Stellt ihr euer Leben bewußt auf Nachhaltigkeit um? Selbst mit kleinen Schritten...welche?n

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 24.September.2019.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Bei mir wäre der Unterschied 35 Minuten mit dem Auto (E oder Benzin ist egal) und 2,5h mit ÖPV.... pro Strecke. Das sind 4 stunden Freizeit. Selbst wenn ich da noch ne Stunde für bürokram abziehe.... Ich kann mich nicht motivieren den ÖPV zu nutzen, sorry. Noch extremer wäre das Motorrad. Da sind es jeweils 10 Minuten für kleiderwechsel, der Rest ist schon Freizeit
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  2. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    @JES ,
    @rbur ...und euch andere bei den letzten kilometern...

    wir haben da ganz praktisch eine art mitfahrgelegenheit eingesetzt, feste uhrzeit, feste wege.
     
  3. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Jedes Problem/ Bereich isoliert betrachtet macht den Kohl nicht fett.
    Kann ja sein.
    Nur weil es eine Firma nicht optimal umgesetzt hat möchte ich trotzdem nicht den für mich richtigen Weg anzweifeln. Kriegt man die Zuverlässigkeit hin passt das für mich besser zur Nachhaltigkeit.

    Grüße Gerrie
     
    Rick gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Wie mache ich das in einem Mehrfamilienhaus mit ohne Garage?
     
    Rick gefällt das.
  5. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Ich verstehe nicht, wo das Problem liegen soll, die letzten 5km mit dem Fahrrad oder Pedelec zu fahren. Dafür braucht man ca. 15 Minuten. Selbst wenn es etwas regnet, so schnell ist man nicht durchnässt.
    Und wenn es dann doch MAL aus Eimern gießt, dann fährt man halt dieses eine Mal mit dem Auto, lässt es aber dafür die vielen anderen Tage ohne oder mit nur leichtem Regen stehen.
    Ja. Man darf auch seine Verkehrsgewohnheiten an die Witterung / die Jahreszeit anpassen.
     
    saxer66, Rick, mcschmitz und 2 anderen gefällt das.
  6. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Stellplätze können ebenfalls wie auf öffentlichen Parkplätzen mit einer Ladestation/ Steckdose, abschließbar gegen unbefugte Nutzung installiert werden.

    Grüße Gerrie
     
    Rick gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich habe keinen Stellplatz.
     
  8. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Im Prinzip ja, jedoch ist man in Großstädten, dort wo typischerweise Mehrfamilienhäuser stehen, schon froh, überhaupt einen Parkplatz zu bekommen. Da kann man schon mal nicht groß wählerisch sein. Lädt man sein Auto dann an einer x-beliebigen Ladesäule, kann das schnell sehr teuer werden.
    An der Ladeinfrastruktur ist halt noch viel zu tun. Momentan ist das E-Auto eher für Leute, die am Stadtrand im eigenen Haus wohnen und größtenteils nur in die Innenstadt zur Arbeit oder für Besorgungen pendeln, praktikabel.
     
  9. visir

    visir Gehört zum Inventar

    bzw. registriert man sich an öffentlich (platzierten) Ladestationen mit einer entsprechenden Karte.

    Ja, für diese Situation stehen wir am Anfang. In Österreich werden dafür gerade die Gesetze angepasst, dass es u.a. leichter ist, bei Wohnanlagen Ladestationen aufzustellen - bisher ist dafür 100% Zustimmung der Eigentümer nötig...

    Aber Benzin hat man anfangs in der Apotheke gekauft...
     
    Rick gefällt das.
  10. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    danke @visir ,
    hier hängt z.t. das verlängerungskabel aus dem fenster im 2ten stock....etwas befremdlich...

    ich denke auch, hier sollte/muss der gesetzgeber dringend abhilfe schaffen, das mehr lademöglichkeiten, auch in/um/an mehrfamilienhäusern, geschaffen werden.
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Mein Sohn hat seit 14 Tagen einen neuen Firmenwagen. Mercedes 300 de. Eigentlich wollte er einen Vollelektronischen. Der war zum Zeitpunkt der Bestellung noch nicht konfigurierbar. Ein neuer sollte aber so zeitig bestellt werden, dass er geliefert wird, wenn das Leasing des alten ausläuft.

    Wenn ich mir die technischen Daten dieses Fahrzeugs anschaue, bin ich erschüttert!
    Vollelektrische Reichweite unter optimalen Bedingungen ca. 42 Kilometer :)

    Und für so einen Schwachsinn gibt’s staatliche Förderung und der Nutzer muss nur 0,5% des Neupreises als geldwerten Vorteil versteuern.

    Zudem schleppt das Auto zusätzlich zu allen Komponenten des Dieselantriebs noch die Komponenten für den batterieelektrischen Antrieb mit sich rum.

    Ich glaube nicht, dass jemand wegen 42 Kilometern Reichweite das Ladekabel überhaupt auspackt.

    P.S.: dieses völlig sinnbefreite Teil hat er jetzt 3 Jahre lang an der Backe kleben.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25.Oktober.2021
  12. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Tja, dafür wird in Stuttgart ein sinnloser unterirdischer Bahnhof gebaut, der mind. 5 Mrd kostet und vermutlich nie richtig fertig wird. Dass die Rheintalbahn nicht gebaut wird liegt sicher nicht nur an den Einsprüchen der Anwohner, solange das Geld in Stuttgart verbaut wird, ist für das Rheintal halt nichts mehr vorhanden.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  13. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Der unterirdische Bahnhof ist doch bei Stuttgart 21 gar nicht der Punkt, der das meiste Geld verschlingt, sondern eher das gigantische Tunnelsystem in und um Stuttgart.
    Der eigentliche Zweck von S21 ist nicht etwa Fahrzeiten durch die Auflösung des Kopfbahnhofes zu gewinnen, sondern viele teuer veräußerbare innerstädtische Immobilienflächen zu gewinnen.
     
    Rick gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Und wenn er tatsächlich fertig werden sollte, liegt seine Kapazität deutlich unter dem alten Bahnhof. Zudem ist er scheißgefährlich, da die Gleise im Bereich der Bahnsteige Steigung haben. Der Zug kann sich unbeabsichtigt in Bewegung setzen. Und das ist kein hypothetisches Szenario, sonder ist anderswo schon passiert.
     
    Rick gefällt das.
  15. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das ist leider richtig. Die haben dafür oft keinen brauchbaren ÖPNV. Im Moment gibt es keine universelle Antwort auf die Frage, wie man sich "ökologisch am sinnvollsten" fortbewegt, aber wenn jeder unter seinen Möglichkeiten diejenige wählt, die die Umwelt am wenigsten belastet, sind wir doch schon einen Schritt weiter.
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    2,5km zum Bahnhof (mit dem Fahrrad), 35km mit dem Zug, wieder 5km mit dem Fahrrad. Mein Ziel hat sowohl Bahnhof wie Bushaltestelle, nur die Verbindungen passen nicht.
    Ob ich ein Fahrrad in diesem Zug mitnehmen darf, weiß ich nicht. Im Zweifel nicht, dann bräuchte ich 2.
    Komplette Strecke mit Bus geht auch, dauert aber auch genau so lang, weil es die letzte Verbindung ist, die nicht geht. ÖPV überzeugt mich in Deutschland nicht.
    Und dies hier ist nur ein Beispiel in meiner Umgebung
     
    slowjoe und Rick gefällt das.
  17. visir

    visir Gehört zum Inventar

    42 - die Antwort auf alles, auch hier... ;)

    In der eigenen Garage könnte man es ja hängen lassen...

    Am besten mit "optischer Diebstahlsicherung"... ;)

    Öffi am Land ist ein Problem - wie soll man das auch bei der Zersiedelung sinnvoll gestalten... man kann nicht für fünf Häuser eine Haltestelle machen, wo dann vielleicht einer einsteigt.
    Aber auch hier gibt es Projekte in verschiedenen Regionen, wie man doch was zusammenbringt. Erfordert halt auch guten Willen aller Beteiligten.
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Haltestellen braucht es da nicht, sondern einen Kleinbus mit vielleicht 12 Plätzen und eine App, die den Kleinbus bei Bedarf anfordert. Der sucht sich (was nicht so einfach ist) die günstigste Strecke und fährt, sobald es sich lohnt, in die Stadt oder zur nächsten S-Bahn-Station.

    Denkbar ist auch eine Kreisroute, die der Bus permanent abfährt.

    Eine andere Idee sind Mitfahrbänke, wie ich sie neulich im Hunsrück sah.

    Wenn man allerdings darauf angewiesen ist, irgendwo pünktlich zu sein, funktioniert nur die Lösung mit der Kreisroute.

    In den Niederlanden gibt es den Buurtbus, den Bürgerbus, der meist von Bürgerinitiativen getragen wird.

    https://nl.wikipedia.org/wiki/Buurtbus
     
    Gelöschtes Mitglied 13399, EKL und Rick gefällt das.
  19. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem


    über 75% der käufer von hybriden nehmen das ladekabel nie in die hand!
    aussage einer fachwerkstatt, die bei jeder inspektion das kabel prüfen muss.
    der hauptkaufgrund ist der halbe punkt!
     
  20. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    öffies im tal, jetzt wo die schwebebahn wieder rollt....perfekt!!!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden