Stellt ihr euer Leben bewußt auf Nachhaltigkeit um? Selbst mit kleinen Schritten...welche?n

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 24.September.2019.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    110kW Diesel vs 96kW Benzin sind schon mal mehr als 10% Leistungsdifferenz.
    Deine CO2-Bilanz für die Erzeugung, sorry, finde ich nicht. Da die Herstellung von diesel chemisch einfacher ist als benzin, würde ich gerne mal reinschauen.
    10% mehr CO2 pro Liter sind irrelevant, wenn ich 20% weniger verbrauche. Ich bin jahrelang verschiedene Mietwagen mit Diesel und Benzin gefahren, Mittelklasse. Da waren mindestens 1,5 Liter /100km Unterschied zugunsten des Diesel. Die lagen zwischen 4,5 und 6 liter, da sind 1,5 schon mehr als 20%. Da war kein Benziner, der einen gleichen oder geringeren verbrauch hatte als gleichstarke modelle mit Benziner.
    Höheres Fahrzeuggewicht... das spielt bei heutigen Fahrzeugen eigentlich kaum mehr eine Rolle. Zum einen dadurch, dass moderne Fahrzeuge nicht oder kaum mehr mit dem Verbrenner beschleunigen, sondern elektrisch, und diese Energie beim Verzögern zurückgewonnen wird. Trotzdem siehe erfahrenen Verbrauch zugunsten des schwereren diesel. Zum anderen spielt das höhere Drehmoment und die bessere Leistungskurve dem diesel in die Hand. Zum Beschleunigern brauche ich Drehmoment.
    Aber, du hast jetzt beim Fahrzeug einen wackeligen Datenpunkt, der nicht mal Ansatzweise nachvollziehbar ist. Darauf baust du allgemeine aussagen auf? Gewagt.
     
    Rick gefällt das.
  2. jensimaniac

    jensimaniac Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin gegen das Tempolimit, obwohl ich die Gründe,die für das Tempolimit sprechen eigentlich gut finde.

    Warum?
    Weil die deutsche Autobahn ein Aushängeschild für unsere Autoindustrie ist. Eine der wenigen Industrien, die noch einigermassen gut funktioniert bei uns und die Millionen von Arbeitnehmern und ihre Familien ernährt.

    Ich finde, die deutsche Autobahn dient als Marketinginstrument (vergleichbar mit Made in Germany)

    Man muss ja nicht schneller als 130 kmh fahren.
    Niemand wird dazu gezwungen.

    Und wir wissen: man kann wg der Verkehrssituation eh nicht mehr oft so schnell fahren.

    Ein Tempolimit schädigt mMn das Ansehen der in D gebauten Karossen.

    Bevor man ein Tempolimit installiert,sollte man sich besser mal um einen besseren Verkehrsfluss kümmern.
    Das würde mE noch mehr bringen.
     
  3. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier


    @jensimaniac


    Warum?
    Weil die deutsche Autobahn ein Aushängeschild für unsere Autoindustrie ist. Eine der wenigen Industrien, die noch einigermassen gut funktioniert bei uns und die Millionen von Arbeitnehmern und ihre Familien ernährt.

    Dann sind wohl die maroden Brücken nicht Bestandteil der deutschen Autobahn


    Ich finde, die deutsche Autobahn dient als Marketinginstrument (vergleichbar mit Made in Germany)

    Okay, ist im Umfeld meines Wohnort wohll die Teststrecke für Mercedes Typ G


    Und wir wissen: man kann wg der Verkehrssituation eh nicht mehr oft so schnell fahren.

    Wenn man den Unfallorschern glauben darf ist nicht angepasstes Tempo eine der grössten Unfallursachen. Dem schliesst sich meines Wissens sogar der ADAC und die Polizei an.

    Ein Tempolimit schädigt mMn das Ansehen der in D gebauten Karossen.


    Das ist eines der schlechtesten Argumente :auf der ganzen Welt werden Autos gebaut ( die meisten davon sogar in Ländern mit sehr straffen Geschwindigkeit Begrenzungen.) Italien hat eine Geschwindigkeitsbegrenzung und trotzdem werden Ferrari und all die anderen am meisten in den USA verkauft.

    Tatsache ist, das alle Verkehrsexperten die ich kenne, davon ausgehen das eine gleichmässige Geschwindigkeit garantiert. Während grosse Tempounterschiede zu einem Bremsrückstau führen.


    Meiner Meinung nach sollten extreme Raser wegen versuchter fahrlässigen Körperverletzung angezeigt werden. Und ich denke das mir da jeder zustimmt, der mal Opfer eines Rasers war.
     
    Rick, Gerrie und mcschmitz gefällt das.
  4. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

  5. jensimaniac

    jensimaniac Ist fast schon zuhause hier

    Ich behaupte, dass in meinem Autobahn-Alltag, also in meiner Umgebung, man kaum 130kmh geschweige denn schneller fahren kann.

    Und indirekt haben wir durch die Richtgeschwindigkeit von 130 kmh schon ein TL.
    (Stichwort höhere Teilschuld bei Unfällen bei höherem Tempo).
    Meines Wissens nach, passieren die wenigsten Unfälle bei höherem Tempo.

    Daher brauchen wir kein TL.

    Ein offizielles TL gibt weltweit Schlagzeilen und verursacht
    negative Publicity...
    Meine Meinung.
     
  6. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Das hatte ich doch weiter oben bereits gesagt in Bezug auf diesen link von woliko, dort das Balkendiagrammm.
    https://www.spiegel.de/auto/elektro...roblem-a-977e9115-833c-457b-9fee-78fdfb812996
    Darauf warst du aber zunächst nicht eingegangen. Daher sind meine Argumente wohl auch nur zum Teil angekommen.
    Ich sprach nicht von hybridfahrzeugen, sondern reinen Verbrennern, ohne Elekromotorsntrieb. Hybrid wäre wieder ein anderes Thema.
    Sorry, deine Erfahrungen allein sind nicht representativ und was du herleitest, beruht mehrfach auf Spekulationen, jetzt auch zur Energieerzeugung. Ohne konkrete gemessene Werte, um wie viel der CO2 Ausstoß bei verschiedenen Fahrzeugklassen beim Diesel weniger sein soll, bleibt deine These für dessen angebliche, umfangreiche Überlegenheit Spekulation, zumal die von mir gebrachten Quellen nicht zu diesem Ergebnis kommen, worauf ich hinweisen wollte. Das ist mein Fazit. Deine gegenteilige Meinung respektiere ich selbstverständlich.
     
    Rick und Woliko gefällt das.
  7. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

  8. jensimaniac

    jensimaniac Ist fast schon zuhause hier

    @tango61
    Die maroden Brücken und Straßen kann man marketingtechnisch klein reden.
    Das bedeutet nicht,dass sie nicht marode sind. Aber man muss es ja nicht in die Welt hinaus posaunen.
     
    Rick gefällt das.
  9. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Den meisten ist es egal, ob man schneller fahren kann, bzw. ob das schnellere Fahren Sinn macht. Dadurch entstehen Verkehrsbehinderungen und Staus.
    Beispiel: ich fahre auf der linken Spur im Verkehrsfluss, also etwa so schnell wie Alle anderen auch. Rechts fahren LKW. Alles wie immer. Nun kommt von hinten ein schnelles Auto (A) angeflogen während auf der rechten Spur eine größere Lücke zwischen 2 LKW ist. lt. Straßenverkehrsordnung muss ich dem schnelleren Fahrer Platz machen und rechts rüber ziehen. Der (und Alle hinter ihm) zieht dann an mir vorbei, bis zur Stoßstange des nächsten Wagens (B). Wenn ich dann am LKW vor mir ankomme habe ich nur 2 Möglichkeiten: mich brutal und unter Missachtung jeglichen Sicherheitsabstands in die kleine Lücke zwischen Wagen A und Wagen B quetschen, was ohne reichlich PS nicht klappt, und sehr gefährlich ist, oder bremsen und hinter dem LKW herzuckeln bis sich eine ausreichend große Lücke zum ausscheren und wieder beschleunigen auf tut.
    Derartige Manöver sind Alltag auf den Autobahnen. Sobald man mehr als 20m Abstand zum Vordermann hat, findet sich Jmd., der sich knapp hinter die hintere Stoßstange quetscht. Und wehe, man wagt es, sich nicht auf die rechte Spur zu flüchten, wenn dort eine Lücke ist...
    Selbst wenn es vorne erkennbar nicht weitergeht, weil vor mir eine lange Kolonne von Autos mit der gleichen Geschwindigkeit fährt, und die rechte Spur voll ist, wird munter gedrängelt und so dicht aufgefahren, das ich oft die Scheinwerfer des Hintermannes nicht mehr im Rückspiegel sehen kann.
    Wie gesagt, das ist Alltag, vor allem auf der A1 Köln-Hamburg, die ich häufig befahre.
    Würden Alle mit der selben oder zumindest mit ähnlicher Geschwindigkeit fahren, wäre der Verkehrsfluss im Ganzen flüssiger, entspannter und Abgasärmer!

    Wenn ich mir anschaue, wie die Leute Auto fahren, dann glaube ich, dass der Sprit immer noch zu billig ist:
    An Ampeln wird mit 5-6m Abstand zum Vordermann angehalten, und dann nach und nach angefahren um die Lücke zum Vordermann zu verkleinern.
    Starten - Bremsen - Starten - Bremsen vor der roten Ampel.
    Die Straßen sind dadurch unnötig verstopft (vor der roten Ampel könnten bei kleineren Abständen deutlich mehr Autos warten), und der Spritverbrauch steigt unnötig. Wenn Jeder sein Auto schieben müsste statt bequem den Motor zu starten, würde Niemand unnötig oft anfahren und Bremsen, sondern den Wagen möglichst gleichmäßig rollen lassen und nur wenn nötig anhalten.

    Freie Fahrt für freie Bürger klappt nicht, weil ein zu großer Teil der Fahrer einfach zu doof / ignorant / unwissend / oder gleichgültig ist, um im angemessenen Tempo und spritsparend zu fahren.
     
    Rick, sachsin, altoSaxo und 3 anderen gefällt das.
  10. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Dann sollte sich vllt die kfz industrie an den kosten beteiligen, wenn das werbung ist

    Ironie
     
  11. jensimaniac

    jensimaniac Ist fast schon zuhause hier

    Naja, kostenlose Werbung ist der Preis für den Wohlstand von Millionen Arbeitnehmern,die direkt oder indirekt für Autoindustrie arbeiten.
     
    Rick gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Es gibt sogar Autofahrer, die dieses Tempo auf dem Berliner Kudamm hinlegen. Aber bei dieser Spezies hilft auch kein Tempolimit
     
    Rick, slowjoe und mcschmitz gefällt das.
  13. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ich kenne Deine Umgebung nicht, aber wie ich beruflich viel in DE (v.a. im Süden) unterwegs war, hat sich meine bevorzugte Reisegeschwindigkeit mit der Zeit auf 150km/ gesenkt, alleine wegen dem Spritverbrauch.
    Diese Geschwindigkeit hab ich natürlich nicht am Freitag nachmittag erreicht...

    Was für Ansichten...
     
    Rick gefällt das.
  14. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    @visir

    wobei du mit dieser gemütlichen Reisegeschwindigkeit in Deinem Heimatland einen deutlichen höheren Anteil an der Sanierung der öffentlichen Kassen hast, als hier im Land der oft unbegrenzten (Tempo-)Möglichkeiten.

    Übrigens habe ich vor einiger Zeit einen Artikel gelesen ( Zeit oder Spiegel ) da wurde berichtet, dass es komplette Reisegruppen aus Asien gibt, die hier mit gemieteten Porsche eine ganz neue Form der "gelben Gefahr " ( Vorsicht Satire ) darstellen.
    Wenn das stimmt, wäre auch die Touristik gegen ein Tempolimit. Bislang gilt dann wohl das Motto : Rasen sie durch Deutschland so lange es noch geht.:lol:
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.Juli.2021
    Rick gefällt das.
  15. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Die machen das aber nicht in Bern, Basel oder Zürich. Da kann es passieren das die Kiste einkassiert wird.
    Mit entsprechenden Konsequenzen kriegt man auch diese Gruppe dazu es bleiben zu lassen. Zumindest stark reduziert.

    Grüße Gerrie
     
    Rick, slowjoe, mcschmitz und 3 anderen gefällt das.
  16. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich bin eigentlich grundsätzlich gegen Autofahrern, zumindest aus okologischer Sicht. Ich bin auch gegen das eigene Auto.
    Es macht für mich keinen Sinn mind 1,5 Tonnen zu bewegen, nur um im Schnitt 1,5 Personen von A nach B zu befördern und es macht für mich auch keinen Sinn diese 1,5 Tonnen die meiste Zeit des Jahres ungenutzt rumstehen zu lassen. (jetzt kommt nicht, ich lebe am Rand der Zivilisation und... die überwiegende Mehrheit der Menschen lebt in Ballungsgebieten oder an dessen Rändern).
    Analog Lkw. Es kann ökologisch nicht sein, dass wenn wir schon Waren aus aller Welt bewegen müssen, uns nichts besseres einfällt als dies containerweise auf der strasse zu tun, möglichst noch im Transit.
    Warum sieht die Energiewende nicht auch eine verkehrswende vor, durch Ausbau des ÖPV? Dann reicht ne elektrische isetta um zum nächsten P&R zu kommen um dann vernünftig mit öpv zur Arbeit zu fahren. Oder gar ein autonom fahrendes sammeltaxi, welches dann andere Aufgaben übernehmen kann, wenn es mich abgesetzt hat und dann nicht rumsteht.
    Warum schaffe ich keine transitstrecken auf schiene, wo der güterverkehr transportiert wird? Statt strassen zu beschädigen, Unfälle zu verursachen und die luft zu verdecken kommen die LKW auf die Schiene.

    Wir denken nicht über neue Konzepte nach, wir bleiben an alten Mustern hängen. Das wird nicht reichen.
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Japan gehört zu den führenden Autobauernationen, Frankreich, Italien, china, USA... auch diese Länder haben Tempolimits.
    Gerade das wir kein Tempolimit haben verhindert, dass ökologisch sinnvolle Konzepte für Deutschland ungeeignet sind. Entweder wir passen uns da an, oder die deutsche Automobilindustrie wird abgehängt, weil der Markt was anderes will, was wir nicht liefern können. Uns fällt bisher nichts besseres ein als aktuelle Modelle mit verbrenner quasi unverändert auf elektro umzubauen. Das ist nicht innovativ, nicht okologisch sinnvoll, und macht unsere Autos nur unnötig teuer.
     
    Rick gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @altoSaxo
    Was sagt dein zitiertes Diagramm dir denn?
    Mir sagt es, dass beide Antriebe gleich gut bzw schlecht sind, die gesamtbilanz co2 ist gleich. Nur dann muss ich beide gleich sanktionieren.
    Hybrid ist ein Fahrzeug, dass zumindest kurzstrecken rein elektrisch zurücklegen kann. Davon sprach ich nicht.

    Ich finde hybrid aber nicht verkehrt. Ein simpler diesel mit ca 10kW in einem Boot, also stationär betrieben, verbraucht 1,5 liter die Stunde, ohne aufwendige Technik. Damit lade ich meinen Akku auf, mit dem ich fahre. Schon mal besser als jetzt.
    Oder... warum muss ich eigentlich in meinem e-Auto immer das volle Akkupack mit rumschleppen? Warum kann ich nicht für meine pendelei in der woch 2 von 3 Zellen zuhause lassen.? statt etwa 300kg akku nur 100kg.
    Oder warum muss ich entscheiden Akku oder Brennstoffzelle? In einem modularen System muss man doch wechseln können. Brennstoffzelle für die Langstrecke, bei kurzstrecken brennstoffzelle raus, akku rein.
    Warum muss ICH meinen akku laden und kann nicht tauschen? Geht bei Gasflaschen doch auch, die Flasche miete ich, die Füllung kaufe ich und wenn die Flasche leer ist, kriege ich eine volle andere?

    Das alles scheitert daran, dass wir nicht umdenken in unserem Konsumverhalten. Wir sind nicht offen für andere Konzepte
     
    Rick gefällt das.
  20. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Warum änderst Du Dein Konsumverhalten nicht entsprechend?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden