D‘Addario Jazz Select Alto 6

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bleedin‘ gums Murphy, 5.Dezember.2020.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Moin,
    das ewige Mundstückgesuche ist ein typisches Saxerphänomen. Ich darf konstatieren, dass es zumeist bei einer (zu) geringen Spielerfahrung nix bringt. Sondern sehr kontraproduktiv sein kann. Als überzeugter Ensemblespieler würde ich stets in den Vordergrund stellen, dass man/frau die korrekte Tonhöhe trifft.
    Der ganze Rest ("Sound", ModulationsMöglichkeit, Lautstärke, usw.) sind dann erstmal nachrangig.
    Meine Meinung, über Jahre entwickelt und verbessert, nun unschlagbar.
    Schöne Musik wünscht B-Ralph
     
  2. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe die ersten 10 Jahre meiner Laufbahn als Saxophonist ein Keilwerth Standard Beilagemundstück gespielt, ich darf Mundstücke ausprobieren!
    Ich habe auf Sachen Musik gemacht, die andere Leute als Scherzatikel aus China betrachten. Einigermaßen erfolgreich. Ich habe mir das Recht verdient, Mundstücke auszuprobieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Dezember.2020
    Rick und GelöschtesMitglied14341 gefällt das.
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Klar, du bist doch groß. Jeder darf alles. Wenn er/sie es sich leisten kann und es zulässig ist.....
    Nur die Frage, was die dauernde Suche bringen soll. - Und gerne erlaube ich mir persönliche, erworbene Positionen dazu. Und kommunizieren diese auch. Die vlt. teilweise aus eigenen Irrwegen resultieren. Damit soll keiner bevormundet werden. Jedenfalls nicht von mir.

    Viel Erfolg auf dem Weg und schöne Töne
    Ralph
     
    Rick gefällt das.
  4. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe Saxophon spielen gelernt (die Grundlagen, mit improvisieren lernen werde ich voraussichtlich nicht fertig in diesem Leben) bevor es das Internet gab, und Saxophon Foren im Internet, die mir beigebracht haben, wie wichtig Mundstücke sind. Und Saxophonmarken, Blättermarken und all das. Ich habe ein Keilwerth als erstes Sax gespielt, ohne irgendwas über die Firma Keilwerth zu wissen. Was ich weiß, habe ich in den letzten Jahren, bevor ich angefangen habe zu schreiben hier im Forum gelesen!
    Meine Welt war einfach, früher. Ich hatte mein Sax, das mit mein Lehrer besorgt hat, ich wußte, es war ein gutes Sax. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, ein anderes Mundstück als das vorhandene zu verwenden. Und Blätter hießen Rico Royal.
    Zum ersten Mal trat der Einfluß dieses Forums vor ca. 10 Jahren zu Tage, als ich plötzlich meinte, ein C Melody Saxophon besitzen zu müssen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Dezember.2020
    Rick und Brille gefällt das.
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich weiß jetzt nicht wie es mit den D‘Addarios ist, aber die Meyer streuen nicht gerade unwesentlich, so dass sich neben allen individuellen Vorlieben allgemeingültige Vergleiche auf Basis eines Exemplars wohl eh erübrigen :-?
     
    Rick, Brille und Jacqueline gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wie schon öfters erwähnt, ein Kollege hat mal lagernde Meyer durchprobiert (bei einem Wiener Händler).
    Da waren nach seiner Einschätzung 7 von 10 nicht spielbar, und auch welche dabei, die er nach seinen Angaben schwer reparieren hätte können.
    Bei den Meyer muss man meist so vorgehen, dass man gebrauchte einkauft und dann zu Phil Engleman oder einem anderen Refacer sendet. Wird bei den neuen Links ähnlich sein.
    Das letzte Meyer hat mich so inklusive Versand unter 200,- gekostet und spielt super.
     
    Rick gefällt das.
  7. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    D’Addario macht doch Werbung dafür, daß die alle gleich weil Computergefräst sind. Wobei das wohl nicht ganz stimmt, aber wohl fast.
     
    Rick gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Eben, das ist ein Vorteil. Aber ein "echtes" Meyer hat was Spezielles.
    Ich hab ein Johannes Gerber NY, das soll eine Art Kopie eines Meyer NY sein.
    Das ist auch ein super Mundstück, in vielen Belangen meinem Meyer (ein normales neues von Phil Engleman refaced) überlegen.
    Es ist lauter, Intonation ist leichter, es nimmt alle Blätter. Aber das Meyer klingt halt mehr nach Meyer :)
     
  9. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Wie klingt Meyer? Wie würdest du den Sound beschreiben! Oder im Vergleich zu anderen...das Yamaha C4 z. B. fand ich ziemlich ‚Blechern‘ zumindest den Unterton.
    Im Vergleich zum Keilwerth Mundstück klang das Meyer für mich „nach richtigem Saxophon“ Mag dran liegen, daß es von vielen gespielt wird (oder Kopien) . Das Keilwerth hatte so einen summenden, schlanken Ton, sehr eigenwillig. Das Meyer klang eher nach Saxophon, wie man es sich vorstellt, eher fett, etwas vulgär sogar. Das D’Addario klang ähnlich, aber zusätzlich dunkler , mehr nach „vintage“ aber trotzdem gut kontrollierbar. Schwer mit Worten zu beschreiben!
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Dezember.2020
    Rick gefällt das.
  10. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Wie ist eigentlich das Selmer Soloist? Ich habe von Selmer bisher nur das S80 gespielt, fand ich gut, aber nicht so mein Geschmack! Das hatte der auch da im Laden, als ich mir das Jazz Select geholt habe ( vom Restbetrag von meinen 280, nach der Reperatur...)
    Die Auswahl im Laden war klein, ein paar verschiedene Vandoren, Otto Link Tone Edge, Selmer, Meyer ( aber leider keine „G“, die hätten mich interessiert) und eben D’Addario.
    Ich würde ja gerne mal eines der „Paul Desmond Mundstücke“( Meyer G, Vandoren AL4, Aizen GR usw,) ausprobieren...
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Dezember.2020
  11. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin vor 2 Tagen auf den Trichter gekommen, daß das Meyer doch ziemlich gut ist, durch nochmal ausprobieren. Und jetzt spiele ich seit vorgestern wieder das Meyer. Und bilde mir ein, es ginge damit besser... Tss... so ändert sich meine Vorliebe ja mit der Zeit. Eine Zeitlang habe ich mein Keilwerth Mundstück bevorzugt. Dann kurz das Brilhart. Dann Meyer, dann DAddario und jetzt wieder Meyer. Alle scheinen ihre Vorzüge zu haben, wobei sie mir abwechselnd gut gefallen. Und sie sind jetzt nicht soo unterschiedlich, daß ich meinen Ansatz groß umstellen muß. Das Keilwerth hat die kleinste, das Brilhart die größte Öffnung, aber es ist ja alles nicht weit auseinander. Keilwerth, Meyer und DAddario spiele ich mit Medium Hard, Brilhart mit Medium Soft Blättern (laVoz)
     
    Rick gefällt das.
  12. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Hehe, das kenn ich. Ich probiere seit jahrzehnten alt mpcs, war oft begeistert, spiele aber irgendwie immernoch meyer. Ich wollte dir das auch erst schreiben, damit du dein meyer nicht vorschnell verkaufst. Dann hab ich aber gedacht, jeder jeck ist anders...wer weiss und was solls auch. Aber jetzt...
    Beste grüsse
    Zwar
     
    Rick gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest



    Wenn es einen typischen Meyersound gibt. Was ist denn das?
    Klingt irgendwie nach Düse.
     
  14. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier


    Der "Input" ist halt immer noch das Wichtigste ...


    Marc Russo spielt auch ein altes Meyer mit den schepprigen Rico Plasticovers - Wahnsinns Sound für meinen Geschmack, allerdings nicht das, was ich "typischen" Meyersound nennen würde :D

     
    Rick gefällt das.
  15. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Meyer mundstücke besitzen halt den charme des gewöhnlichen. Bueno, bonito y barato, wie der Finne sagt.
     
    Rick und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Dan Higgins spielt ein Meyer .85..
    Interessant wäre, ob er für Jazz und "Crossover" Mundstück wechselt. Ich glaub es nicht.


     
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin nochmal,

    ich hab für Euch mal meine 2 "Meyers" verglichen.
    Das eine ist ein im Forum gekauftes normales "modernes" Meyer 6M, von Phil Engleman refaced.
    Das andere ist ein Johannes Gerber NY 6, ein "Boutique Meyer", recht teuer, das ich auch hier im Forum mal gebraucht gekauft hab.
    Könnt Ihr das "echte" Meyer erraten?
    Es sind 2 Etüden, mit beiden Mundstücken auf meinem Selmer Reference 54 gespielt, beide MPCs mit Rigotti 3strong.

    MEYERS
     
  18. Gelöschtes Mitglied12629

    Gelöschtes Mitglied12629 Guest

    Mit gefällt die 1 ein wenig besser: etwas robuster. Die 2 empfinde ich dagegen als etwas feiner, gediegener. Ich würde sagen: 1 ist das Meyer, 2 das Gerber, aber das ist geraten.
     
    Sandsax und jabosax gefällt das.
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    So würde ich es auch ausdrücken.
     
  20. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich hatte ja auch mal das Gerber. Wirklich schwer zu sagen. Ich tippe auch mal, dass das Gerber im zweiten Stück gespielt wird.
    Das D'Addarrio habe ich zufällig auch wieder in der Hand, als 5er. Das bringt schon auch Spaß. Am meisten Spaß habe ich aber gerade mit dem Vandoren V16 5s+ auf dem Yanagisawa W01 Saxophon . Diese Kombi spielt sich unglaublich schön.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden