C.G. Conn - Seriennummer M 210xxx - kaufen ? Wer kann helfen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Enaira, 22.Juni.2021.

  1. Enaira

    Enaira Schaut nur mal vorbei

    Wow, ich bin beeindruckt ... unglaublich, was es hier im Forum für geballtes Wissen gibt...
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    @JES

    Ich weiß nicht, was du mir hier beweisen willst.
    Ich habe gute Erfahrungen mit Altsaxophonen der Firma Conn ab dem Jahr 1923 gemacht.
    Ich habe keine Berichte darüber gehört, dass diese schlecht intonieren.
    Wenn du mir das Gegenteil beweisen möchtest, dann gib mir ein solches Instrument.

    @all

    Das abgebildete Saxophon ist mit Sicherheit ein NW II. Einigen Musikern gefiel das Nagelfeilen-G# gar nicht und sie haben es wegmachen lassen. Hatte selbst schon zwei von den Kandidaten. Mir gefällt es übrigens auch nicht und obwohl gerne kopiert, hat es sich nicht durchsetzen können.
     
    saxfax und Sandsax gefällt das.
  3. Enaira

    Enaira Schaut nur mal vorbei

    Hey Ihr Beiden ... nicht streiten :mad:.
    ich bin froh über die vielen Infos, die ich bekommen habe. Und wenn ich es angespielt habe, gebe ich Euch Bescheid. Ich bin echt happy über den vielen Input.
    Wenn jemand eine Frage zu Kaninchen hätte, könnte ich mich revanchieren ... bei Saxophonen bin ich nicht Spezialist ;)
     
  4. Enaira

    Enaira Schaut nur mal vorbei

    Woher weißt Du das mit 1939 und dem Kölner Adressbuch eigentlich?
     
  5. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Sandsax gefällt das.
  6. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    diese Gravur alleine hat schon seinen Wert.
    Wer kann schon ein Conn aus seiner Zeit nach Deutschland (und dann auch noch Köln) importiert nachweisen.
    Von daher ein ¿"Einzelstück"?
    Claus
     
    tomaso und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Ein Thread ohne Streit ist wie Fisch ohne Zitrone.
     
  8. Enaira

    Enaira Schaut nur mal vorbei

    Finde ich auch noch mal einen guten Einwand. Vielen Dank! Man weiß ja oft auch gar nicht, was da für eine Geschichte dahinter steckt.

    Wenn man nach diesem Julius Lüdemann schaut, findet man doch einiges im Internet...

    ich denke, das ist so gut wie gekauft. Muss jetzt nur noch mal drauf spielen. Mache ich gleich morgen. Kriege ich heute nicht mehr unter...
     
  9. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich würde eher sagen …wie Fisch ohne Gräten. ;)
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich habe kein Spaß an Gräten. Außer sie sind frittiert, dann sind die tatsächlich lecker.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Warum haben Fische Schuppen?

    Damit sie ihre Fahrräder unterstellen können….:duck:

    CzG

    Dreas
     
    Woliko, bluemike und ppue gefällt das.
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Der ist so schlecht, dass er schon wieder gut ist.
     
  13. Enaira

    Enaira Schaut nur mal vorbei

    So Ihr Lieben, ich fahr jetzt meinen Rechner runter. Vielen Dank für heute, streitet Euch ruhig weiter, aber nicht so doll, stellt Eure Fische in den Schuppen unter und esst gegrillte Gräten.
    Euch einen schönen Abend!
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Na toll, wir sollen nun die Suppe auslöffeln und du bist fein raus. Ich ess meine Gräten nicht!
     
    giuseppe gefällt das.
  15. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Wenn man über 90 Jahre drauf spielt, glättet sich das allmählich von alleine.....

    IMG_8637.JPG
     
    saxfax, Sandsax und ppue gefällt das.
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    ...und es zeigt die üble Ergonomie der Mechanik.
    Die Spieler drücken nur auf die Kante der oberen linken Ecke des Drückers.
    Der Drücker ist falsch plaziert.

    Bei meinem 10M ist es ähnlich. Die Kante des G# - Drückers ist schon ganz rundgegriffen,
    die Mitte des Druckers nahezu unberührt.
    Ich habe den Verdacht, dass die Typen die das konstruiert haben das Instrument nie
    selbst gespielt haben.....
     
    Woliko gefällt das.
  17. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    zumindest lässt die Abnutzung darauf schließen. Allerdings scheint es auch daran zu liegen, dass das vorderste Fingerglied etwas angewinkelt bleibt.
    Ich habe die beiden vorderen Fingerglieder auf dem Drücker. Besondere Probleme habe ich damit nicht mehr - am Anfang war es etwas ungewohnt.
    Ich bin auch Amateur, denke aber, dass manche Profis mit dem Horn gut zurechtkommen. Gewöhnungssache. Mit modernen Tischen habe ich Probleme, selbst mit dem Yamaha der Profiserie meiner Tochter.
     
  18. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier


    Hmmm, da bleibt als kleines Problem mit der Ergonomie noch: die Hände der Spielerinnen waren in den 20er und 30ern noch nicht genormt ;-) "wat den Eenen sin Uhl, is den Annern sin Nachtigall"

    Mir sollte am Ladyface Tenor mal was ergonomisch verbessert werden ... nach kurzer Haltungsprobe war der Vorschlag vom Tisch ... für meine Griffel muss das so.

    keep swingin'

    Saxax


     
  19. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Also, wenn der Fisch schon Zitrone braucht, ist da was faul ..... :sorry2: connt ich nicht lassen.

    Keep swingin'

    Saxax
     
  20. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    er war gut abgehangen.....
     
    giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden