Vielleicht interessanter Hörvergleich

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Sandsax, 27.September.2020.

  1. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Egal- ich nehme das mal zum Anlass zum Spaß mein Conn Tenor auszutüten, ein zweites kommt noch die Tage aus Pinneberg :cool:.
    Wird eh Zeit mal wieder konstanter ans Spielen zu kommen :-o
     
    saxfax und Silver gefällt das.
  2. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Und ein weiteres Mundstück vor drei oder vier Wochen.
     
  3. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    soso ... gute Wellness für so ein olles Conn, dort :D
     
  4. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Zu den "Corona-Verkaufsplänen" von Denis muss ich jetzt doch einmal Stellung nehmen. Seine Videos für den Shop in Düsseldorf sind eine Gefälligkeit, er verkauft in dem Shop selber nichts. Wenn das so verstanden worden ist, ist es falsch rübergekommen. Es geht darum, die Instrumente dort klanglich vorzustellen, wie es ja z.B. in Amerika bei Marin Spivack (Horned Toad) und anderen üblich geworden ist.
    Denis war letzte Woche bei mir, und wir haben 3 Tenöre und 6 Mundstücke aus seinem und meinem Besitz, also insgesamt 18 Kombinationen, verglichen. Sein momentanes Setup, ein SBA und ein Double Ring 9, das er von mir bekam (de facto in der Bahnöffnung ein 7*), klingt sensationell, und wir waren beide sehr angetan von der Kombi und sind es noch. Es gibt keine "Corona-Verkäufe", allenfalls Veränderungen ab und zu in seinen Arsenal, und es geht ihm wie euch und mir: gefällt ihm etwas besser, kann etwas anderes dafür gehen. That's it.
     
    Rick, Zappalein R.I.P., Bereckis und 5 anderen gefällt das.
  5. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Dochdoch, fähätt ist schon gut, aber für meine Ohren hört es sich auch oft genug muffig an. (Nicht bei Denis Gäbel, um Mißverständnissen vorzubeugen). Kann aber auch am Alter (dem meinigen) liegen :(
     
    Rick gefällt das.
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich finde das Selmer überhaupt nicht klarer, eher gedeckter. Bei den alten Conns gefallen mir gerade die knackigen Höhen, keine Ahnung, warum die nie erwähnt werden.
     
    Rick, Zappalein R.I.P. und Sandsax gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Ich glaube, dass der versierte und erfahrene Spieler ein Horn, das bei mir etwas dumpf klingen würde, durchaus "zum Leben erwecken kann". Beispiel: meine Aufnahmen steuere ich mit rund 22dB aus. Mit dem gleichen Mikro und dem gleichen Abstand musste ich bei Denis auf 15db oder sogar noch etwas weiter runter. Die Beherrschung von Mundstück und Instrument, der Ansatz mit der lange erprobten Luftführung und Atemmanagement, bewirkt einen ganz anderen Klang und Pegel.
    Natürlich spielt auch das Alter eine Rolle. Wenn man wie ich erst mit 60 anfängt, fehlt dann mit fast 70 immer noch die Kraft, die ein Spieler, der über 30 oder 40 Jahre unterwegs ist, einfach hat.
     
    Rick, Zappalein R.I.P. und bthebob gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Mir gefallen bei meinem Conn Transitional die knackigen Höhen, es sei damit erwähnt. :) Warum sind sie knackig? Weil sie trotz der Präsenz den Mitten noch mehr Raum geben. Ich assoziiere also "knackig" nicht allein mit "präsent".
     
    Rick gefällt das.
  9. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Durch Deine Hände und Ohren sind sicherlich viel mehr Saxophone und Mundstücke gegangen als durch meine, wenn ich mich an Deine diesbezüglichen Posts hier erinnere. Insofern muss ich mich schon ein wenig trauen, um Dir zart zu widersprechen.
    Ich denke, der gute Michael Brecker hätte sich mit einer entsprechend hell klingend ausgelegten Mundstück-Blatt-Kombi auch auf einem Conn sehr gut in einer Pop- oder Rockband durchgesetzt. Allerdings assoziiere ich bei solchen Vergleichen immer "fett" mit "dunkel", das mag in Deinem Beurteilungshorizont vielleicht jedoch eine unzulässige Verknüpfung sein.

    Andererseits: Findest Du den Sound des hier sehr geschätzten Conn-Spielers Dave O'Higgins fett? Ich jedenfalls nicht sonderlich.

    Das stimmt nicht. Ich kenne jemand, der seit vielen Jahren hier im Forum immer mal wieder darauf hinweist.:)
     
    Rick gefällt das.
  10. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Eine - für mich wesentliche - Bedingung für „fett“ im von mir benutzen Sinn sind ganz ausdrücklich knackige Höhen. Auch präsente Mitten und ein sattes Fundament im Keller.

    Mit klarer meinte ich keineswegs „brillianter“ oder so etwas. In meinem Ohr sind die Selmer vergleichsweise leicht quäkig und deshalb trennschärfer im Ton - vulgo „klarer“.

    Aber wie immer: Worte sind keine guten Transporteure von klanglichen Eigenschaften.

    @henblower - ich freue mich, dass mein Eindruck falsch war und es sich nicht um „Corona-Verkäufe“ handelt.

    @Tröto - mehr „fett“, im Sinne von differenziert und zugleich reichhaltig, als bei Dave O‘H geht kaum. Und wieder die Schwierigkeiten mit Worten...
    Brecker, dagegen, kann ich mir beim besten Willen nicht auf einem Conn vorstellen. Er selbst sich sicher auch nicht - sonst hätte er zumindest zeitweilig eins gespielt.

    Die Zahl der Saxophone die „durch meine Hände gegangen sind“ ist übrigens völlig unerheblich. Weniger wären mehr gewesen. Genau hinhören (und das Gehörte ungenau beschreiben) kann ich wohl trotzdem, oder?

    LJS
     
    Rick gefällt das.
  11. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Würde ich bei dem konkreten Vergleich unterschreiben. Ich habe Selmer aber auch schon anders gehört.
     
    Rick gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nun, der „Selmersound“ war ja nicht immer „MK VI like„....

    Habe mal von einem Forumsfreund ein „Radio Improved“ angespielt. Das
    war sehr dicht an meinem Conn.

    CzG

    Dreas
     
    Rick und Sandsax gefällt das.
  13. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich meinte explizit Mk VI, die sich anders angehört haben (also alles andere als "gedeckt").
     
  14. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Ich möchte den Thread nicht zu sehr in den leidigen Selmer-Conn Boxring drängen, habe aber eben mal nach mehr einem halben Jahr 'Marlene' ausgepackt, mein matt vergoldetes 1931/1932 Conn Transitional mit Art Deco Gravur.
    Gestern hatte ich für einen Freund mein 1956er Mark 6 mit dem 1953er SBA verglichen, und da habe ich die eben aufgenommene Conn Datei einfach mit dazu gepackt. Mundstück war jedes Mal ein Otto Link Florida Double Ring 7*, dessen Kammer eigentlich zu klein für ein altes Conn ist. Besser wäre mein Dukoff Stubby gewesen, ich wollte es aber vergleichbar halten. Mit dem Stubby klingt das Conn noch "conniger".
    Ich mache kein Ratespiel draus, dafür ist das Conn einfach zu ungewohnt für mich. Nach zehn Minuten tat mir der rechte Daumen (Oktavklappe) schon höllisch weh, und der Bis-Key war schon die reinste Yoga-Übung. Das hemmte mein Spiel schon ungemein.
    Es ist und bleibt reine Geschmacksache, deshalb führt auch eine Diskussion zu keinen Ergebnissen. Ich wollte euch nur teilhaben lassen, damit ihr euch euer eigenes Geschmacksurteil bilden könnt.
    Zu relevanten Ergebnissen führt nur ....Üben und Spielen, und davon kann ich mehr als genug vertragen.
    Hier also chronistisch geordnet:

    1931/1932 Conn Transitional

    https://www.dropbox.com/s/kaiq4gi945fxg2a/Conn Monk.wav?dl=0

    1953 Selmer Super Balanced Action

    https://www.dropbox.com/s/o7rskdmsdxgg03w/Monk 1.wav?dl=0

    1956 Selmer Mark 6

    https://www.dropbox.com/s/4cix78foz2n1fzg/Monk 2.wav?dl=0

    Danach dann bitte zurück zum Thema. Ich finde, dass die Aufnahme von Denis deshalb eine gute Entscheidungshilfe für "Fernkäufer" bzw. "Fernreisende" sind, da er sehr konsistent spielt und die Hörner durchaus vergleichbar abbildet. Natürlich muss man sich bei Interesse darüber klar sein, dass man den Klang an sich nicht wird reproduzieren können, wenn man nicht auf dem Niveau spielt. Es ist aber eine Orientierung an sich, die wertvoll ist.
     
    Rick, Zappalein R.I.P., Sandsax und 2 anderen gefällt das.
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Aber genau das ist der Ursprung des Threads....auf amüsanter, konstruktiver Ebene.

    CzG

    Dreas
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Kann man im Grunde nicht viel sagen, da man schon hört, dass Du Dich mit dem Conn auf ungewohntem Terrain bewegst.

    Insofern ist eine vergleichende Beurteilung nicht wirklich möglich.

    (Mir gefällt das SBA am besten....da fühlst Du Dich auch zu Hause.)

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    @Dreas: Nein, der Ursprung des Threads ist der Hinweis von @Sandsax, dass sich an einem Kauf eines Selmer, Conn oder Martin auf der angeführten Seite ein verlässliches Klangbild machen können.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @henblower


    CzG

    Dreas
     
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Entspricht mir ganz dem Eindruck von den Videos oben. Das Conn gefällt mir am besten. Immer noch wegen der Höhen. Das Mark VI klingt dagegen unscheinbar.
     
  20. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    @henblower ich bin irritiert , weil Dir der rechte Daumen Schmerzen bereitet.:thumbsdown:ich hätte es eher am linken erwartet...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden