künstlich gealterte Saxophone

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von stefalt, 25.November.2020.

  1. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Man kann ja am Sax noch ein paar Beulen ins Knie machen und den Trichter verbiegen. Zwischen den Klappen, an den Säulchen und Tonlöchern noch etwas Grünspan und Schimmel wachsen lassen, bis es dann wie das Alto von Eric Dophy aussieht, das letzthin jemand für 30.000 $ verkaufen wollte.
     
    Longtone und Rick gefällt das.
  2. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Fand schon den 'Pseudo Vintage Look' Trend bei Saxophonen blöd, bei Gitarren erst recht, wenn sogar Macken künstlich reingehauen werden.
    Ich hab mir meine Macken und Narben ehrlich im Laufe meines Lebens erworben und das selbe will ich ich für meine Instrumente auch.
    Und wenn es dann - häufig bei Gitarren - noch unprofessionell gemacht ist, und einfach wild Abrieb über die Fläche verteilt ist und nicht da, wo die Instrumente tatsächlich altern, dann ist es auch noch nur peinlich. Mehr scheinen wollen als sein :-(

    Grüße,

    Wanze
     
    StanFan, stefalt, Rick und 2 anderen gefällt das.
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar


    So in die Richtung etwa.....wäre bei mir sogar um Einiges günstiger zu haben ;)
     

    Anhänge:

  4. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    Du meine Güte - tolle Arbeit - sieht ja aus wie echt gealtert !!! Da mußt Du Tage dran gesessen haben ;)
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Zum Teil doch ganz kreative Ideen dabei, @Wuffy.
     
  6. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hatte mal ein altes Buescher Sax gesehen, da steckten bei den Säulchen der Gabelklappen Zahnstocher drin.
    Sahen aus wie abgebissen.
    Das Sax sah auch sonst sehr lecker aus und roch wunderbar. :poop:
    Das arme Instrument! :(

    Ein Bekannter von mir hatte sich vor Jahren ein King Volltrue II Tenor gekauft, ein super Teil.
    Er nahm es weil es so cool aussah.
    Optisch eine echte Schrottkanne, aber relativ beulenfrei, gut eingestellt und toll zu spielen.
    Er testete auch ein versilbertes Keilwerth Toneking aus den frühen 70ern.
    Das war noch viel besser als das King.
    Obwohl ich großer King Fan bin, hätte ich an seiner Stelle das Keilwerth genommen.
    Das war ihm aber zu schön und zu glänzend.
    Es war aber auch in einem erstklassigen optischen Zustand.
    Wäre ich finanziell gerade nicht etwas knapp gewesen, hätte ich das Keilwerth gekauft.

    LG
    Mike
     
  7. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Nennt sich übrigens Used Look - soll so aussehen als ob man 30 Jahre täglich 6 Stunden geübt hat. Macht sicherlich zu 90 Prozent „ der hat was drauf“ aus. ;-)
     
    Rick gefällt das.
  8. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Unser Gitarrist hat auch einige teure handgefertigte Gitarren, die aussehen, als sei er damit auf Bunkertreppen Schlitten gefahren. Na ja. Dafür blase ich ihn lautstärkemäßig weg, dank den unverstärkten Lehrjahren im Proberaum mit einem Selmer 80 C*.
     
    Rick und Kristina Bossanova gefällt das.
  9. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ...wenn es in diesem Look bliebe und spielbereit wäre, bringt es sogar mehr als die von@Kohlertfan genannten 30000 €.....
     
  10. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Ob die heute auch so etwas hinbringen? Das ist echte Patina von damals:

    20201101_105759.jpg

    Aber leider (noch) nicht spielbar - aber dafür unbezahlbar!
     
    tomaso, Sax a`la carte und Wuffy gefällt das.
  11. Kristina Bossanova

    Kristina Bossanova Ist fast schon zuhause hier

    Ich mag starke Patina nicht so gerne weil ich empfindliche Haut habe. Aber wenn ich sehe wo ich die Versilberung von meinem Horn schon abgegriffen habe krieg ich ein warmes Gefühl ums Herz. Mit meinem alten vintage-look Horn (ein X-Old, haha) habe ich mich irgendwann nur noch Gefühlt wie eine Mogelpackung. Ich glaube auch dass sehr viele Leute in meiner Umgebung sich gefragt haben was das soll und mich auf den ersten Blick nicht so ernst genommen haben... (der Instrumentenwechsel hatte aber auch noch andere Gründe)

    Aber in anderen Kreisen scheinen die sehr beliebt zu sein. Darüber muss man sich meiner Meinung auch nicht aufregen. Außer dem X-Old kenn ich aber keine...
     
    Rick gefällt das.
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Ich mag schon keine Pure Brass Saxophone, mich stört der Geruch, und vor allem die grünen Finger, die ich davon bekomme. Ich bin froh, dass ich klanglich noch nie das Bedürfnis hatte, meine Instrumente zu entlacken. Das Aussehen ist mir relativ egal, Klang und Spielbarkeit sind mir doch das Wichtigste. Allerdings rein ästhetisch betrachtet mag ich weder Instrumente wie das X-Old noch das Inderbinen.

    Gruß,
    Otfried
     
    quax gefällt das.
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Damals sahen die noch kussfrisch aus. Die Ptina stmmt von gestern, vorgestern, vorvorgestern...;)
     
    Rick gefällt das.
  14. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht sollte ich das als Service anbieten:

    Also, ich erkläre mich hiermit bereit, gut überholte Conn Ladyface und ähnliches ein paar Jahre zu spielen. Da ich gerne spiele und nicht gerne putze, steigt hierdurch der Wert der Instrumente erheblich, da die Optik, die nach einer GÜ meistens wie neu aussieht, im Laufe der Zeit bei mir in echten Vintage Look übergeht.

    Achtung: das Angebot gilt nicht für Instrumente, die nach 1965 gefertigt wurden, hier muss die fehlerhafte Lackierung des Herstellers reichen.


    Euer Saxax
     
    Claus und scenarnick gefällt das.
  15. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier


    Also, wenn ich das jetzt auf´s Sax übertrage, sollten die Sopis demnächst mehr wie ein Bari aussehen...... richtig?

    Aber wie peppe ich jetzt mein Bari auf :-??????


    Euer Saxax
     
  16. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Jetzt wird mir einiges klar - der Vorbesitzer meines Conn muß Deinen Service - und zwar in der Premiumversion! - in Anspruch genommen haben. :cool:
     
    Atkins und Rick gefällt das.
  17. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Horror!
     
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Äh, Nein? Wie kommst Du denn jetzt da drauf!? :)

    Grüße
    Roland
     
  19. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Naja, wegen der größeren Auspuffrohre ;-)

    Gruß Saxax
     
  20. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Diese Tuba stammt aus einer Zeit, wo im Musikverein die meisten noch ein unlackiertes Blechblasinstrument hatten. In den Proben vor Auftritten wurden die Musiker gebeten, bitte die Instrumente zum Sonntags-Auftritt zu putzen.
    Als Klarinettist war ich da aussen vor, aber ich denke es war schon ein Fortschritt für einen Blechbläser, wenn er eine lackiertes Instrument hatte und deshalb nicht meher putzen musste. Deshalb wurde auch jahrzehnte lang nur lackierte Instrumente angeschafft.

    Erst heute kehrt sich der Trend wieder um und manche Musiker kaufen bewusst unklackierte Instrumente (meist Saxophone, Trompeten) wegen des Klangs.

    So und jetzt darf geputzt werden .....



    Tuba.JPG


    ... offensichtlich ein Scheunenfund ...
     
    Longtone, Sax a`la carte und Wuffy gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden