Unlackierte

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Satchmo, 16.Oktober.2021.

  1. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Das stimmt
    Zum Beispiel schlechte Intonation, liebloser Zusammenbau, arrogante Hersteller, überteuertes Produkt u.s.w.
     
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Manchmal wäre es super, wenn man vor dem Posten denken würde.
    Oder zumindest solche Aussagen als Ironie kennzeichnen würde.
    Nur so ein Vorschlag.
     
  3. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hat sich erledigt, kann mein Tippfehler im vorhergehenden Schrieb nicht mehr korrigieren.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17.Oktober.2021
  4. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich finde es weder undurchdacht noch ironisch!:cool:
     
    Gelöschtes Mitglied Wolle und Rick gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Ich habe heute diverse Videos von professionellen Spielern mit Instrumentenvergleichen wie z.B. Mark VI, SA80II, Reference, Yanagisawa usw. angesehen.
    Dabei auch verschiedene Materialien. Das Ergebnis ist für uns nicht ungewöhnlich. Das Instrument muss zu dem passen was man damit machen will und den eigenen Soundvorstellungen. Eine gewisse mechanische Robustheit sollte auch sein.
    Und ein wichtiger Faktor ist auch die Haptik.
    Also, wenn ein unlackiertes Instrument die eigenen Vorstellungen unterstützt, warum nicht.
     
  6. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Schnuffi,ich dachte das wäre ziemlich klar,das das Ironie ist:D;)
     
  7. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    :klug:
    Dann ist es halt ein Z 875er UL, wo ist das Problem, es sei denn man macht eins draus.
    Tatsächlich muß es nicht zwangsläufig Sälmer sein um seine Vorstellungen von Musik umzusetzen !!:cool2:
     
    Rick gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Richtig das Fabrikat Selmer muss es nicht sein.
    Aber die Ausgangsfrage war ja auch auf eine bestimmte Konstruktion bezogen mit der eine Klangerwartung einhergeht. Und wenn es darum geht dann stellt sich schon die Frage nach dem Instrumentenhersteller.
     
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich hatte 2008 das Vergnügen, zwei frisch beim Händler meines Vertrauens eingetroffene Mauriat Tenöre14 Tage lang zu testen, eins unlackiert, eins matt lackiert (Vintage Finish).
    Der Preis war damals gleich.
    Mir gefiel das Unlackierte vom Spielgefühl um Nuancen besser.
    Auch optisch fand ich das Teil natürlich richtig klasse.
    Meine Kollegen in der damaligen Jazz Band sagten aber, dass ich auf dem matt Lackierten viel besser klingen würde.
    Ich habe den Kauf bis heute nicht bereut.:thumbsup:

    Und heute Abend heißt es wieder in der Blues Band Probe Stücke von J.J. Cale, Robert Johnson, Eric Clapton,Robert Cray & Co. zu spielen.
    Ich freue mich drauf. :)

    LG
    Mike
     
  10. StanFan

    StanFan Ist fast schon zuhause hier

    Moin,
    Ich bin der glückliche Besitzer eines nachlckierten BA Tenors.
    Als ich das Instrument bekam, konnte man den Lack teilweise mit dem Fingernagel entfernen.
    Er fiel auf den Boden ,als würde man einen Fisch putzen, so wie Schuppen.
    Dick und schlecht nachlackiert.
    Richtig schlecht.
    Kam aus den USA, das Horn
    Dennoch läßt es an NICHTS zu wünschen überig.
    Das haben vor allem auch Profis gesagt, die das Sax viel besser beurteilen können als ich,
    da meine Fähigkeiten doch recht begrenzt sind.

    Ein Superhorn trotz der Behandlung.....
    Wieder was gelernt.....

    Gesund und munter bleiben!
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich hatte bislang nur ein unlackiertes Instrument, und das auch nur zum Testen.
    Ich mag nicht, dass meine Hände grün werden und riechen durch das Spielen.

    Klanglich konnte ich keine Vorteile des unlackierten Instrumentes gegenüber meinem lackierten feststellen.
    Die Instrumente waren aber auch von deutlich unterschiedlicher Konstruktion.

    Die Optik ist mir eigentlich völlig egal, aber wenn ich schon die Wahl habe. Ich mag weder das nach einiger Zeit speckige Aussehen unlackierter Instrumente, noch die durch spezielle Behandlung verschandelte Oberfläche mancher Instrumente. Da ist mir ein lackiertes Instrument deutlich lieber. Auch wenn die Lackierung im Laufe der Zeit eh abblättert,dunkle Flecken zeigt oder einfach abgerieben ist.

    Aus physikalisch theoretischen Gründen halte ich den Einfluss der Lackierung auf den Klang von Saxophonen für vernachlässigbar. Dabei bleibe ich, bis mir ein messstechnischer Nachweis eines Einflusses bekannt wird, egal, wie der aussieht, auch wenn mir bewusst ist, dass von mir sehr geschätzte Experten das hie und da anders sehen.

    Gruß,
    Otfried
     
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Otfried ,

    erlaubt ist was gefällt.
    Wie mit allem mit Leben.....:rolleyes:;)
     
  13. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ups,ich spiele seit 15 Jahren ein unlackiertes Horn. Meine Finger sind noch nie grün geworden
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Meine sofort und es riecht. Vermutlich habe ich einen aggressiven Schweiß.
     
    Rick gefällt das.
  15. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Hmmm...ich spiele ein unlackiertes SBA Alto von 1948 mit einem Jody Jazz DVNY und die Blätter werden oft grün. Dachte, das liegt am Metallmundstück. Extremer ist es noch auf einem älteren Lebayle, bei dem die Lackierung weg war, ich hab's vergolden lassen und trotzdem werden die Blätter manchmal grün..Aber grüne Finger habe ich von dem Sax auch noch nie bekommen.
    Allerdings habe ich mich auch schon gefragt, ob meine alte Nachkriegslady nicht vielleicht zu viele Schadstoffe enthält, Blei oder so...wer weiß, was die Franzosen damals da so reingemischt haben? Aber ich spiele es trotzdem, es ist einfach "meins"...Ob der Klang daran liegt, dass es unlackiert ist, weiß ich nicht. Ich hatte unterschiedliche Saxophone probiert und dieses hat mir einfach am besten gefallen...von Sound, Ansprache und Haptik und ja, ich mag auch die etwas "gammelige" Optik und dass es nicht so nagelneu aussieht.
     
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hatte mit meinem unlackierten Schucht-Daumenhaken "Geruchsprobleme".
    Das hat sich inzwischen aber gelegt.
    Denke die Schweißzusammnsetzung ändert sich entsprechend der allgemeinen Konstitution, bzw. dem Gemütszustand....
     
    Rick gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Jetzt mal ganz ernsthaft:
    Ich habe mal ein silbernes Mark VII angespielt, welches ich vom Klang her dunkel und fest, statt hell und strahlend, fand.
    Man kann sich auf jeden Fall darauf einigen, dass sich jedes Saxophon beim Spielen etwas anders anfühlt und entsprechend wenigstens subjektiv für den Spieler auch anders klingt, denke ich.
     
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das wiederum ergibt Sinn. Das Silber ist ja meines Wissens nach eine viel dickere Schicht als ein Lack.
     
    Rick gefällt das.
  19. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

  20. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ist es ganz sicher nicht- oder ironisch gemeint?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden