbst wenn diese mpcs was besonderes wären (die paar die ich gespielt habe waren es nicht), möchte ich nicht darauf spielen.
    Ich würde sie nicht kaufen und nähme sie auch geschenkt nicht an.
     
    khhs und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden