Vergleich klassische Mundstücke - Alt

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Ottokarotto, 4.Januar.2021.

  1. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Forumianer,

    irgendwo hatte ich mal gesagt, ich würde einen Vergleich klassischer Mundstücke fürs Alto einstellen - nun war Zeit, 100% happy bin ich nicht, aber vielleicht hilft es ja doch dem einen oder der anderen.
    Zum Einsatz kamen ein
    • Selmer Claude Delangle
    • Selmer Soloist C** (neue Version)
    • Selmer S80 C* (alte Version)
    • Vandoren AP3
    Nicht dabei sind/waren ein Vandoren Optimum AL3, Yamaha 4C, Jupiter 4C (hatte keine Lust mehr).
    Immer gespielt auf einem Selmer SA80 II (späte 80er Jahre), Vandoren V21 / 2,5er Blatt und Schnur-Ligatur.

    Ich finde die Unterschiede sehr gering - intonatorische Mängel und Atemprobleme bitte ich zu entschuldigen, man sollte einfach mehr üben.
    Für mich war das S80 am einfachsten zu spielen, das Claude Delangle erwartet viel Einsatz, ist m.E. nichts für Gelegenheitsaltisten, obwohl es durch seinen goldenen Ring mächtig was her macht. Das AP3 (von dem war ich anfangs sehr angetan) ist für mich das schwächste in der Runde, vermutlich werde ich mich letztlich wieder dem Soloist zuwenden, es bietet (mir) am meisten Variationsmöglichkeiten.

    Hier die Anfänge der Bozza Aria








    Unter dem folgenden Link ist noch eine Playlist mit "nackten" Tatsachen, chromatische Tonleiter über den (fast) ganzen Ambitus, kein Hall, kein Filter: Link

    LG, Jens
     
  2. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    ...für die, die es interessiert: stereo gestützt (d.h. zwei Nieren), Hall war das 7th-Heaven-Plugin.
     
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Vielen Dank und sehr schön gespielt!

    Das Delangle klingt eigentlich sehr gut, aber man merkt, dass es sich etwas großzügiger an Deinem Luftvorrat bedient.

    Das AP3 klingt ein bisschen „gedeckt“.

    Soloist und S80 finde ich beide gut.
     
  4. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Wirklich fein gespielt, Bravo!

    Das Delangle klingt für mich „in sich“ am stimmigsten. Aber insgesamt sind sich die Mundstücke, zumindest auf den Aufnahmen, alle recht ähnlich.
     
    Tuberich gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich habe das Delangle,die Öffnung ist etwas größer als bei allen anderen klassisch vorgestellten Mundstücken. Aber nach etwas Arbeit erziele ich damit den klarsten und schönsten Ton
     
  6. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Danke für die Demo!

    Nem
     
  7. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Vielen Dank für den Vergleich, klasse gespielt!
    Mir gefällt für das Stück das Delangle am besten und der Ton wirkt auf mich damit am weichsten und klarsten. Danach folgt für mich das Vandoren. Die anderen beiden klingen für mich kerniger, wenn ich es beschreiben darf.
     
  8. SaxFrange

    SaxFrange Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Jens,
    :danke: dass du so schöne Musik eingestellt hast.
    Nur mit dem Klang jeweils von den Mundstücken allein könnte ich mit dem Thema mehr anfangen. Also ohne Bekleitung und Bearbeitung.

    VG.Friedrich
     
  9. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    @SaxFrange
    Hast Du Dir mal die chromatischen Tonleitern angehört, die unter dem oben angegebenen Link zu finden sind?
    Vielleicht reicht das vorab. Eventuell kann ich morgen noch einen Etüden-Ausschnitt nachreichen - aber das ist kein Versprechen.
    LG
     
  10. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Das was Du als "kernig" beschreibst, ist eigentlich die "Würze", die ich persönlich im Delangle und dem AP3 vermisse. Als "von der Klarinette kommend" fällt es mir ausgesprochen schwer, einen klassischen Sax-Sound zu produzieren, es wird schnell "klarinettig". Von daher ist der Bozza kein ideales Stück für Klangvergleiche (finde ich), da sehr getragen. Wenn man mal den Klang nur stückbezogen beurteilen will, gehe ich mit, dass das Delangle eine "runde Sache" ist ....
    Fürs viele Lob ein Dank @all.
     
    altoSaxo gefällt das.
  11. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @Ottokarotto ,

    danke, dass du Sound-Proben eingestellt hast, so etwas finde ich toll. Und sehr gut aufgenommen (recording) sind sie auch. Wenn ich etws aufnehme dann hört sich das lange nicht so gut an.
    Auch super finde ich, dass sich mal jemand mit konzertanten Mundstücken abgibt. Dafür gibt's ein extra *LIKE*

    Die Mundstücke klingen für mich alle ähnlich gut und deshalb hat sich bei mir beim Hören etwas anderes in der Vordergrund gedrängt: die Intonation. Ich konnte mich nur beim DeLangle auf den Klang konzentrieren, bei den anderen dreien habe ich immer auf die Stellen mit den Intonations-Problemen gelauert. Warum schreibe ich das, obwohl du in #1 gebeten hast die Intonation nicht zu beachten? Weil's bei mir halt so war.

    Du intonierst mit dem DeLangle für meine Verhältnisse richtig super gut (mit Abstand Platz 1), danach kommt das AP3, dann das S80 und mit dem Soloist ist die Intonation am wenigsten gut.
    Ich konnte mich bei den zuletzt genannten 3 MPs gar nicht auf den Sound konzentrieren weil die Intonation nicht gestimmt hat; beim Delangle schon.

    Jetzt meine ganz persönlich Meinung (für MICH): Wenn ich diese 4 Mundstücke zu Hause hätte um eines für mich auszusuchen dann würde ich mich für ein Mundstück entscheiden das mir beim Intonieren hilft. Was nützt es mir, wenn ein anderes Mundstück ein bisschen schöner klingt aber ich bekomme die Intonation nicht sauber hin.

    Falls du aber in der Lage bist, mit allen 4en gleich gut zu intonieren dann wäre das auch gut und dann ist mein/dieser Beitrag überflüssig.

    Gruß
    Klaus
     
    elgitano und altoSaxo gefällt das.
  12. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Klaus (@Gisheber ),
    Im Prinzip hast du natürlich recht, das delangle habe ich die letzten Wochen fast ausschließlich gespielt, vielleicht dadurch der intonatorische Vorteil. Es ist schon ein bisschen gewagt, vier unterschiedliche MPCs zu nehmen und zu hoffen, dass alles passt. Eine individuelle Blattauswahl hätte vermutlich auch geholfen, aber ich wollte die Sache recht schnell fertig stellen - das war auch unprofessionell.
    Das die MPCs bei mir auch recht ähnlich tun (abgesehen von der Intonation), kann bei jemand anderem schon wieder völlig anders sein.
    Mir ging es vor allem mal um den direkten Vergleich klassischer Mundstücke - wird hier recht selten geboten.
    Erstaunt bin ich immer über die unterschiedliche Wahrnehmung, wie höre ich den Klang beim spielen, und wie klingt es in der Aufnahme. Ich selbst höre mich immer deutlich „dumpfer“ als es in der Realität tut.
    VG, Jens
     
    Gisheber gefällt das.
  13. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    @Ottokarotto
    Wunderschöne Aufnahmen. Und jetzt arbeite ich daran, so zu klingen wie Du. ;) Der klassische Klang ist wirklich nicht einfach, stelle ich jetzt fest, wo ich mich mehr damit beschäftige. Ich habe nur ein einziges Mundstück, das für Klassik richtiggehend ausgewiesen ist, das ESM Klassik. Wenn ich das auf mein Thomann-Alt Mark IV stecke, dann kommt ein sehr klassischer Klang heraus. Damit werde ich jetzt mal arbeiten.
     
  14. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ohne jetzt Popcorn bereitstellen zu wollen. Ich finde ein klassisches Altsaxophon darf gerne in die Klarinettenregion gehen. Das ist nämlich im klassischen Saxophonquartett genau die Rolle, die es spielen soll.
    Ich finde, du hast einen ganz hervorragenden klassischen Ton auf allen Mundstücken. Die Farben, die du produzierst sind mit jedem Mundstück deutlich anders, aber für mich einfach Geschmacksache. Meine persönliche Reihenfolge (und ja die Farben sind ernst gemeint...) wäre:

    S80 C* (sehr tiefes orange, mit Tendenz zu rot)
    Delangle (etwas blasser orange)
    Soloist (orange mit einem bisschen grün)
    Vandoren (orange mit blaugrün) eigentlich das "klassischste MPC" in der Runde, aber etwas wenig Strahlkraft (Projektion) für ne große Bühne.

    Interessant fände ich jetzt den Vergleich mit dem Concept. Vor Allem mit dem Delangle.

    Alles jetzt nur über den Lautsprecher meiner iMacs gehört, das wissen wir ja, kann live und in Farbe ganz anders aussehen.

    lG
     
  15. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das war doch schon sehr farbig! :D

    Nein, mal im Ernst: Bist Du Synästhetiker?
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Mir gefällt das Solist am besten. Tut mir Leid (-;
     
    Longtone und Ottokarotto gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ja
     
    Claus gefällt das.
  18. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Mir auch.
     
    ppue gefällt das.
  19. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich finde es sehr faszinierend, dass Du Synästhetiker bist. Dazu würde mich mehr interessieren.

    Magst Du einen eigenen Thread dafür aufmachen?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden