Duplizieren von Saxophonblättchen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von metalguide, 23.Januar.2021.

  1. metalguide

    metalguide Schaut nur mal vorbei

    Ahoi von der Nordseeküste!
    Ich habe eine allgemeine Frage. Ist jemandem von euch bekannt, ob man Saxophonblättchen duplizieren lassen kann. Hebe ein Vandoren V16 Stärke " und bin begeistert. Hiermit stimmt alles, aber irgendwann ist jedes Blättchen ausgelutscht. Wäre doch prima, wenn jemand dies anbieten würde!
    Herzliche Grüße
     
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Geht nicht.
    Schilfrohr ist da in seinen Eigenschaften zu unterschiedlich.
    Teilweise ist ein Blatt an der rechten Seite der Spitze härter als an der linken,
    jede Ernte ist anders und Dein Blatt ist schon eingespielt.
    Das kann man alles nicht mitkopieren.
    Evtl. bei einem Kunststoffblatt....


    SlowJoe
     
    Rick, sachsin, JES und einer weiteren Person gefällt das.
  3. pt_xvi

    pt_xvi Kann einfach nicht wegbleiben

    T.M gefällt das.
  4. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Ja, wie schon gesagt evtl. bei einem Kunststoffblatt.
    Die Frage betraf ein Vandoren V16 Holzblatt.

    SlowJoe
     
    Rick gefällt das.
  5. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @metalguide
    selbstverständlich geht es, Kopien Deiner Blätter zu fertigen.
    Du brauchst dafür sogenannte Blatthobelmaschinen, eine für die Oberseite, eine für die Unterseite [meist wird das mit einer Maschine und 2 Schablonen gemacht]
    Dann brauchst Du noch Dein 'Reed' - da kaufst Du Dir ein paar Stangen - und hast somit immer das selbe Ausgangsmaterial [wie gut oder schlecht das ist, ist immer schwer zu beurteilen, weil Du bei der Ernte nicht dabei warst, echte freaks fahren auch noch selber zu Ernte, meist Südfrankreich]

    Nachteil: das sind Präzisionsmaschinen, da wird es richtig teuer,
    die hier bekanntesten kommen von der Firma Klopfer
    →hier ein Bsp, wie so was ausschaut, die ist lt. Beschreibung für Doppelrohrblatt [Oboe], das geht selbstverständlich auch für Klarinette bzw. Saxophone
    [da brauchst Du nur eine andere Form, bzw. Schneidmesser]
    Für jede Blattgröße brauchst natürlich einen eigenen Hobel, dann wird eine 'Abgriffschablone' - erworben/bearbeitet,
    oder Du erstellst Dir für Dein Lieblingsblatt selbst eine eigene.
    →Hier mal eine Beschreibung

    →und das Ganze geht auch elektrisch

    das war früher ganz normal, dass Holzbläser ihre eigenen Blätter hergestellt haben.
    Die Preise der Blatthobelmaschinen sind recht gestiegen, bzw. die industrielle Fertigung der Blätter ist recht günstig geworden,
    auch deren Qualität ist annehmbar, so das eigentlich dafür keine Notwendigkeit mehr besteht, sich die Blätter selber zu erstellen und die Ganze Technik dafür zu erwerben. Dennoch kenne ich genug Kollegen [KlarinettistenInnen], die ihre Blätter selber herstellen nach ihrem Gusto.

    Es hat schon Charme, das zu machen, weil man dann sehr viel über das 'Blatt' lernt.
    Die meisten spielen out of Box, das ist nicht hilfreich.
    Das Blatt ist die Schnittstelle zwischen Mensch & Maschine.
    Und es hat auch eine gewisse Nostalgie, sich mit diesem Gerät zu beschäftigen.
    Einziger Nachteil: es gibt immer den berühmten Kopierfehler, da das Blatt immer nur von einer Seite [einer Richtung aus] abgegriffen wird,
    und es entsteht dadurch ein 'Winkelfehler', ich weiß nicht, ob das jetzt plausibel erklärt war.
    Es hat was mit dem Kopierverfahren - dem Abgriff des Originals zu tun.
    Aber damit muss man leben.

    Sonst einfach neue Blätter kaufen.
    Viel Spass mit der Materie
    Paco
     
  6. pt_xvi

    pt_xvi Kann einfach nicht wegbleiben

    Naja, es geht doch bei der Ausgangsfrage darum, eine Kopie des V16-Blattes zu erhalten, das steht nix davon, dass es kein Kinststoffblatt sein darf.
    Hartmann schreibt "Copies of your favorite cane reed as a Fiberreed".
    Und wenn das funktioniert, hilft es vielleicht.
    My 2 cents
     
    T.M gefällt das.
  7. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wie @slowjoe schon schrieb, ist es nicht mit der Kopie der äußeren Form getan. Das Schwingungsverhalten wird auch durch die innere Struktur bestimmt, also Faserverlauf, Faserstärke, Lignineinlagerung, Quellung...alles extrem shwierig zu kopieren (-;
     
    Rick, Longtone, sachsin und 2 anderen gefällt das.
  8. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Also ganzeinfach: Nein!
    Eine identische Kopie des Naturproduktes(!) Vandoren V16 ist nicht herstellbar

    Cheerio
    tmb
     
    Rick, sachsin, a.g. und 5 anderen gefällt das.
  9. metalguide

    metalguide Schaut nur mal vorbei

    Danke für Eure Zuschriften! Habt ein schönes Wochenende!
     
    Rick und StanFan gefällt das.
  10. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    ich denke die genaueste Kopie deines Vandoren V16 Stärke 2 (soll es wohl heissen), wenn nicht von dir bearbeitet, findest du in den Packungen von Vandoren V16 Stärke 2. Aber wie von anderen Kollegen in den vorherigen threads erwähnt, aus einem anderen Stück Schilfrohr.
    Claus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden