Stellt ihr euer Leben bewußt auf Nachhaltigkeit um? Selbst mit kleinen Schritten...welche?n

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 24.September.2019.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Über deutsche Männer und Baumärkte wusste schon Reinhard Mey ein Lied zu singen :)


     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Grandioses Lied, ha, ha!
     
  3. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    das ding ist auch, der mensch kauft emontional.
    er will was anfassen, fühlen, riechen...empfinden...das geht z. zt. nur im realen handel.

    und weil amzon so einfach ist, wird bald jedes 2te paket zurück geschickt, zu groß, zu klein, andere farbe, ach, ich wollte mal guggen...
    die retouren wachsen und wachsen...
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Leider sind auch viele weitere deutsche Lieblingsbeschäftigungen klimaschädlich: Wurst essen, Bier trinken, Auto fahren ...
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Mache ich gar nicht. Wenn jemand durch seine Firma viel Geld verdient, dann ist das auch der Lohn für sein unternehmerisches Risiko - vorausgesetzt, er beutet seine Angestellten nicht aus und verweigert ihnen Arbeitnehmerrechte wie manche gewissenlosen Gauner...

    Ich schrieb von Angestellten und Dienstleistern, also Empfängern von Lohn und Honoraren. Da bekommen manche für oft im Nachhinein als schlecht bis falsch erwiesene Beratungen hunderttausende Euro - was soll das?
    Natürlich haben Verwalter, also auch Manager, Verantwortung für andere. Doch zeigen sich alle wirklich verantwortungsbewusst?

    Wie gesagt geht es mir nicht um Neid, sondern um die moralische Obergrenze. Gerne darf jemand für gute Arbeit auch mehr verlangen und bekommen. Aber mehr als eine Million Euro im Jahr? Was macht er damit?
     
    Conndomat und altoSaxo gefällt das.
  6. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    ich gönne es jedem.
    ob vorstand, glücksritter im z.b. lotto, oder bei den bitcoins früh einige hunderte eingesetzt, ist jetzt millionär, letzt im asien und geniesst mit gut 30 jahren sein leben,
    da sind ganz bestimmt viele bei die das nicht auf eigener arbeit aufgebaut haben, tief in dem ar*** kriecher...udglm....
    warum obergrenze, dann würde "d" seine ideen, kreativköpfe, visionäre verlieren, denn in anderen ländern würde die chance weiterhin bestehen...

    ob es überhaut einen gute regel für obergrenze gibt? könnte man nicht diese damen/herren/g mit 10% am risiko beteiligen?
    wenn die mist bauen, selber 10% einwerfen. wenn die baustelle 2monate überzogen wird 10%, was meinst du wie lange BER schon fertig wäre, oder stuggi21 oder die elfi...?
    würden dann überhaupt noch verträge unterschierben werden? weil man ja mit 10% drinnen hängt...
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Oh, mein Reizthema.
    Wieso bekommt ein pilot mit 200 Leuten in seinem Flieger und geteilter Verantwortung so viel mehr als ein ice-führer, der auch 200 Leute transportiert, und keinen copi hat?

    Ja, ich bin von Herrn Bezos etwas begeistert, wie eigentlich von jedem, der eine vision erfolgreich in die Realität umgesetzt bekommt. Ob jetzt Gates, Jobs, Eddison,... Bezos. Das ist aber nur ein Teil der Persönlichkeit. Charakterlich finde ich ihn extrem arrogant, teilweise menschenverachtend.
    Bei uns in der Firma wurden wir jährlich bewertet. Eigentlich nur 2 Kriterien, was habe ich von meinen Zielen erreicht, aber auch wie. Bezos WAS begeistert mich, das WIE schreckt mich ab.

    Du verstehst nur, was du verstehen willst. Wenn wir schon persönlich werden.

    Verantwortung kannst du nicht messen. Was ist der Wert eines Menschen? Das sind Themen für die unsere Gesellschaft keine Antworten hat und m. E. auch nicht haben sollte. Diskutiert wird es viel.
    Es gab da mal einen film in dem ein Bundeswehrpilot eine gekaperte passagiermaschine abschiesst, die auf dem weg war in ein vollbesetztes Fußballstadion gesteuert zu werden. Er hat geschossen, trotz gegenteiliger Weisung (dauerbefehl)...
    In anderen Ländern gilt das prinzip der schadenminimierung auch für Menschenleben, in Deutschland nicht.
    Andere Story, ein großer Autohersteller hatte an einem Model ein Problem, die statische aufladung des tanksystems beim betanken zuverlässig abzuleiten. Es kam zu Explosionen, dabei sind Personen verletzt und auch getötet worden. Tatsächlich hat es dann im konzern eine analyse gegeben was günstiger ist, ein paar Unfälle mit ev Toten in Kauf zu nehmen, oder alle Fahrzeuge umzurüsten. Tatsächlich war das Ergebnis billiger nichts zu tun....
    Für mich persönlich ist die sache klar, bei Menschenleben gibt es keine Kompromisse. Die Konsequenz ist aber, dass ich damit gewisse Sachen nicht entscheide. Damit ist dann das Gehalt begrenzt. Die horrorentscheidung für mich wäre, z. B. jemanden in den tod zu befehlen, auch wenn ich viele andere damit rette. Umgekehrt, ich hätte das Passagierflugzeug als letzte Option auch abgeschossen. Konsequent, vermutlich nicht. Zum Glück musste ich keine von beiden Entscheidungen je treffen.
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich komme zu dem Schluß, der Busfahrer trägt eigentlich die höchste Verantwortung, da nur er sein System Bus vollautonom, ohne Hilfsmittel und ohne Überwachung bedient.
    Der Zugführer wird überwacht und es kann von extern eingegriffen werden.
    Der pilot ruft heute anhand von Checklisten nur noch fertige routinen auf bzw befolgt diese. Wenn du flugunfälle mal analysierst geht es meistens (jetzt mal nicht sully) richtig in die Hose, wenn der pilot von seinen vorgegebenen Verfahren abweicht. Daher hat die Verantwortung der, der die Prozeduren definiert, nicht der pilot.
     
    Rick gefällt das.
  9. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Tschuldigung, aber das ist "Äpfel und Birnen" bzw. Milchmädchenrechnung. Das System ist etwas komplexer, inklusive der erwähnten Retouren - werden die nicht weggeworfen, weil Aufarbeitung teurer wäre?

    Tun sie aber nicht. Ob sie das vielleicht einmal tun, ändert nichts am Status Quo.

    Auch ein Punkt.

    Klingt gut!

    Sagt vielleicht Amazon...

    Das hat nicht nur mit Emotionen zu tun, sondern hat ganz praktische Seiten: Kleidung und Schuhe will ich probieren, bevor ich sie kaufe. Um nicht drei zurückschicken zu müssen, bis eines passt. Auch bei anderen Waren gibt es Sachgründe, sie in natura vor sich zu haben, um abzuwägen, welches Produkt am besten entspricht.

    Auch ich bestelle Dinge im Netz - unter anderem deshalb, weil/wenn es die entsprechenden Geschäfte gar nicht mehr gibt. Hab jetzt einen Ersatzakku für meinen Akkuschrauber bestellt, bei einem österreichischen Händler. Hätte ich auch im Laden abholen können, wäre der nicht hunderte Kilometer entfernt.
     
  10. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Diese Idee gefällt mir besonders, wenn ich sehe, wie viel Karton bei manchen Lieferungen anfällt.

    Dazu ergänzend: hier gibt es inzwischen einige Restaurants und Kantinen, die Mehrwegbehälter für To-Go-Essen verwenden über eine Vytal App. Das fand ich während des zweiten Lockdowns eine sehr positive Entwicklung.
     
    Rick und hoschi gefällt das.
  11. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Gute Idee mit der Verlustbeteiligung! Das finde ich bei Top-Managern auch unausgewogen: neben ihrem bereits seit der Vergangenheit exponentiell im Vergleich zu übrigen Arbeitnehmern gestiegen Grundgehälter werden bei Erfolgen oder kurzfristig gestiegenen Aktienkursen fette Boni gezahlt - ein Malus bei Misserfolg gibt es jedoch nicht. Das fördert die Risikobereitschaft, deren Folgen dann andere tragen müssen, wenn es schief geht.

    Das Dilemma, dass man befürchtet, keine guten Manager zu gewinnen, wenn man sie bloß gut statt übermäßig bezahlt, ist mir dabei bewusst. Hier den Betriebsausgabenabzug etwas einzuschränken, wie es schon mal diskutiert wurde, würde ich als moralisch richtigen Schritt für mehr Gerechtigkeit empfinden. Denn ein Unternehmen kann dann weiter extreme Gehälter bezahlen und die Gesellschaft wird dabei nicht mehr voll durch die Minderung der Steuer belastet.
     
    Rick und hoschi gefällt das.
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich muss nicht gleich die gute Idee verwerfen, nur weil an anderer Stelle ein anderes Problem auftritt.
     
    hoschi gefällt das.
  13. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    ich meine, man sieht es doch wunderbar bei unsern nachbarn, den schweizern...
    den gotthard in 20 jahren passgenau durchs massiv geschoben, passgenau getroffen sowohl die röhre als auch die franken...
    wohlbemerkt 20 jahre alte planung!!!!!!!!!!!!! warum da top, und hier pfui.....?
     
    Rick und altoSaxo gefällt das.
  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das ist keine andere Stelle, das ist das System.
     
  15. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    es wird wohl immer mindestens 2 sichtweisen geben,
    die einen sagen, das glas ist halbleer, die anderen reden von halbvoll...
     
    Rick gefällt das.
  16. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Oh mein Reizthema, wieso bekommt ein Manager das X-Fache eines Piloten mit Null Verantwortung für Menschenleben?

    Und du meinst jetzt seine Menschenverachtung beruht darauf das er den Weltraum besucht hat, denn das war ja dein Kritikpunkt?!
    Mir fallen da eher so Punkte ein das sein Reichtum eher mit der Ausbeutung von Menschen zutun hat, weniger wie er seine Kohle verprasst.
    Das kann dir doch übrigens auch wumpe sein, ob er jetzt in den Weltraum fliegt, seine Havanna's damit entzündet oder die Kohle für den Toilettengang benutzt.


    Wo bitteschön sind "wir" denn persönlich geworden, für deine larifari Argumentation bin ich nicht verantwortlich.


    Wieso kommst du dann mit diesen unsinnigen Beispiel das ein Manager etc. mehr Verantwortung tragen würde als jeder X- beliebige Durchschnittsbürger?
    "Kohle" scheint für dich eine wichtige Kenngröße für Verantwortung zu sein, je mehr im Spiel desto verantwortlicher?

    ...und ich komme zu den Schluss dass das Gehalt eines Busfahrers merklich unter dem eines Manager's liegt obwohl er mehr Verantwortung trägt, zumindest ist es mir wichtiger das unsere Kinder unfallfrei und ohne Schaden zur Schule kommen als wenn irgendwer 1 Million in den Sand setzt und genau zu dieser Erkenntnis kommst du ja selber...

    Genau, deshalb verdienen Manager ja auch so viel Geld, weil sie täglich Horrorentscheidungen über Leben und Tod treffen müssen...nur noch ein Beispiel deiner unschlüssigen Argumentation und hier wird Verantwortung dann doch gemessen?

    Du schaust zu viel Glotze, diese Situation kommt ja auch ständig vor und gehört somit zu unserem Alltagserleben...?

    Andreas
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.Juli.2021
    Rick gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nein, tut er nicht. Ein Vorstand trägt Verantwortung für die Sicherung der Arbeitsplätze, den Umweltschutz UND die Sicherheit der Mitarbeiter. (Unfallverhütung, gesicherte Arbeitsplätze, etc.)

    Und das für 500, 5000, 50.000 oder 500.000 Menschen.

    Eine insgesamt weitaus größere Verantwortung als die eines Busfahrers.

    Und so ein Unternehmen zu steuern ist weitaus komplexer und anspruchsvoller als einen Bus.

    CzG

    Dreas
     
  18. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Anders als der Busfahrer haftet der Vorstand nicht für sein verhalten. Zumindest hier nicht.
     
    Rick, Jacqueline und Conndomat gefällt das.
  19. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Nein hat er nicht, auch ein Vorstand ist gebunden und kein Herrgott in Nadelstreifen...

    "Aus der mit dem System der Corporate Governance (Unternehmensverfassung) verbundenen Gewaltenteilung ergeben sich weitere Pflichten bzw. Kompetenzeinschränkungen des Vorstands. So legen etwa die Anteilseigner in der Satzung den Unternehmensgegenstand fest (§ 23 Abs. 3 Nr. 2 AktG) und können damit den Handlungsspielraum des Vorstands mehr oder (meist) weniger stark einschränken. Ferner muss der Vorstand bei sehr grundlegenden Maßnahmen eine Entscheidung der Hauptversammlung herbeiführen. Der Aufsichtsrat bestellt, kontrolliert und berät den Vorstand (§§ 84; 111 AktG). Zur Gewährleistung der Überwachungsfunktion muss der Vorstand den Aufsichtsrat umfassend informieren. Wichtige unternehmerische Weichenstellungen sind zwischen beiden Gremien abzustimmen und intensiv zu diskutieren (v.Werder, Axel von 2005, S. 95 ff.) und bedürfen gegebenenfalls der Zustimmung des Aufsichtsrats."

    http://www.daswirtschaftslexikon.com/d/top_management_vorstand/top_management_vorstand.htm

    Andreas
     
    Rick gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Aber sicher.

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden