Ansprache Keilwerth Tenor SX90R

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von antonio, 21.Mai.2021.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich habe da ein Keilwerth Tenor zum Ausprobieren und bin unglaublich angetan von diesem Horn. Insbesondere von der Ansprache unten, also ab D abwärts. Das ist kein Vergleich zu meinen bisherigen Hörnern welche ich spielte. Die Töne warten geradezu wie darauf abgerufen zu werden :)

    Ich weiss, dass bei Keilwerth der Bogen weiter ist als bei den Selmer-ausgerichteten Instrumenten. Sehe auch, dass der Becher im Ständer etwas tiefer in die Gabel geht, was offenbar daraufhin deutet, dass der etwas schlanker ist.

    Es hat ja hier sicherlich Keilwerth SpielerInnen- wie sind da eure Erfahrungen? Hat das was, oder ist das Horn einfach nur gut eingestellt und sehr dicht? Was meine bisherigen Instrumente eigentlich auch waren.

    antonio
     
  2. TobiS

    TobiS Ist fast schon zuhause hier

    Das gleiche stelle ich bei meinem „neuen“ B&S BlueLabel Tenor fest.
    Ich hänge mich mal dran.
     
    antonio gefällt das.
  3. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Genau die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht: vor einigen Jahren war ich auf der Suche nach einem neuen Tenor und wollte bei einem Privatverkäufer ein Reference 54 Probespielen. Nach dem ersten Ton war klar, das ist es nicht. In der Ecke Stand aber noch ein SX90 rum und da ich schon mal da war....diese Ansprache und Sound
    Seit dem wollte ich nichts anderes mehr. Das Keilwerth war in dem Moment aber nicht zu verkaufen, so dass ich noch etwas suchen musste, bis ich ein SX90R ind Neusilber gefunden hatte.

    Viel Spass mit dem SX90R

    Gruß
    Friedrich
     
    Witte und antonio gefällt das.
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    War auch mein Eindruck bei früheren Vergleichstests. Die tiefen Töne sind eine große Stärke der SX90R.
     
    SaxFrange und antonio gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich spiele auch Keilwerth (allerdings ein älteres Model),ja ich persönlich finde,die haben einen leichteren Blaswiderstand wie viele Selmer,und grade die tiefen Töne kommen da wuchtiger und leichter daher
     
    SaxFrange und antonio gefällt das.
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ist bei meinen Conn so, war und ist bei meinen Tonekings und NewKings so, ist auch bei meinem Akustik so. Ansprache und Volumen sind die Stärken der etwas weiteren Bauweise auf Kosten der Tonqualität, zumindest meiner Erfahrung nach. Warum sollte das beim SX90R anders sein?
     
    antonio gefällt das.
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    O.K. dann scheint das ja nicht Einbildung zu sein, was mich natürlich freut-
    Jedenfalls ist das das erste Horn, wo ich so langsam ein wirkliches Gefühl dafür bekomme, auf dem Tiefen C aus einem ppp starten zu können, ohne innerlich zu bibbern ob es denn gelingt.

    Ich hatte Selmer, Conn, Mauriat. Das Conn (NW1) war da auch nicht schlecht, aber das Keilwerth empfinde ich doch als noch deutlich besser.
    Gut, ich muss noch erwähnen, dass mir das auf dem Tenor schon immer etwas schwer fiel- aber das scheint ja jetzt gelöst zu sein, haha :)

    Danke für eure Rückmeldungen.
    antonio
     
    Longtone gefällt das.
  8. StanFan

    StanFan Ist fast schon zuhause hier

    ......dann solltest du mal ein Toneking Special oder Exclusive probieren. Ne Wucht
     
    antonio und pt_xvi gefällt das.
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    das fand ich beim Anspielen eines Keilwerth auch immer ganz schön. Aber noch viel toller fand ich immer den Sound untenrum. Da hab ich beim Anspielen schon fast Gänsehaut bekommen...
     
    SaxFrange, antonio und pt_xvi gefällt das.
  10. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Ja, aber leider spielt man die Töne tief B und tief Bb nur selten.
    Und wenn, dann nur mal einen Ton.
    Selbst tief C ist nicht gar so häufig.
    Von daher nur ein Teilaspekt von vielen beim Begutachten und Bewerten eines Saxophons.
    .
     
    Bereckis gefällt das.
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das ist richtig. Habe zwar gerade einen Titel von Illinois Jaquet gehört- der hat heftig rumgeröhrt da unten, die längste Zeit :)
    Meist gibt es aber nur kurze Töne da unten.
    Beim Keilwerth gefällt mir der Sound aber auch ganz gut, nicht nur die leichte Ansprache. Hab ich schlicht vergessen zu erwähnen, wohl weil ich platt war von der deutlich besseren Ansprache.
     
    slowjoe gefällt das.
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Schwachstelle: d1, also mit Oktavklappen, ist bei den keilwerths, die ich kenne, eher matt. Kriegt man etwas hin über die Klappenaufgänge, aber nur besser, nicht weg
     
    Salinsky und Florentin gefällt das.
  13. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Ja, der Sound gefällt mir auch ganz gut, meine SX90 ist mir aber generell zu "grossgriffig", ich muss meine Finger
    zu sehr spreizen, das ganze Instrument ist in meinen zarten Bürokratenhänden einfach irgendwie klobig, fühlt
    sich fast an wie ein Bariton. Das ist halt wie bei Schuhen. Da kann man auch nicht sagen diese passen mir prima
    also sind es auch die richtigen für jeden Anderen.
    .
     
    Saxoryx gefällt das.
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @slowjoe

    Bist du sicher, dass da nicht der daumenhaken schlecht positioniert ist.
    Ich habe auch kleine Hände, und nur beim akustik bekomme ich Probleme. Keilwerth nicht, okay ist kein Yamaha oder gar Yanagisawa, aber... selbst die alten Modelle nicht
     
  15. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Ja, bin ich. Wenn ich ohne den Daumanhaken zu berühren meinen Zeigefinger auf den F . Drücker lege
    muss ich den kleinen Finger schmerzhaft weit abspreizen um überhaupt noch den C - Drücker zu erreichen.
    Alle Daumenhakenverstellspielchen habe ich durch, auch den Einsatz fremder Daumenhaken.
    Natürlich kann ich zur Not so spielen, ich ziehe es aber vor eine bequeme, entspannte Handhaltung einnehmen
    zu können. Klar könnte man da evtl. was umbauen, aber die Tute ist praktisch im Neuzustand...
    .
     
  16. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Spannend…, bei mir ist das genau andersrum…, find die SX90 liegen Bestens in der Hand…;)

    Besser als mein Yamaha, und wesentlich Besser als nen Selmer…;) Iss dann eben auch schon recht individuell…
     
  17. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    .....und dann piekt auch noch das freie Ende vom metallenen Daumenhaken unnötigerweise in den Bauch :eek:
    So mein erster Eindruck vom SX90 R Alto.

    Bildet sich aber wieder zurück, da Memory- Effekt:D
     
    giuseppe gefällt das.
  18. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Was da bei mir vorpiekt ist eher der Bauch....
    :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 21.Mai.2021
    tomaso gefällt das.
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Die Gänsehaut hatte ich im gesamten unteren Bereich nicht nur c abwärts.
    Aber ja, ich gebe Dir Recht, ein Teilaspekt….. deswegen bin ich bei der Serie III geblieben…. Für mich die direkteste schnellste Mechanik und wenn’s ein Synth wär im Vergleich zum Keili gefühlt ein dichteres cObertonspektrum… trotzdem ist der tiefe Bereich im Keili für mich wunderbar… wenn ich Kohle genug hätte hätte ich das Keili dazugekommen …
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also für mich ist das SX90R vom Sound von den modernen Saxen, die ich gespielt habe, am dichtesten an meinem Conn.

    CzG

    Dreas
     
    Thomas gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden