Ansprache Keilwerth Tenor SX90R

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von antonio, 21.Mai.2021.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Die "Wirkung" war jetzt nicht mein Thema- mich inteessiert einfach, ob da in der Fertigung was umgestellt wurde. Die aufgelöteten Ringe gaben ja in der Vergangenheit viel Anlass zu Unmut, auch bei neuen Instrumenten. Der englische Guru - Name ist mir gerade entfallen- dokumentierte ja diese teilweise massiv nicht-planen TL immer wieder fotografisch. Mein Sax Mann, sagt aber, das sei vorbei. Und bei einem Blick auf die TL stellte sich mir eben diese Frage. Mein Sax Mann sagt eben auch, sie seien mittlerweile ichtig gebördelt und nicht mehr mit Ringen bestückt....
    O.K. ist ja auch niht sooo wichtig- das Horn läuft jedenfalls sehr gut :)

    @Dreas

    Danke für die Info- das würde dann wohl heissen, dass sie entweder die Fertigung geändert haben oder eben viel sorgfältiger arbeiten. Beides gut :)
     
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Dass die Fertigung geändert wurde, kann ich mir kaum vorstellen.
    Hierzu wären größere Investitionen vonnöten, die eine Firma, die im Unternehmensverband eher nebenher läuft und sich seit Jahren im Abgesang befindet, kaum tätigen kann und wird.
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Sehe ich auch so- daher meine Vermutung, dass seit B&C drin ist, diese nun die Korpusse einkauft. Bei taiwanesischen Herstellern gibt es ja mittlerweile sehr schöne Hörner mit gerollten TL's.
    Aber gemäss Info von @Dreas ist alles noch immer in D produziert. Dann gilt wohl, dass man da viel sorgfältiger fertigt.

    Danke euch...
    Gruss
    antonio
     
  4. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Musste lange bei meinem Alto aus 2000 suchen, aber da sieht man´s gerade soeben.
     

    Anhänge:

  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Danke @tomaso
    Da scheint der Fall klar- bei meinem sieht man das nicht so deutlich, bzw. eben eigentlich nichts. Aber vermutlich ist halt der Lack schuld, dass allfällige kleine Fugen verschwinden.
     
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    In dem Fall würde ich das nicht ausschließen. Die Maschinen dürften sogar vorhanden sein, da Keilwerth bis Anfang/Mitte 70 gebördelte Instrumente hergestellt hat. Falls die aufgelöteten Ringe wirklich ein Problem waren und jetzt gebördelt sind, dann wäre das denkbar als QS-Maßnahme. Eher umgekehrt, wenn Buffet Crampon für seine Spitzenmodelle ev. Bördelungen vorsieht könnten die ev. bei Keilwerth gefertigt werden.
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Also...für mich hat sich die Sache jetzt doch noch geklärt. Kleiner Sturm im Wasserglas, haha...tschuldigung...
    Bei nochmaliger Sichtung und auch draussen bei sehr gutem Licht habe ich doch hie und da Spuren von Lot ausgemacht. Aber aussen am TL, unter dem Ring. Innen ist wirklich so gut wie nirgends was zu sehen.

    Für mich ist also klar, die TL weisen aufgelötete Ringe auf- also nix mit Bördelung.
    Danke euch für die Überprüfung an euren Hörnern und die Fotos :)

    Grüsse
    antonio
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

  9. Julian Saxmann;)

    Julian Saxmann;) Schaut nur mal vorbei

    Auf der Homepage von Keilwerth. Steht bei den Technischen Daten
    Tonlöcher : Gebördelt mit handgelöteten Ringen.
    Es gibt auch ein Video bei YouTube, wo der Arbeitsvorgang zu sehen ist.
    LG
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    O.K. danke dir- hätte ich auch selber draufkommen können, da noch nachzuschauen :)
    Ich war aber offenbar von meiner visuellen Inspektion bzw. der Info des Instrumentenreparateurs dermassen beeinflusst, dass ich gar nicht auf die Idee kam, da mal reinzuschauen. Nun ist es ja klar.
     
  11. martin.richter

    martin.richter Schaut öfter mal vorbei

    Mir ist es nicht klar. Die Ringe sind entweder aufgelötet oder entstehen durch Bördeln. Aber gebördelt mit handgelöteten Ringen verstehe ich nicht. Schließt sich das nicht aus?

    Nachtrag nach Reinschauen ins Video: Es sind aufgelötete Ringe. Also genau genommen nicht gebördelt. Aber das ist dann wieder die Sache mit dem Marketing...
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.Juni.2021
    slowjoe gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hängt davon ab, wie die Ringe hergestellt werden. Vielleicht werden sie erst als Ringe gebördelt und dann aufgelötet.

    Dann wäre die Aussage stimmig.

    Aber das kann ich nicht beurteilen. Bin kein Techniker.

    CzG

    Dreas
     
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    „Gebördelt“ bezieht sich ja auf die Tonlöcher selbst; möglicherweise wird dieser Begriff als Synonym für gezogen im Gegensatz zu gelötet verwendet?
    Auf die durch bördeln erzeugten Tonlöcher werden dann die Ringe aufgelötet.
    Ist von der technischen Begrifflichkeit nicht astrein, aber vielleicht hat sich das die Marketingabteilung ja so gedacht :-?
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Weiß ich nicht.

    Hier das Verfahren „Bördeln“:

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bördeln

    Die Tonkamine bördeln sie sicher nicht.

    Die Frage ist, wie die Ringe gemacht sind. Aus dem Vollen gedreht. (verzeiht mit eine falsche Bezeichnung).

    Oder wurden aus Blech die Ringe gebördelt und dann aufgelötet.

    Keine Ahnung....

    CzG

    Dreas
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Unter Bördelen versteht man, das Umkragen eines Blechrandes :)
    Siehe Konservendose. Nur will man hier halt einen runden Bördelring und nicht einfach ein triviales Umbiegen zu einem fast rechteckigen Rand. Wobei ich mich an Büchsen erinnern kann, wo der Rand auch rund gebördelt war...

    Also entweder Bördeln o d e r einen Ring auf löten, als runde Kante sozusagen. Beides miteinander gibt es nicht, macht auch keinen Sinn.

    Boah, @Dreas war schneller...
    Ja, mir ist auch nicht ganz klar, wie Keilwerth die Ringe herstellt. Prinzipiell könnte man die natürlich drehen- aber das Abstechen ist dann schon nicht ganz ohne, weil grosser Durchmesser und nur wenig Material. Ich vermute, das die aus Draht gebogen werden. Allerdings sind sie doch abgesetzt um über dem Kamin aufgesetzt zu werden... Vielleicht ein Profildraht? K.A.
     
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Bördelung halte ich auch für für leicht unpassend.

    Gerollte Tonkamine.."Rolled Toneholes" trifft es wohl eher.
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Och... Bördeln ist doch dafür der deutschsprachige Fachausdruck...

    Immer diese Anglizismen :)
     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Gerollte Tonkamine ist doch deutsch ??
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Wo ist denn da der Unterschied?

    @antonio

    Ja, ein Draht täte es auch für das gewünschte Ergebnis, oder nicht?

    CzG

    Dress
     
    antonio gefällt das.
  20. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Besser sogar als eine Blechrolle
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden