C.G. Conn - Seriennummer M 210xxx - kaufen ? Wer kann helfen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Enaira, 22.Juni.2021.

  1. Enaira

    Enaira Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,
    ich bin neu seit heute. Eigentlich spiele ich ein altes Selmer Super Action 80, möchte mir aber jetzt ein Alt kaufen. Angeboten bekam ich ein CG Conn mit einer Seriennummer, die vorne ein M hat, dann 210xxx (also drei weitere Zahlen) und danach noch ein L.
    Ich habe jetzt schon das gesamte Forum durchgestöbert und auch die Seriennummernlisten, aber mal ehrlich - so ganz schlau wird man da doch nicht draus. Der Verkäufer sagt, es wäre von 1928, ich glaube, es ist deutlich jünger ...
    Kann jemand was dazu sagen?
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Mit dem M davor scheint es mir aus dem Jahre 1969 zu sein. Fotos sind immer aufschlussreich (-:
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sehe ich auch so. Und 1969 sind nicht mehr DIE Conns.

    CzG

    Dreas
     
  4. Enaira

    Enaira Schaut nur mal vorbei

    Foto reiche ich nach, ich habe es leider noch nicht, sondern hole es erst die Tage ab.
    Auf Saxwelt ist so eine Übersicht, da steht drin:

    Achtung

    Der Buchstabe M bezeichnet bei Conn eigentlich nur das es sich um ein Saxophon handelt. Bis 1962 waren die Seriennummern 6 stellig. Ab 1963 nur noch 5 stellig. Dieser Seriennummer wurde nun ein Buchstabe vorangestellt. 1969 war dies ein "M". Also 6 stellige Seriennummer = Baujahr vor 1963. Buchstabe 5stellige Seriennumer = Baujahr ab 1963.

    Zudem bezeichnete Conn seine Saxophonmodelle alle mit M Modellnummern. Dies hat nichst mit dem Baujar zu tun.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Was soll es denn kosten?

    CzG

    Dreas
     
  6. Enaira

    Enaira Schaut nur mal vorbei

    1700.

    Ich habe es einmal gesehen und werde es die nächsten Tage mal abholen zum Testen. Hier im Anzeigen Forum ist eins drin (gleich die erste Anzeige), das sieht genau so aus. Das hat auch so ein "Drehding" oben am S-Bogen und auch ein Stück Irgendwas unten an einer der Klappen eingeklemmt.

    SG
    Enaira
     
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Siehst Du dem Saxophon sofort an.
    Nach der Seriennummer sollte 1928 stimmen.
    Es hat dann gerollte Tonlöcher und die Tonlöcher für die Bechertöne (H und Bb) sind auf verschiedenen Seiten des Schallbechers.
     
  8. Enaira

    Enaira Schaut nur mal vorbei

    ok. vielen Dank. Schau ich mir morgen mal an. Vielen Dank mal. Ich kann ja auch mal ein Bild einstellen.
    Wenn es ein jüngeres wäre, dann wären die Tonlöcher H und Bb auf den gleichen Seiten?
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja. Bis ca. 1930 gab es die „Split Bells“, Becherklappen links und rechts.

    CzG

    Dreas
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Habe u.a. ein Tenor von Conn mit einer ähnlichen Seriennummer. Da steht auch ein M davor, und mein Tenor ist definitiv nicht aus den 60igern.
     
  11. Enaira

    Enaira Schaut nur mal vorbei

    o.k. von wann ist Deins denn? und woher weißt Du das so genau :).
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    http://www.saxpics.com/

    Ich vertraue auf die Seriennummerliste, die dort angegeben ist. Die wird sich hier im Detail angezweifelt, aber auf ein Jahr rauf oder runter kommt es mir nicht an.
    Also 1928/29.
    Bauweise passt (split bell keys, rolled tone holes, Klappenschutz aus Draht, S-Bogen etc..)
    Nur 5-stellige Nummer mit einem M davor wäre 1969,habe ich nicht.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Split Bells sind ein eindeutiges Indiz. Die gibt es nach den 30ern/40gern nicht mehr.

    CzG

    Dreas
     
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Dreas
    Interessant, dass du die Details von MEINEM Conn kennst. Danach hatte @Enaira gefragt... ICH weiß, wann meine Conn gebaut wurden, alle 4.

    Wenn du mal auf saxpics schaust, dann sind da artist-modelle von 1935,die sch einseitige becherklappen haben. Also können für conn die 40iger schon mal ausgeschlossen werden, also bis mitte 30iger
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Klar kenne ich die. Du hast sie genannt. U. a. Splitbell.

    CzG

    Dreas
     
  16. Enaira

    Enaira Schaut nur mal vorbei

    Hey Ihr zwei, bevor Ihr beiden jetzt anfangt, Euch zu beharken... Ich hole das Sax mal heute nachmittag ab und dann sehe ich weiter.
    @Dreas: habe gesehen, dass Du hier praktisch um die Ecke bist :eek:). Also Hallo Nachbar.

    Wenn ich heute feststelle, dass es tatsächlich diese Splittbells hat, dann weiß ich, dass es so alt ist. Aber dann müsste ich auch noch schauen, ob es auch den Preis wert ist. Ein Gutachter hat wohl drüber geschaut und gesagt, dass es in Ordnung ist und alle Klappen schließen und hat den Preis festgelegt. Aber ich krieg ab dem unteren D keine Töne mehr raus. Das hatte ich vor drei Wochen schon mal probiert...ich krieg es jetzt ein paar Tage zur Probe und dann kann ich mal schauen, ob es an mir oder an dem Sax lag ....
     
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Kannst du Saxophon spielen?
    In welcher preislichen Region soll es denn liegen? (für eine Beurteilung bräuchte man ein paar Bilder...).
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Komm‘ doch morgen mit dem Sax vorbei. Dann kann ich mal draufschauen.

    CzG

    Dreas
     
    Sax a`la carte und Witte gefällt das.
  19. Enaira

    Enaira Schaut nur mal vorbei

    Äh ja, das hatte ich anfangs schon geschrieben. Ich spiele Tenor und das angebotene Sax soll 1.700 Euro kosten.
     
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mal angenommen, es stammt aus 1928, dann sollte es m.E. bei dem Preis grundüberholt sein (oder zumindest sollte die letzte GÜ nicht lange her sein), damit auch mängelfrei (saubere Ansprache, gute Stimmung, mechanisch keine Defekte), und von guter Optik. Keine Beschädigungen, keine signifikanten Reparaturen, original S-Bogen,...zumindest wäre das meine Einschätzung, sonst würde ich es für den Preis nicht kaufen.
    Sollte es aus 1969 stammen, wovon ich nicht ausgehe, dann würde ich es gar nicht kaufen.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden