Adolphe Sax & Cie, Brügge

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von altoSaxo, 31.Januar.2021.

  1. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Stimmt, ich bin selbst (bis jetzt) nicht gebissen worden.

    Eine unvoreingenommene Begegnung würde es aber auch nicht, da der Erwerb und die Verwendung des Firmennamens hier wie Blasphemie kritisiert wurden und Details wie ein abweichend von Yamaha gestalteter Klappenschutz bei Dinant II, ein alternativer S-Bogen aus 91% Kupfer als Option, diverse Pads, Custom-Optionen oder andere Informationen nicht zur Kenntnis genommen wurden und bei der Bewertung (ein weitere ganz normales Taiwan-Horn) außen vor blieben. Darum bleibe ich beim Fazit. Und mitlesen könnte er auch ohne mitzuschreiben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.Februar.2021
  2. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    @Sandsax User Pete Thomas schreibt „he assembles in his Shop“ und in Post #17:
    „However even so I think that is moot in this case, when I was at the Adolphe Sax shop, I saw the Taiwan instruments arrived unassembled, so it was obvious all assembly and thus QC takes place in Belgium.“
     
  3. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Nur als Ergänzung aus der Homepage (Questions):

    Are the saxophones already 100% “Made in Belgium”?

    Although we are already at the stage where we can put “Made in Belgium” on our instruments, all parts are not yet made in Belgium. It’s been about sixty years since saxophones were last made here, and it takes time, research and lots of money to build everything up again. Even though no other brand makes its saxophones 100% in their own country anymore, we would like to get to this point with our own instruments.“

    Ich fände es gut, wenn er dem Ziel seines Projektes nahe kommen könnte und es einen weiteren Hersteller hochwertiger Saxophone geben würde, auch wenn ich glaube dass es dafür keinen Markt gibt. Immerhin wäre es schon eine Bereicherung, wenn seine aktuellen Instrumente gut wären und sich vom bisherigen Angebot durch eigene Ideen und die Custom-Optionen unterscheiden würden. Darüber etwas in Erfahrung zu bringen war Intention meiner Frage. Da aber vorher wohl niemand etwas dazu geschrieben hatte, hätte ich mir eigentlich denken können, dass niemand bisher eines der Instrumente gespielt hat und etwas dazu sagen kann. Na ja, ist ja auch nicht weiter schlimm. Und wer fragt muss auch mit Antworten rechnen, auch wenn sie die Frage nicht beantworten.
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich habe Karel angeschrieben und konkret nach einem Tenor gefragt. So ein mix aus Conn NW1, gute Dynamik, und Buffet Crampon SDA, gueter Klang. Da habe ich nichts.
    Fragen waren, ob er so etwas anbieten kann, und wie weit er ein Sax customizen kann. Mal abwarten, was er antwortet. Wenn da Spielraum ist, hätte ich da durchaus Interesse, weil teurer als boutiqueware ist er auch nicht.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das ist schlicht falsch.

    CzG

    Dreas
     
  6. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Dann klär uns/mich bitte auf.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hatten wir hier schon unendlich.

    Findet sich im Forum.

    CzG

    Dreas

    P. S. Selmer (und andere auch, Yamaha, Yanagisawa) fertigt alles selbst, auch die Schrauben, nur den Lack nicht.
    Da gibt es hier von Selmervertretern entsprechende Statements.
    Die kann man natürlich genauso anzweifeln wie die Äußerungen von
    Adoplh Sax.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3.Februar.2021
  8. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Wenn auch ich darf und ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

    Yanagisawa, Rampone & Cazzani, Borgani, Eppelsheim, Selmer (außer beim Axos) und wahrscheinlich die meisten taiwanesischen und chinesischen Hersteller (;)) produzieren komplett, inclusive aller Teile im eigenen Land. Bei den Polstern darf man nicht zu kleinlich sein…
     
    Sax a`la carte, tomaso, CC-Rasta und 2 anderen gefällt das.
  9. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Doch, wenn von 100% die Rede ist und die Aussage als „falsch“ bewertet wird, dann sehe auch bei den Polstern keinen Spielraum. Aber selbst, wenn ich die Polster mal beiseite lasse: alle genannten Firmen beziehen die Bleche für den Korpus und die Metalle für die Mechanik aus dem jeweiligen eigenen Land und weißt du das und hast du Beweise oder ist es eine Vermutung?
     
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ein Saxophon „machen“, heißt nach meinem Verständnis nicht auch die Rohstoffe dafür selbst vorzuhalten, bzw. die Grundstoffe wie Bleche zu produzieren. Das wird sicherlich auch Adolphe Sax nicht gemacht haben… ;)
     
  11. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Einverstanden :)
     
    Sandsax gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich bin immer wieder überrascht wie hier Marketingstories aufgesessen wird.

    - Man kann in Europa kein Sax für 917,- VK Preis
    produzieren

    - Man kann in Europa kein Sax für 2.500,-€ VK Preis
    produzieren.

    Und wenn es heißt, wir kaufen alle Teile zu, und haben die Endfertigung in Belgien für 4.500,- VK Preis, dann hat das nichts mit einer Saxophonproduktion zu tun.

    Das macht jeder Saxdoc bei einer Generalüberholung.

    CzG

    Dreas
     
    CC-Rasta gefällt das.
  13. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    mehrfach verdreht :(
    Du gibst die Informationen, die du als falsch einordnest, nicht korrekt wieder.
    Natürlich kann man z. B. Teile aus Taiwan bestellen, die Endmontage in Belgien durchführen und so ein Produkt für 4500 (kostendeckend) verlaufen. Eine andere Behauptung sehe ich nicht. Was „made in belgium“ heissen darf und was nicht, ist eine juristische Frage, keine marketing aussage mit Interpretationsspielraum.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.Februar.2021
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @altoSaxo

    Pete Thomas‘ aktueller Avatar auf cafesaxophone kann durchaus so interpretiert werden, dass er sich besagtes Dinant II Alto zugelegt hat, finde ich.
    Schreib ihn doch einfach mal direkt an? :-?
     
    altoSaxo gefällt das.
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wie würdest Du folgende Konstellation benennen?

    Ich entwickle als Belgier zusammen mit einer taiwanesischen Firma ein Saxophon, nach meinen (belgischen) Vorgaben. Ev. sogar angepaßt an Kundenwünsche.
    Dann lasse ich die Teile dafür nach meiner Spezifikation und zu meinen Qualitätskriterien in Taiwan fertigen.
    Die Teile lasse ich mir schicken und baue das Saxophon dann in Belgien zusammen, wobei Polster aus Italien, Kork vermutlich aus Spanien.... und Federn aus ?? kommen.

    Wenn ich sehe, dass ein Saxdoc eine GÜ in 10Std macht, ok, ohne Silberputz, dann wäre eine Montage in 10Std auch machbar. Macht 800€. Hieße der ganze andere Kram dürfte nicht mehr als 1700€ kosten.
     
    altoSaxo gefällt das.
  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Verstehe ich nicht- wie sollte man diese Konstellation schon nennen und was heißt „dürfte nicht mehr als … kosten“?

    Schau Dir zum Vergleich bitte an was Expression Saxophone kosten- lobenswerte Taiwanesische Produkte, die rein dort in großen Stückzahlen mit geringeren Lohnkosten, ohne europäische Arbeitslöhne zusammengebaut werden und ohne große Werbemaschinerie und Zwischenhändlerkosten vertrieben werden.

    Für den entwickelnden Belgier wird es teurer, denn geringere Stückzahlen kosten mehr, Anpassung an Kundenwünsche auch, höhere Qualitätskriterien kosten ebenfalls mehr; er trägt das betriebswirtschaftliche Risiko.
    Die Taiwanesischen Hersteller müssen ihn zur Abnahme einer Mindeststückzahl verpflichten, schon weil sie mit den speziell gefertigten Teilen sonst nichts mehr anfangen können, und vollkommen zurecht möchte er am Ende auch für seinen unternehmerischen Einsatz und nicht nur die Montage honoriert werden.

    Ich bewundere ehrlichgesagt Leute wie Karel für ihren Mut, ihre Visionen und ihre Risikobereitschaft. Die Taschen übermäßig füllen wird er sich auf diese Weise ganz sicher nicht.
     
    p-p-p, Sax a`la carte, slowjoe und 4 anderen gefällt das.
  17. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ansonsten muss man sich doch nur anschauen was vergleichbare Saxophone (Teile aus Taiwan, Montage in Hochlohnländern) kosten.
    Beispiele sind Amsterdam Winds (Taiwan/NL) oder Woodstone (Taiwan/Japan).

    Da ist man in Regionen des Preises des Topmodells von Adolphe Sax, wenn nicht drüber.
    Bei den darunter liegenden Baureihen scheint das betriebswirtschaftlich schlichtweg nicht machbar, die werden meiner Überzeugung nach komplett in Taiwan gefertigt und bleiben dadurch bezahlbarer. Ist doch auch ok…
     
    altoSaxo gefällt das.
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    2500€ Verkaufspreis - 800€ für den Zusammenbau = 1700€ Entwicklung und Produktion. Wenn ich jetzt mal 300€ für Material rechne (ohne Anspruch auf Richtigkeit) und einen Stundensatz von 5€, dann geht das auf, oder?

    Nur mal so, wenn er die Teile komplett in Taiwan bauen lässt, nur die Nachjustage in Belgien macht, hat er auch das Risiko, dass er quasi eine GÜ machen muss.

    Bei Expression kannst du locker mal 30-50% für Vertrieb und Marketing rechnen. Da geht dann ein Teil an die Importeure, Zwischenhändler etc. Hat Karel alles nicht, da er nur über seinen Laden verkauft.

    Customizing bietet Karel an, was das kostet weiß ich nicht und was er dann genau macht, weiß ich auch nicht.
     
  19. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Zur Thematik kleine Saxophonhersteller paßt ganz gut das Interview aus 2008 mit Benedikt Eppelsheim hier im Forum:

    https://www.saxophonforum.de/library-articles/interview-mit-benedikt-eppelsheim.28/

    Kleiner Auszug: „B. Eppelsheim: Als kleiner Handwerksbetrieb hat man keine andere Wahl, als sich Nischen zu suchen: Hier ist noch Entwicklungsarbeit möglich, da für große Hersteller der Bau solcher Extreminstrumente unwirtschaftlich wäre; daher wurde auch nie viel Aufwand in die Entwicklung solcher Instrumente gesteckt.
    Genau darin liegt die große Gemeinsamkeit von Soprillo und Tubax. Außerdem ist für einen Kleinbetrieb ein professionelles Marketing unerschwinglich; die Produkte müssen also selbst auffällig genug sein, das Interesse zu wecken.
    Hätte ich 1999 versucht, ein Altsaxophon (ganz gleich wie gut oder schlecht) auf der Frankfurter Musikmesse zu präsentieren, hätte das niemand gemerkt.“
     
  20. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Finde das Sax4Pax Projekt spannend. Da wurden alte Granathülsen gesammelt, umgeschmolzen um daraus Saxophone zu dengeln. Die beiden Hörner (Alt und Tenor) sehen gut aus. Weiss jemand dazu was näheres?
     
    altoSaxo gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden