Cannonball Tenor Saxophone

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von MrSaxoMan, 27.November.2020.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Und wenn sie in einer eigenen Fabrik in Taiwan gebaut werden, warum müssen sie dann überhaupt getuned werden?
    Gehts da nur um die Halbedelsteine?

    Es ist ja interessant, dass viele dort bauen lassen, aber dann doch irgendwo anders tunen, zerlegen oder was immer. Ob das jetzt Woodstone, Schagerl, Cannonball oder Forestone ist.
    Wenn dann im Endeffekt was rauskommt, was den Preis rechtfertigt - gerne.
    Dann darf es auch noch ein paar Euro mehr kosten.
    Ist mir nur noch nicht untergekommen.
    Außer bei dem Teil, das ich grade von Schagerl bekommen hab. Aber der Aufwand ist so immens, dass ich mich frage, ob das Sinn ergibt.
     
    Sax a`la carte und Rick gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Vielleicht ist das ja auch alles nicht mehr so, wie das vor 10 Jahren mal war.
     
    Florentin und kindofblue gefällt das.
  3. Rick

    Rick Experte

    Taiwan ist schon lange kein Billig-Land mehr, die Löhne und Lebenshaltungskosten sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen, deshalb sind meines Wissens auch alle Taiwan-Musikinstrumente deutlich teurer geworden.

    Lackabgriff ist an der Stelle nicht ungewöhnlich. Kommt aber auch auf die individuelle Zusammensetzung des Handschweißes an, manche haben tatsächlich eine "aggressive Säure" an den Fingern!

    Das mit der "eigenen Fabrik" ist mir neu, das habe ich bisher nur über P.Mauriat gehört (und genauso bezweifelt).
    Meines Wissens haben sie immer dieselbe Fabrik, aber keine eigene. Würde mich auch wundern, denn um eine eigene Fabrik auszulasten, müsste es ja eine gehörige Auslastung in Form hoher Stückzahlen geben, doch davon wüsste ich ebenfalls nichts.
     
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich hab die Info von einem Mitglied des englischen Forums, der bei Cannonball arbeitet (ich glaub Nick Ryan Cannonball).
    Wie gesagt - ich war nicht dort. Und wenn ein Woodstone gleich aussieht wie ein Viking (gibt es nicht mehr), aber 3x soviel kostet, neige ich schon dazu mich verarscht zu fühlen.
     
    gefiko und Rick gefällt das.
  5. Rick

    Rick Experte

    Der Preis ist in erster Linie eine Frage der Zwischenhändler, von denen ja jeder mitverdienen möchte. Und von Importzöllen.
    Diesbezüglich sind Waren aus den USA eine Luxusangelegenheit.
     
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja, schon - aber wo ist der Zusammenhang?
    Woodstone ist "Japantaiwan", "Viking" war USA-Taiwan und kostete ein Drittel.
     
  8. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Abnutzung am Oktavdrücker und Daumenauflage kam vorkommen. Ich hatte neulich ein Selmer Serie II in der Hand ca 7 Jahre alt. Der Goldlack am Drücker war durchgescheuert der Rest war wie aus dem Ei gepellt ohne Gebrausspuren. Von Leblanc gab es mal eine Klarinette „Bliss“ mit schwarz vernickelter Mechanik. Wurde ziemlich schnell auf silber umgestellt, da sich reihenweise Spieler beschwerten, dass die Vernickelung ratz fatz abging bzw durch war. Kann man vielleicht besser machen, scheint aber nicht das dankbarste Finish zu sein.

    Aerophon
     
    Rick gefällt das.
  9. Rick

    Rick Experte

    Hm, ich habe von irgendwelchen Schwierigkeiten im Handel zwischen Taiwan und Japan gehört, weiß aber nichts Genaues.
    Beispielsweise werden die "Gottsu"-Saxe von Green Hill auf Taiwan gebaut, müssen aber über Expression gehandelt werden, da das aus irgendwelchen Gründen nicht anders gehe (war bei den entsprechenden Verhandlungen bei der Frankfurter Musikmesse teilweise dabei, aber mir wurde das nicht ausführlich erklärt, da die Gespräche in einer asiatischen Sprache geführt wurden; ich kenne deshalb nur die deutsche Seite).

    Kann auch mit Bestellmengen und entsprechenden Rabatten zusammenhängen. Oder am zeitlichen Rahmen - wie gesagt waren die Taiwan-Produkte früher billiger als heute, weshalb man ja auch inzwischen mehr auf Qualität setzt, denn über den Preis kann man nicht mehr mithalten.
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Meinem (seit 2008 im Gebrauch befindlichen) schwarzen Soprano geht es gut, aber das ist auch verchromt, nicht vernickelt. :cool:
     
  11. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    manche haben tatsächlich eine "aggressive Säure" an den Fingern!

    Lieber @Rick, you made my Day :biggrin::roflmao:
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13315 gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Die haben nachweislich kein eigenes Werk in Taiwan. Auch bei Cannonball kann ich mir das nicht so richtig vorstellen. (auch wenn @Ton Scott andere Infos hat), da
    ich Zweifel habe, dass Cannonball die kritische Produktionsmenge zusammenbringt, um ein eigenes Werk profitabel zu betreiben.

    Aber kann schon sein, dass Cannonball weltweit mehr Saxe verkauft, als es der deutsche/europäische Absatz vermuten lässt.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Kann natürlich sein, dass er dreist lügt, er kam aber eigentlich recht seriös rüber :) Bildschirmfoto 2020-11-28 um 17.50.34.png
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Ton Scott

    Mmmmh, klingt erst mal authentisch. Vielleicht fertigt das Werk aber auch Saxe, Komponenten für andere Handelsmarken?

    DANN wäre es wohl wirtschaftlich darstellbar.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Der letzte Satz klingt aber nicht so.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Stimmt......

    CzG

    Dreas
     
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ist auch egal.
    Wenn man mal gespürt hat, wie sich ein perfekt in Schuss befindliches Buescher, Martin, King, Conn oder ein neues Qualitätshorn wie Selmer, Yani, Yamaha oder Keilwerth anfühlt, spielt es eh keine Rolle mehr.
    So, jetzt darf ich auch mal den Satz sagen, dass jeder gern anderer Meinung sein darf.

    Interessant fände ich aber einen Vergleich zwischen einem Boutiquetaiwanesen und einem LeMonde oder Expression nach einem Saxtuning bei Armin oder einem anderen guten Saxdoc.
    Wäre dann wahrscheinlich noch immer billiger - und nach meinem Gespür wahrscheinlich besser.

    Cheers, Ton
     
    Frau Buescher, kukko, Rick und 5 anderen gefällt das.
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Das soll sie sein:

    upload_2020-11-28_19-35-1.png

    We first needed to find a place to make our saxophones.

    Our research about manufacturers led us to Taiwan in 1995, where we visited every manufacturer we could find. There were many! We finally settled on a young manufacturer that we could see had great talent, capability, and who was also willing to do whatever we asked him. This was very important to us as we wanted to have our own instrument made from scratch. From nearly nothing we built the factory up together and formed "Cannonball". Since then we have expanded and moved to our now 2 Cannonball factories. We decided to have fun with this name by using ideas and motifs from the Medieval Period. You will notice that a lot of our names, ideas, and motifs originate from the Medieval Period, a fun play on the “Cannonball” name.
     
  19. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Wie man sieht: entweder hat jeder andere Ansprüche, oder die Instrumente sind so unterschiedlich. Vielleicht sind die Vintage Reborn auch anders als die Big Bell.

    Für mich ist die Steifigkeit eher zu weich. Und wenn mich etwas stört, dann ist es der geringe Blaswiderstand.

    Es kann ja sein, dass parallel zu den steigenden Preisen die Verarbeitungsqualität gesunken ist. Soll ja auch vorkommen ...

    Das habe ich auch. Nicht nur auf der Daumenauflage. Auch an den anderen stark beanspruchten Stellen. Das war bei Yamaha definitiv besser, aber das kann nach 12 Jahren schon mal vorkommen.
     
    Jazzica, Rick und kindofblue gefällt das.
  20. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Nachtrag: bei vielen ist die Daumenauflage ja aus billigem Plastik. Da stellt sich das Problem nicht ...
     
    Ginos, Jazzica und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden