Digitales Saxophon Yamaha YDS-150

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von bloomooroom, 24.September.2020.

  1. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    giuseppe gefällt das.
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ich glaube nicht, dass das dilettantisch umgesetzt ist, ich vermute die habe;halt eine andere Zielgruppe als Saxer vor Augen, Leute die sich einfach spielerisch dem Eindruck hingeben wollen, ein wenig Sax zu spielen , reinpusten, greifen und schon erklingt ein Sax, klasse ... Und optisch wird der Eindruck verstärkt durch die alberne Metallröhre untenrum. Macht doch sicher Riesenspaß... mehr würd ich da nicht reininterpretieren, wie ein kleines Keyboardchen mit Lautsprecherchen, 274 Rhythmen, Einfingerbegleitung und 300 umwerfendenSounds... und noch 200mvorgespeicherte Liedchen .... einfach nur Spaß haben.
    Als Saxersatz oder Blaswandler brauchts imho was Anderes
    LG
    Thomas
     
    Wanze und giuseppe gefällt das.
  3. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    Danke für deinen Infos!
    Kannst du was zu der Vibration sagen? Ist die eher schwach oder wie beim normalen Sax?

    Danke und liebe Grüße
    Annette
     
  4. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Danke für den Link. Randy schreibt, dass sich die Klappen trotz Plastik ganz gut anfühlen, kann den Sounds und Effekten aber auch nichts Positives abgewinnen, wie die meisten hier. Er hält die Sax-Sounds auch nicht für state of the art. Es bleibt die Frage, warum gerade Yamaha hier nichts Innovatives für die Ohren bereitstellt.

    Interessant ist, dass die angeklebte Goldtröte den unschönen Gummi-Pimmel (verzeiht meinen Ausdruck) verdeckt, aus dem der Sabber läuft. Das ist doch mal redlicher Zweck! Warum denn das ganze Gesülze vom authentischen Spielgefühl, wir können doch ehrlich miteinander reden. :)
     
  5. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Endlich sagt das jemand!! Wenn ich schon einen Blaswandler spiele, darf der auch nach Cantina-Band aussehen, anstatt dass unten eine Messing-Röhre angeklebt ist, um etwas vorzuspiegeln, was nicht ist.

    AE-10 rulez.



    Grüße,

    Wanze
     
  6. derhagi

    derhagi Kann einfach nicht wegbleiben

    ja, nur dass dieser Riesenspaß mit Euro 800,00 m.E. deutlich überzogen ist. Der Kaufpreis suggeriert schon was ernsthaftes ...
     
  7. derhagi

    derhagi Kann einfach nicht wegbleiben

    Eigentlich kann‘s mir ja egal sein, ich kaufe das Teil halt einfach nicht und gut. Aber ich gebe zu, dass ich tatsächlich enttäuscht bin.

    Yamaha könnte es, wenn sie es denn wollten. Eine schöne „analoge Hülle“ mit „digitalem Futter“. Das wäre was! Sowas könnte dann auch teurer sein. Ich würde es bezahlen wenn ich dann auch Spaß beim spielen hätte.
     
    annobert gefällt das.
  8. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich werde trotzdem das YDS-150 unvoreingenommen prüfen und dann berichten. Ich betrachte es nur als Vorübinstrument für das richtige Saxophon.
    Stimmen muss für mich im wesentlichen das Griffgefühl.:cool:
     
    Bloozer, kindofblue und albsax gefällt das.
  9. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    Wahrscheinlich darf man nicht mit der Erwartung eines Saxophonisten an das YDS herangehen. Es wird sich definitiv anders anfühlen als ein YTS oder YAS.
     
  10. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ja, das "S" in "YDS" ist wohl diskussionsfähig. Andererseits sind Erdnüsse keine Nüsse, Erdbeeren keine Beeren und das Ohnmsche Gesetz ist kein Gesetz. Wir sind Kummer gewohnt. Wenigstens kommt bei "DSDS" immer ein Superstar raus, immerhin.

    Im Ernst:
    Ich kann und will mich nicht in eine andere Zielgruppe hinein versetzen. Muss ich auch nicht, ist nicht mein Job, bin kein Produkmanager. Ich kann das nur aus meiner Sicht betrachten und da ist es - in Realtion zum Marketingjdöns - eher enttäuschend. Trotzdem möchte ich mal so ein Ding probieren und lasse mich gerne durch die normative Kraft des Faktischen eines Besseren belehren. Ich lag schon so oft im Leben falsch. :)

    Grüße
    Roland
     
    kukko, annette2412, ehopper1 und 4 anderen gefällt das.
  11. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Hir en neues, mal etwas ruhigeres Video zum YDS-150:



    LG
    Albrecht
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Ok, den Hubschrauber nähme ich und das YDS-150 dann mit in Kauf.
     
    kindofblue und albsax gefällt das.
  13. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Da weiß ich nicht, was hier alle über den Sound meckern! :cool:
     
  14. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    wunderbar asynchron
     
    kukko gefällt das.
  15. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Man hört halt innerhalb von 5s spätestens, dass da Samples gespielt werden. Könnte auch eine Wirkstation sein ... OK, ich zumindest. Ich darf/kann/sollte ja nur von mir reden.

    Grüße
    Roland
     
    kindofblue gefällt das.
  16. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Ist doch schön dass es den Unterschied (noch?) gibt
     
  17. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    vielleicht doch eine höhere Latenz, als vom Hersteller angepriesen? ;)
     
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Die Antwort darauf ist ein klares Jein. :)

    Einerseits ist die Tonerzeugung ja von vielen Parameters abghängig, die noch kein digitales Instrument auswertet.

    Andererseits - wie schon mehrfach erwähnt - hat man dieses Gefühl ("da springt einem ein Sample mit nacktem Arsch ins Gesicht") nicht bei Yamahas PM-Technologie, die mittlerweile 25 Jahre alt ist.

    Ich bin kein Fetischist "nur das Echte ist das einzig Wahre", obwohl ich da gewisse Tendenzen nicht verleugnen kann. Aber eine Kollektion verschiedener echter, virtueller oder synthetischer Blasinstumente in hoher Qualität wäre in der Tat sehr reizvoll. Aber keine Samples, die mir in der Hintergrundmusik schon seit Jahrzehnten auf den <beliebigeskörperteileinsetzen> gehen. Dafür binde ich mir kein 800€-Teil ans Bein. Schlechte Saxophonklänge und andere Bläser kann man Synthi auch, das habe ich schon. War auch dort schon zum Abgewöhnen.

    Grüße
    Roland
     
    giuseppe und murofnohp gefällt das.
  19. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    es wird leider nicht besser ;)



    LG
    albrecht
     
  20. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Hier mal was mit dem Roland AE10 Blaswandler eingespielt. Tenorsax ist echt,Posaune,Trompete und Barisax kommt vom Blaswandler. Mit dem Roland kann man schon ne Menge machen was galbwegs authentisch klingt
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden