Das neue SELMER Axos Tenorsax ist da

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von gefiko, 14.Januar.2021.

  1. Gelöschtes Mitglied12629

    Gelöschtes Mitglied12629 Guest

    Ja, aber nicht, weil sie das Qualitätsniveau vom Mark VI nicht mehr erreicht haben. Schön wär's, wenn Markterfolg und Finanzierung heute so einfach über Produktqualität und Handwerkskunst zu erreichen wären.
     
    Rick und sachsin gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied12629

    Gelöschtes Mitglied12629 Guest

    Vermutlich wird nicht ganz klar, auf was ich hinaus will: Dass irgendeine (gemessen am aktuellen globalkapitalistischen Horizont) x-beliebige mickrige Familienklitsche wie Selmer Profitabilitätsprobleme bekommt, muss nicht unbedingt an falscher Marktpositionierung oder schlechter Produktqualität liegen, sondern kann auch schlicht daran liegen, dass die Verwertungsbedingungen im Finanzmarktkapitalismus sich gewandelt haben. Natürlich ist irgendwie schade, dass das Selmer-Management nicht "agil" genug agiert hat, frühzeitig vorzusorgen. Aber sich nicht über die familiäre Portokasse am Leben zu erhalten, sondern (in diesem Fall wirklich relativ heuschreckenferne) Investoren an Bord zu nehmen, ist heute wirklich der Normalfall.

    Fuck Capitalism, love Selmer!
     
    Longtone und Rick gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied12629

    Gelöschtes Mitglied12629 Guest

    Also, in meinem persönlichen Wertehorizont liegt der Coolnessfaktor einer Strat ungefähr auf dem Niveau vom Jupiter 500 Alto (no offend, gutes Instrument, genau wie ne Strat halt).
    Ansonstem stimme ich allem zu.
     
    giuseppe und Rick gefällt das.
  4. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Was auch immer das sein soll...
    kommt denke ich auf den persönlichen Geschmack an.
    Ich kann E-Gitarren grundsätzlich wenig abgewinnen...egal welche Marke.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied12629 gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied12629

    Gelöschtes Mitglied12629 Guest

    Korrekt!
    Als wäre die 200.000-Euro-Frage unter Saxophonisten: Is jetzt das YDS 150 oder das Roland Aerophone cooler? Oder vielleicht doch das Akai ewi?
     
    Longtone und Rick gefällt das.
  6. Rick

    Rick Experte

    Gemessen an einem gewissen Erfinder aus dem 19. Jahrhundert, von dem die Familie Selmer einst die Werkstatt und Baupläne übernahm, hat sie als Firma finanziell doch über deutlich längere Zeit überraschend gut abgeschnitten. ;)
     
    altoSaxo, Salinsky, Longtone und 2 anderen gefällt das.
  7. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Sie könnten eine attraktive Endorserin verpflichten.

    Die super spielen kann: Katja Riekermann.

    https://katjarieckermann.com/gallery.html
     
  8. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Die ist aber nicht attraktiv :eek:
     
  9. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Ach was: Man glaubt doch nicht im Ernst an das Gute in irgendwelchen Finanzheuschrecken.

    Es sei denn, denen würde "Pretty woman" über den Weg laufen :)
     
    Rick gefällt das.
  10. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

  11. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde mir von ihr schon eine Unterrichtsstunde geben lassen :)
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Die Diskussion erreicht ein ganz neues Niveau :chicken:
     
    khhs, Bereckis, Rick und 3 anderen gefällt das.
  13. Salinsky

    Salinsky Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke, es ist nicht so leicht in der heutigen superschnellen Zeit langfristig, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Insbesondere in einem Geschäftszweig, der Jahrzentelang immer gleich funktioniert hat. Da hat man schnell mal einen (Klein-Mittelstands-) Unternehmer verurteilt (ist nicht weitsichtig, hat keine Ahnung, ist nicht innovativ etc. pp) Kommt ein erfahrener Stratege in‘s Spiel ist es gleich eine Heuschrecke. Nicht jedes Finanzunternehmen ist gleich mit zerstörerischer selbstsüchtiger Absicht unterwegs. Entweder man will/muss wirtschaftlich denken oder gemeinnützig. Ich denke, das Maß ist entscheidend, und wir müssen ja nicht kaufen. Weder asiatische Billigware noch überteuerte heimische Ware
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Candy Dulfer tritt ja auch mit diesen Woodwindsaxophonen und Inderbinen in irgendwelche Youtube Videos auf aber ich meine die ist wieder zu ihrem alten Instrument zurück. Saxophone sind eben keine Rennräder die dem Nutzer auf den Körper maßgeschneidert werden.
    Und Endorser sein und das Produkt nutzen sind zwei Dinge.
    Ich glaube auch nicht, dass die im Fernsehen auftretenden Fußballer die Produkte nutzen wofür sie werben.
     
  15. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Man muß sich nichts vormachen: Selbst der noble Schwabenstern wird heute weltweit zusammengedengelt. Da werden dann die Nobelkarossen gelegentlich auf Flugplätzen "zwischengeparkt" im Tausenderpack - bis man ihnen die Qualitätsmängel ausgedengelt hat.

    Aber es gibt Alternativen: Kleine, feine Spezialisten, z.B. im Fränkischen: Die "schneidern" den Daumenhaken oder das '''F auf Maß der sensiblen Spielerfinger. Man hat dann sozusagen ein Unikat. Unverwechselbar und gut - so wie hoffentlich die eigenen Spielkünste.
    Da schrecken dann auch die Heuschrecken nicht mehr. Selbst wenn sie Selmer heißen. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 6.Februar.2021
    Rick und Salinsky gefällt das.
  16. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Das hier ist fast harmlos im Vergleich zum Thread über Frau Riekermann
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Selmer hat halt das Pech, dass das Produkt nicht mehr nur von Spezialisten gebaut werden kann sondern auch von angelernten Kräften die handwerklich begabt sind wenn die sich auf die Bearbeitung von Einzelteilen spezialisieren oder der Schritt zu automatisieren ist.
    Man kann die Liste ja unendlich erweitern.
    Z. B. Märklin, Löwenmesser, Automatikuhren,
    WMF, Pelikan, Montblanc. Ausnahme sind evtl. die Japaner wo Handwerk seit jeher einen hohen Stellenwert hat.
    Und dann kommen solche Leute wie wir und sind unverschämt retro und finden solche Marken gut die von richtigen Handwerkern gebaut werden und Kontinuität aufweisen. Aber das Problem ist, entweder gibts die noch aber sind superteuer oder die sind in irgendeinem Konzern aufgegangen. Beispiel Rimowa. Die identischen Koffer kosten jetzt unter Luis Vuitton 300-400€ mehr.
     
    Rick, giuseppe und Longtone gefällt das.
  18. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Doch. Geht. Sogar in Deutschland. Zum Beispiel hier:
    http://www.holzblasinstrumente-dallhammer.de/

    Dort lässt sich - unter anderen - ein SWR-Bigband-Saxophonist seines "maßschneidern".
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Interessant.

    Kann der das auch klanglich? Ich denke eher von der Mechanik. Also Lage der Finger, Daumenhaken, Material, Farbe.
     
    Longtone gefällt das.
  20. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Man könnte sich seine Kundenliste ansehen:
    http://www.holzblasinstrumente-dallhammer.de/hdsaxophone/
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden