Deflector für Saxophon

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Taiga, 24.Mai.2016.

  1. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Du brauchst aber nen silbernen!

    SlowJoe
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

  3. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    kann man es transponieren in Bariton ?

    Trichterdurchmesser 190mm.

    Und was wirds es kosten?
     
    Guido1980 und Rick gefällt das.
  4. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Der würde bei mir glatt dran passen - wenn Du noch Bestellungen annimmst :rolleyes: ?
     
  5. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    nö lieber goldisch
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @Guido1980

    Kannst Du denn verschiedene Durchmesser drucken?
     
  7. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Ja, das ist kein Problem, der fürs Bariton wäre auch ne coole Idee / Größerer Teller würde da ja auch Sinn machen.
     
    Rick und Sandsax gefällt das.
  8. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Hab nochmal ein Re-design gemacht - mit der Möglichkeit bei Bedarf (Leo-P) ein Gummiband einzuhängen und das Ding festzusetzen.

    Schrift und Design etwas angepasst.

    Ich drucke....
     

    Anhänge:

  9. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Wie macht sich das auf der Bühne transparent vs blickdicht? Jay Metcalf sagt, dass der Deflector vom Publikum kaum wahrgenommen wird und optisch das Saxophon dominant bleibt.

    Obwohl, wenn´s den Farbton vom Sax hat sollte es auch nicht so herausstechen. Würde ich gerne mal live sehen.
     
  10. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Komm vorbei, den Weg kennste ja jetzt !

    :welcome:
     
  11. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Die süße kleine Alto Version klappt auch prima!

    20201008_074457 (Groß).jpg
     
    Sax a`la carte, Rick, saxsten und 2 anderen gefällt das.
  12. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Sehr chic...:applaus:
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Oktober.2020
  13. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ich will Euch ja nicht den Spaß verderben, aber Ihr seid Euch schon in Klaren darüber das jazzlab auf alle seine Ideen Patente angemeldet hat?
     
  14. Viewquest

    Viewquest Schaut öfter mal vorbei

    Ich das das Ding auch seit Jahren. Dachte, wenn ich im Ensemble spiele, höre ich mich besser. Ist in der Tat so. Dennoch nutze ich es nicht mehr.
     
  15. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Sind die auch erteilt? Oder ist schon die Anmeldung relevant?

    Grüße
    Roland
     
    Rick und Guido1980 gefällt das.
  16. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Es geht hier um ein Spaßprojekt im DIY Bereich und nicht um Serienfertigung für den Massenmarkt.
    BTW: Patentiert ist der Anspruch 1: Befestigung mittel Schraubvorrichtung am Instrumententrichter und dadurch universell einsetzbar.

    Meine Idee ist sogar noch gar nicht patentiert. Hier liegt der Vorteil sogar auf der Hand: in Sekunden montiert!

    Aber: Es ist immer gut wenn einer aufpasst!
    BTW: Der Erfinder hat zig Patente für Fallen ?! Was es nicht alles gibt!
    Und: Ich zitiere mal den Stand der Technik lt. DPMA für Deflektoren:

    "Es ist der vorliegenden Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Klang-Deflektor für Blasinstrumente zu schaffen, der eine verbesserte Halterung an einem Instrument ermöglicht."

    Klang-Deflektor für Blasinstrumente

    Technisches Gebiet

    Die Erfindung betrifft einen Klang-Deflektor für Blasinstrumente, zum Beispiel ein Saxophon, und insbesondere eine Vorrichtung zur Halterung eines solchen Klang-Deflektors.

    Stand der Technik

    Klang-Deflektoren werden beim Spielen von Instrumenten, insbesondere von Blechinstrumenten wie zum Beispiel Saxophonen oder Trompeten verwendet, um den Klang zum Spieler zurück zu lenken, sodass dieser während dem Spiel in einem Orchester oder einer Band sich selbst besser hören kann.

    Klang-Deflektoren sind im Handel erhältlich, wie zum Beispiel der sogenannte „Ploeger sound mirror" für Saxophone wie in Figur 6 gezeigt. Dieser umfasst eine aus Kunststoff gefertigte Klammer, die am unteren Rand des Instrumententrichters mittels einer Federklammer befestigt wird, wobei die Befestigung so nah als möglich am Rand des Trichters platziert werden sollte. An der Klammer ist eine gerade Stange befestigt, an deren Ende der Klangreflektor angeordnet ist. Die gerade Stange kann in ihrer Position an der Klammer justiert werden, sodass die Distanz zwischen Klammer und Klangreflektor veränderbar ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Oktober.2020
    Sandsax, slowjoe, p-p-p und 4 anderen gefällt das.
  17. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Nimmt mich Wunder, was Jazzlab da patentieren konnte. Den Sound Mirror gibt's seit Jahrzehnten, ich erinnere mich an Anzeigen im DownBeat der 70er Jahre.
     
    Rick gefällt das.
  18. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hab hier ein Tenor mit 17,0 cm Trichterdurchmesser, das würde sich sehr über einen Guido-SAXflector freuen :cool:
     
    tomaso, Rick und Guido1980 gefällt das.
  19. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Passt! Auch farblich :shy:



    96D5D88C-0E62-4F7F-8C0A-A5BCF368A830.jpeg
     
  20. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Super, das freut mich!
     
    Sandsax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden