Mundstücke für Conn 6M und 10M - Erfahrungsaustausch

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxxas, 16.November.2018.

  1. jthole

    jthole Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube das bleibt einigermaßen, auch mit einem Mundstück mit großem Kammer. Besser als umgekehrt (zu tief), würde ich sagen. Wenn's extrem wird (mehr als +15 cents?), ist das mehr problematisch natürlich, aber ein bisschen Flexibilität muss sowieso sein.

    Mit einem Link Tone-Edge oder ähnliches Mundstück habe ich auf meinem Martin in der Praxis überhaupt keine Probleme. Ich nehme an dass es mit einem Conn nicht anders sein wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.November.2020
  2. diba

    diba Nicht zu schüchtern zum Reden

    Die Otto Link Tone - Edge sind auch auf den Ladyface Conn´s ganz passabel. Aber mit alten französischen Mundstücken wie z.B. SML oder Dolnet wird´s beim Alt und Tenor zu einem absolut warmen und runden Ton (finde ich jedenfalls).
    Bei Big Band etc. nehme ich die Otto Link STM`s, die ergeben auch einen angenehmen und dennoch kräftigen und vollen Ton.
     
  3. Worldtheluxe

    Worldtheluxe Schaut nur mal vorbei

    Mein "Main Axe" ist ein Conn 6M sn 32xxxx mit RTH aus 1947 . Ich hab ein Meyer 7M mundstuck. Ich habe noch nicht experimentiert mit andere mundstucke aber das ist jetzt auch nicht notig. Die intonation ist ausgezeignet und timbre ist warm. Wenn mann das vergleicht mit metallmundstuck was ein kraftvoller ton gibt. Ein metallmundstuck nutzt sich besser wen man mit blechblaser zusammen spielt. :)
     
  4. jthole

    jthole Ist fast schon zuhause hier

    Zu rund und weich für mich. Und Mundstücke wie OL Tone-Edge oder ähnlich (ich zahle auch das Phil-Tone Eclipse in die Familie) wirken ausgezeichnet auf meinem Martin Tenor. Ich habe schon Jahrenlang kein Alto mehr gespielt, aber da habe ich auf meinem Martin relativ problemlos einen Meyer benützt. In meiner Erinnerung intoniert das Martin Tenor zwar viel besser als das Alto, aber das kann auch Gewöhnungssache sein (ich spiele meistens Tenor oder Bari).
     
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Der Klang eines Mundstücks hängt nicht vom Material ab, sondern von der Geometrie der Kammer und der Bahn....
     
  6. Worldtheluxe

    Worldtheluxe Schaut nur mal vorbei

    [QUOTE = "JES, post: 602320, member: 3289"] Het geluid van een mondstuk is niet afhankelijk van het materiaal, maar van de geometrie van de kamer en de track .... [/ QUOTE]

    Dit is een theoretische verklaring die niets te maken heeft met waar we het over hebben.
    Als alle parameters hetzelfde zijn en alleen het materiaal anders is, dan is je verhaal grotendeels correct.
    Heeft u ervaring met mondstukken die voldoen aan specificaties waarbij alleen het materiaal verschilt?
    :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden