Saxophon vom Trödelmarkt, brauche Hilfe zum Typ und Hersteller

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von SFranz, 9.November.2020.

  1. SFranz

    SFranz Schaut nur mal vorbei

    Hallo Saxophon-Gemeinde,
    ich habe auf einem Trödelmarkt ein Saxophon erworben (20€) welches ich ursprünglich als dekorative Lampe umbauen wollte. Das Sax hat zum Teil verbogene Klappen und war in einen bedauernswerten Zustand. Bei näherem Untersuchen habe ich aber festgestellt das sich alles reparieren läßt. Deshalb bin ich schnell von dem Lampenprojekt abgerückt und würde sehr gern dieses Sax wieder zu Leben erwecken.
    Da ich noch nie ein Sax in den Händen hatte benötige ich unbedingt Hilfe was für ein Sax ich da gekauft habe:
    - ist es ein Alt- oder Tenor-Sax,
    - wer kann mir etwas zum Hersteller sagen (Bilder im Anhang)
    - Das Sax ist 52 cm hoch, Schallbecher 12,5 cm und hat 22 Tonlöcher
    - es ist Silber platiniert, hat eine Gravur am Schalltrichter und eine Seriennummer 29102 -- ansonsten gibt es keinen Hinweis, wer dieses Saxophon hergestellt haben könnte. Von der Mechanik her wird es aber ein älteres Modell sein. Es macht insgesamt einen solide verarbeiteten Eindruck
    - der S-Bogen (habe ich schon gelernt) der fehlte leider beim Kauf, der Durchmesser für den s-Bogen am Sax ist 24 (oder 24,5) cm
    Ich wäre Euch sehr dankbar wenn ihr mir bei der Bestimmung des Saxophones helfen könnt.
    Da ich neu bin noch eine kurze Vorstellung:
    Steffen, 59J, wohnhaft Kolkwitz, spiele Klavir, Mundharmonika, Gitarre (und hoffenlich auch mal dieses Sax)
     

    Anhänge:

    • Sax15.jpg
      Sax15.jpg
      Dateigröße:
      151,3 KB
      Aufrufe:
      217
    • Sax16.jpg
      Sax16.jpg
      Dateigröße:
      97,6 KB
      Aufrufe:
      210
    • Sax14.jpg
      Sax14.jpg
      Dateigröße:
      159,8 KB
      Aufrufe:
      196
    • Sax11.jpg
      Sax11.jpg
      Dateigröße:
      152,4 KB
      Aufrufe:
      192
    • Sax12.jpg
      Sax12.jpg
      Dateigröße:
      138,2 KB
      Aufrufe:
      190
    • Sax9.jpg
      Sax9.jpg
      Dateigröße:
      106,6 KB
      Aufrufe:
      204
    • Sax10.jpg
      Sax10.jpg
      Dateigröße:
      104,7 KB
      Aufrufe:
      208
    • Sax8.jpg
      Sax8.jpg
      Dateigröße:
      150,1 KB
      Aufrufe:
      191
    • Sax7.jpg
      Sax7.jpg
      Dateigröße:
      104,7 KB
      Aufrufe:
      191
    • Sax6.jpg
      Sax6.jpg
      Dateigröße:
      162,9 KB
      Aufrufe:
      201
    • Sax5.jpg
      Sax5.jpg
      Dateigröße:
      128,8 KB
      Aufrufe:
      194
    • Sax3.jpg
      Sax3.jpg
      Dateigröße:
      133 KB
      Aufrufe:
      207
    • Sax2.jpg
      Sax2.jpg
      Dateigröße:
      140,1 KB
      Aufrufe:
      198
    • Sax1.1.jpg
      Sax1.1.jpg
      Dateigröße:
      152,4 KB
      Aufrufe:
      198
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hallo, das könnte ein G.H. Hüller sein. Ein deutsches Fabrikat aus Schöneck im Vogtland aus den 20ern/30ern. Für 20€ ist es definitiv ein Schnäppchen.
     
  3. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    Du könntest vielleicht die Gravur oberhalb der Seriennummer noch einmal etwas großflächiger fotografieren
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Yes..sehe ich auch so.

    Der fehlende Originalbogen ist aber das Problem.

    Neuzeitl. Bögen drauf machen ist eher Glücksache bezügl. sauberer Intonation durch's ganze Register.

    LG Wuffy
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Einzig ähnlichen "pinky table" finde ich bei Hüller:

    upload_2020-11-9_12-47-31.png

    Allerdings hat beim Sax oben der G#-Drücker kein Röllchen.
     
  6. SFranz

    SFranz Schaut nur mal vorbei

  7. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Pinky Table ist anders bei bei @SFranz ens seins.
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Das ist es:

    upload_2020-11-9_16-4-16.png

    F. X. Hüller & Co
    1925/1935
    Graslitz (tschechisch Kraslice)/Tschechien/Europa
     
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Der von Conn bekannte Mercedes-Stern als Klappenschützer über dem Tiefen C noch als Erkennungsmerkmal zu erwähnen.

    Mein G.H. Hüller ist auch aus Ende der 20er / Anfang der 30er Jahre, dürfte Modell "Artist" sein und hat eine Custom-Gravur.

    Wie man mir damals von Verkäuferseite sagte der Namenszug eines Meisters bei Hüller, der sich da an seinem eigenen Instrument verewigte.

    Bei Interesse, wie ein Hüller auch so verschieden klingen kann, einfach mal reinhören.

    Und die Fotos des Hüllers sind dann ja auch in den Videos zu sehen.

    Bewußt mal versucht so zu spielen und zu klingen, wie es in der 30ern Mode und üblich war.

    Bekannte Pop-Ballade

    Samba

    Musette-Walzerchen

    Gr Wuffy
     
    EKL gefällt das.
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Es ist eher ein F. X. Hüller, @Wuffy
     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Das würde mich jetzt aber stark verwundern ?? :rolleyes:

    Woran machst Du das fest ?
     
  13. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Aus welcher Quelle sind deine Bilder @ppue ?

    Meine Literatur zeigt eindeutige Hinweise auf G.H.Hüller .
    Merkmale von F.X Hüller kann ich keine ausmachen.
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Museum fuer Musikinstrumente der Universitaet Leipzig.

    Der Tisch ist identisch und meines Erachtens schon ein Alleinstellugsmerkmal (-:
    der Mercedesstern ist identisch, insbesondere der Klappenanschlag, der sehr mittig auf dem Stern angebracht ist,
    der Steg ist identisch und eigentlich sehe ich kein Detail, was nicht identisch ist.
    Auch die Klappenanschläge für B und Bb sind sehr mittig.
     
  15. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Im Katalog zur Sonder-Ausstellung "Faszination Saxophon " 2016 in Markneukirchen von G.Dullat sind auf den Seiten 98 / 99
    zwei G.H. Hüller Saxophone beschrieben und abgebildet , auf die auch die von Dir aufgeführten Merkmale passen.

    Zusätzliche G.H.Hüller-Merkmale sind die Stempelung 870 auf der Hülse
    und die ungewöhnliche Position der Seriennummer auf dem Schallbecher.

    ZU den F.X. Hüller Modellen gibt es hier eine sehr schöne Seite: http://www.fxhuller.com/duits/index.php

    Aber wer weiß, wie eng die Zusammenarbeit im Dorf früher war...
     
    Worldtheluxe und ppue gefällt das.
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Jau, da hast du recht. Da hatte ich noch nicht nachgeschlagen. Sind etwas anders und mit so einigen Features, aber die Basics sind gleich.

    Weißt du, ob F. X. ein Sohn von G. H. ist?
     
  17. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    ich will auch auf so einen Trödlermarkt:oops::)
     
  18. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Möglicherweise sind es Brüder.....
    Franz Xaver geb. 1856
    Gottlob Herrmann geb. 1858
     
  19. Kristina Bossanova

    Kristina Bossanova Ist fast schon zuhause hier

    Oh Gott ist das süß... dieses Saxophon... mein Herz!
     
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Das kommt hin. Hatten wir schon öfter einmal, dass Teile von verschiedenen Herstellern identisch waren und womöglich aus einer Produktion stammten.

    Vielleicht haben die sich auch im Museum in Leipzig vertan. Verblüffend bleibt ja die exakt gleiche Bauart zwischen dem Ausstellungsstück und dem Sax von @SFranz.
     
    tomaso gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden