Instrumente-Hersteller und Händler müssen Bußgeld zahlen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11989, 5.August.2021.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich gebe die ja Recht. Vielleicht wären andere Konzepte besser.

    Da hätte der Staat aber nicht Elektro fördern dürfen.

    Besser wäre es gewesen zu sagen:

    „Bis 2030 müssen Autos 0 Emissionen ausstoßen“

    Dann wäre es an der Industrie die beste Lösung zu finden.

    Der Staat sollte Ziele vorgeben, und nicht Lösungen vorschreiben.

    CzG

    Dreas
     
    Rick und Toko gefällt das.
  2. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    @Dreas , da bin ich absolut bei Dir, bis auf einen Punkt. Die Klimaproblematik ist schon seit Jahrzehnten bekannt. Hätte man vor 30/40 Jahren der Industrie die Maßgabe vorgegeben alle 3 Jahre 5% einsparen zu müssen, dann .......

    Gruß, ToKo
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Da bin ich absolut bei Dir!

    Das Problem ist, je länger wir warten desto schmerzhafter werden die Eingriffe.

    Gilt im übrigen auch für das Rentensystem.

    CzG

    Dreas
     
    Rick und Toko gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Wir haben bei und die DIN 50000 eingeführt.
    Erst war es ganz easy die vorgegebenen Einsparungen zu erreichen. Da waren Projekte im 800000€ Bereich dabei die sich nach 10 Monaten amortisiert hatten. Da war die Vorgabe ROI 3 Jahre.
    Inzwischen sind die alle umgesetzt. Nun ist man froh Projekte zu haben die Energie einsparen. Da spielt der ROI fast keine Rolle mehr. Man will nicht aus der DIN fliegen. Es geht nur noch um kWh im E-Bereich.
    Es bewegt sich also schon etwas.
    So bauen wir jetzt LED Technik selbst da ein wo die Nutzungsdauer niemals die Kosten der Anschaffung ausgleichen wird.
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Das tun sie… deswegen wurde in meinem Heimatsort vor 50 Jahren ein Pumpspeicherkraftwerk gebaut…
    Was mich betrifft : Kaffee jaaaaaa… für einen Föhn habe ich keine Verwendung mehr :)

    https://www.schluchseewerk.de/wo-wir-sind/hotzenwaldgruppe/kraftwerk-wehr
     
    Zuletzt bearbeitet: 9.August.2021
    Rick gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Und im industriellen Maßstab nimmt das ganz andere Formen an. Es geht um die sogenannten Benutzerstunden. Die Kraftwerksbetreiber/ Netzbetreiber wollen gleichmäßig belastete Netze.
    Um der Industrie einen Anreiz zu schaffen werden die Benutzungsstunden berechnet. Das ist der Quotient aus Jahresverbrauchsmenge durch Spitzenlast des Betriebes. Da ist z.B. 7000h eine Grenze.
    Wenn ein Betrieb z.B. 6600h hat dann muss man die Zahl auf 7000 hochdrücken um Rabatte beim Netzentgeld zu erhalten.
    Das kann man auf zwei Arten tun. Erstens man reduziert den Nenner. Verbraucht also weniger Strom. Das geht meistens nicht wenn der Betrieb schon ein gutes Energiemanagement hat und dafür Produktionen stoppen müsste.
    Oder man erhöht den Zähler. Verbraucht also absichtlich so viel Strom mehr, dass man gerade über 7000 kommt.
    Damit reduziert sich das Netzentgeld erheblich.
    Tun kann man das z.B. indem man Heißwasser nicht mehr mit Dampf erhitzt sondern über einen Elektroboiler.
    So kann man aus einer einaligen Investition eine zehnmal höhere Einsparung pro Jahr erzielen.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  7. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Kann das sein, dass die Diskussion hier gehörig vom Ursprungsproblem (Verstoß gegen Kartellrecht, Preisabsprachen, unlauterer Wettbewerb) abgedriftet ist?
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hätte, hätte Fahrradkette. Der Zug ist abgefahren.
    Aber ja, wir verpassen gerade die Chance konzeptionell etwas zu ändern anstatt lustlos an den Symptomen zu basteln.
     
    Rick gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Es fängt aber auch bei jedem einzelnen an.
    Beim Einkaufen gehts ja schon los.
    Nehmt das Beispiel Rasiercreme. Warum packt
    z.B. Palmolive die Tube aus Weißblech in eine Pappschachtel?
    Man könnte doch auch so wie beim Senf liefern.
    Lose in einem Rack.
    Wer hier im Forum kauft eine Blattschraube nicht weil sie in einem Papp-Kunststoff-Behältnis geliefert wird wie z.B. bei BG wenn sie gerade super gehypt wird?
    Oder sogar Mundstücke? Und dann noch Blätter von Vandoren im Blister plus Plasikschuber.
     
    Rick gefällt das.
  10. rbur

    rbur Mod

    Richtig. Wir würdigen hier den Erfinder des Begriffs "off topic"
     
    Rick gefällt das.
  11. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Yoh. Off topic mit 0 Bezug zu Saxophonen oder gar Musik, also ab in die Plauderecke! ;-)
     
  12. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Der zukünftige Standart wird sein, "weniger zu reisen"
    Claus
     
  13. rbur

    rbur Mod

     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Die wollen sie nicht nur, die müssen sie haben.
    Das kann dir ein Elektrotechniker erklären, warum genau. Es hat was mit der Stabilität der netzfrequenz zu tun. Diese darf nicht schwanken. Da aber plötzliche Lastwechsel im Netz auch zu Freqenzschwankungen führen, kann es da zu Problemen führen. Zum einen laufen dann die unternetzte nicht synchron, zum anderen kommen aber auch Herstellungsprozesse durcheinander, da einige Maschinen von der netzfrequenz abhängig sind.
    Über die Synchronisierung kannst du ganze Netze innerhalb europas rauskicken. Hat die meyerwerft mal versucht, als sie ein Stromkabel gekappt haben.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden