Stellt ihr euer Leben bewußt auf Nachhaltigkeit um? Selbst mit kleinen Schritten...welche?n

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 24.September.2019.

  1. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Das ist ne andere Nummer wenn du dich auskennst.

    Kenne den Unterschied zwischen Bus und WLAN.

    Weiß aber auch das wir im Sondermaschinenbau unseren Kunden irgendwann keine Ersatzteile mehr liefern konnten. Nach 15 Jahren durfte sich der Kunde ein Upgrade gönnen.
    Da ist es Stand der Technik und weniger tragisch aber in meinem Haus will ich das nicht .

    Von der WLAN Geschichte will ich gar nichts wissen.

    Wer es mag bitte. Ich will die Technik so gut es geht selbst reparieren können.

    Grüße Gerrie
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  2. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    bin selber seit gut 20 jahren, nach dem ich als elektriker, meister, betriebswirt dort nicht weiterkam, in den sondermaschinenbau gewechselt.
    und bis heute immer noch abwechslungsreich! wir reparieren unsere alten kisten gerade aus ´91.
    das ist nachhaltig oder doof, denn neue verkaufen wäre wirtschaftlicher.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wir haben gestern Abend im ganz kleinen Kreis noch den Geburtstag meiner Frau gefeiert. Mein Sohn kam von einer Geschäftsreise zurück und hat sich über einen schönen Auftrag bei der Bundeswehr gefreut.
    Ein Standort hat elektronisches Vermessungsgerät langfristig geleast.
    Ist zwar teurer, als wenn die BW es gekauft hätte, aber eben nachhaltiger, als wenn neues Gerät angefertigt werden muss.
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Das läuft auch über Zertifikate - der Ökostrom-Vermittler bezahlt Anteile an die Produzenten von "Grünem Strom".
    Das Ziel ist ja, langfristig die Energiewende durchzuführen, und das funktioniert am besten, indem man dafür Kapital zur Verfügung stellt, ohne die Verbraucher DEUTLICH mehr zu belasten.
    Ein kompliziertes, mit viel Schweiß ausgearbeitetes Regelwerk, das Zugeständnisse in alle Richtungen machen musste. Nicht ideal, aber so läuft das eben in unserer Kompromiss-Gesellschaft. ;)
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Je mehr bei einem Konventionellem Ökostrom nachgefragt wird, um so mehr muss er die Ökostromkapazitäten ausbauen.
     
    hoschi gefällt das.
  6. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    sachsin gefällt das.
  7. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Meinem mehr als vier Jahre alten Smartphone habe ich einen neuen Akku gegönnt.

    Das Vorgängermodell, das inzwischen 7,5 Jahre alt ist, und auch in diesem Jahr noch Sicherheitsupdates erhielt, benutzt meine Mutter heute noch, sogar noch mit den ersten Akku.

    Das sind zwei Beispiele, dass in der Elektronikwelt nicht zwangsläufig das Wegwerf- oder Elektronikschrott-Prinzip vorherrschen muss, wenn Hersteller hochwertige und langlebige Produkte konstruieren, langjährig mit Updates versorgen und der Konsument bereit ist, bei Bedarf auch mal einen Akku tauschen zu lassen. Bei den Kosten darf man nicht den Anschaffungspreis isoliert betrachten, sondern muss auch die Nutzungsdauer und im Falle eines Verkaufs den Restwert mit einbeziehen.
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Und trotzdem ist doch die Halbwertszeit für solche Geräte viel zu kurz. Was sind schon 7,5 Jahre?
     
    hoschi, quax und Rick gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Im digitalen Zeitalter eine Ewigkeit.
    Meistens ist aber nicht die Hardware das Problem (naja indirekt schon), sondern die Software. Da laufen Apps nicht mehr mit alten Android oder ios, es werden keine sicherheitsupdates mehr rausgegeben, oder das neue System ist so gewachsen, dass der Speicher des alten Gerätes nicht mehr reicht.
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Genau das beschert uns diese gigantischen Mengen Elektroschrott.
     
    hoschi und Rick gefällt das.
  11. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Im Durchschnitt wird alle zwei bis drei Jahre (finde gerade die Quelle nicht, wo die CO2 Reduktion erwähnt wird, wenn die Nutzungsdauer in Europa durchschnittlich um ein Jahr steigen würde) ein neues Handy gekauft, oft bei einer Vertragsverlängerung alle zwei Jahre und oft landen die „alten“ Geräte dann im Schrank. 7,5 (+ verbleibende Nutzung) Jahre sind dann immerhin das doppelte und dreifache und zeigen das Potential zum Einsparen von Ressourcen.

    Noch länger wäre natürlich besser, aber zunehmend schwieriger, weil entweder die Anforderungen an die Hardware steigen oder man auf weitere Produktentwicklungen nicht verzichten möchte. Daher wäre an der Stelle die Recycling Quote ein wichtiges Thema.

    Ein weiterer Punkt allgemein bei Geräten ist die Reparierbarkeit. Da ist die EU aber auch schon dran…
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Über mein Handy ist neulich der Bus gefahren, Glas auf Asphalt )-:
    Sah nicht sehr appetitlich aus. Habe ihm für 33,-€ ein neues Display eingebaut.
    Ich bekomme immer häufiger kaputte Handys von Freunden und Verwandten zum Reparieren.
     
    hoschi, Rick und altoSaxo gefällt das.
  13. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Das Hauptproblem unserer Erde ist einfach der enorm gestiegene Konsum von allen möglichen Gütern verbunden mit dem Wirtschaftswachstum.

    Wir haben uns gestern gewundert, dass um den Bahnhof rum in einer Reichweite von jeweils 100m 4 Apotheken ansässig waren.

    Ob die Anzahl nötig ist um die Bevölkerung dort zu versorgen?

    In einer Kleinstadt - wohlgemerkt.

    Ein Beispiel für Wirtschaftswachstum, ja, es schafft Arbeitsplätze. Aber es killt auch die Umwelt.

    Dies nur als Beispiel.
     
    hoschi, Rick und altoSaxo gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Und die Ursache dafür sind 7,9 Mrd Menschen auf dieser Erde.

    Und 2050 sind es dann knapp 10 Mrd.

    CzG

    Dreas
     
  15. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Das erhöht den Effekt. Hauptursächlich ist, dass der Mensch von heute einfach zu viel Müll macht.
    10 Autos pro Leben, 2 Häuser, 10 Smart-TVs, E-Bike, Primark-Haul, 3* pro Jahr Urlaub...

    Zudem kommt hinzu, dass die Entwicklungsländer die höchsten Geburtenraten haben (logisch - da sind die Kinder die Altersvorsorge).
    Diese Menschen konsumieren aber auch nicht das wie wir hier in den Industrienationen.
    Nene, da müssen wir uns schon selbst an die Nase fassen.
     
  16. visir

    visir Gehört zum Inventar

    wichtiger Punkt

    [/QUOTE]
    Ein weiterer Punkt allgemein bei Geräten ist die Reparierbarkeit. [/QUOTE]

    Stichwort "fairphone". Hab mir nach meinem iPhone 4s (das nach einem Wasserschaden dann doch wieder funktioniert hat und momentan in der Lade liegt) eines zugelegt.

    Stichwort Ressourcen: in den 70ern war ein Fernseher eine voluminöse Kiste voll mit Material. In den 90ern (hab ich das letzte Mal einen von innen gesehen) war die ganze Elektronik auf einer vielleicht A4-großen Printplatte. Heute gibts USB-Sticks... Das ist eine enorme Reduktion an Materialverbrauch. Freilich, der Mensch gleicht diese Reduktion durch Mehrverbrauch (mehr/ öfter/ größer kaufen) leider wieder aus...
     
  17. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ein weiterer Punkt allgemein bei Geräten ist die Reparierbarkeit. [/QUOTE]

    Stichwort "fairphone". Hab mir nach meinem iPhone 4s (das nach einem Wasserschaden dann doch wieder funktioniert hat und momentan in der Lade liegt) eines zugelegt.

    Stichwort Ressourcen: in den 70ern war ein Fernseher eine voluminöse Kiste voll mit Material. In den 90ern (hab ich das letzte Mal einen von innen gesehen) war die ganze Elektronik auf einer vielleicht A4-großen Printplatte. Heute gibts USB-Sticks... Das ist eine enorme Reduktion an Materialverbrauch. Freilich, der Mensch gleicht diese Reduktion durch Mehrverbrauch (mehr/ öfter/ größer kaufen) leider wieder aus...[/QUOTE]


    Oder sowas:

    https://www.refurbed.de/c/smartphon...MI7tDToLbY8QIVD9N3Ch0BIQwkEAAYAiAAEgIVjvD_BwE

    https://swappie.com/de/?utm_source=...MIjobatLbY8QIVzOF3Ch39kA_OEAAYASAAEgIhtPD_BwE


    Wenn mein Smartphone die Grätsche macht, werde ich sowas machen.

    Und dann sowas hier:
    https://www.refurbed.de/p/huawei-p9-lite/

    Eigentlich schon 89€ zu viel für so ein Gerät.
     
  18. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Gerade kam ein bericht im Radio, 2009 wurde die 100- watt glühbirne in der eu verboten?

    wer erinnert sich noch an die diskussion darüber ? Eingriff in die bürgerrechte und in die freie Marktwirtschaft usw .
    Freie birnenwahl für freie bürger,
    ,.
    Hätte es damals ein volksentscheid gegen die sparleuchte gegeben - ob dem deutschen
    Michel da ein ( glüh ) - licht aufgegangen wäre?
    .
     
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich bin mir gar nicht so sicher. Die Glühbirne hat nicht Unmengen Strom verbraucht. Die modernen LED- und sonstige Sparbirnen muss ich ständig austauschen bzw. reparieren.

    Eine Bürgerbefragung läuft ja nicht aus dem Stand an, sondern wird gut vorbereitet. Da wären die Vor- und Nachteile der Technologie von Experten aufgezeigt worden und man hätte diese diskutiert. So mussten wir die Dinger kaufen, Lampen, die nicht sofort angehen und andere, die sofort wieder kaputtgehen, viel Geld kosten und auf den Sondermüll gehören.

    Dem kleinen Mann seine Glühbirne zu nehmen, die seit zwanzig Jahren leuchtet und ein paar Cent Strom kostet, ist im Vergleich zur Stromverschwendung anderer ein Hohn.

    [​IMG]
     
    Rick, zwar, Jacqueline und 2 anderen gefällt das.
  20. ppue

    ppue Mod Experte

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden