Otto Link Super Tonemaster Qualität

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von DerWillNurSpielen, 24.Oktober.2021.

  1. DerWillNurSpielen

    DerWillNurSpielen Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich möchte einwenden, dass ich nie behauptet habe, dass OL das Maß aller Dinge ist.

    Ich habe mir nen Bari gekauft, wollt nen Mundstück haben, das halbwegs gut ist. Der Händler hatte nen OL edge da. Ich Habs gespielt, ging gut und Preis war OK. Das ist die Story warum ich nen OL auf dem Bari habe.

    Die Story warum nen OL auf dem Tonor?? Siehe oben.

    Ich maße mir nicht an zu sagen ob das das beste Mundstück ist oder ähnliches. Erstens ist das individuell, 2. Bin ich dazu nicht erfahren genug...

    Und das "an die Wand spielen" war ein Gag bezogen auf diesen K(r)ampf der hier entbrannt ist.

    Einige hier sollten sich doch mal entspannen.

    Und evtl. Können sie mir nen Tip geben, was besser ist (mit ähnlicher Charakteristik)
     
    Rick und quax gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Vergiss das Wort "Kopie" in dem Zusammenhang.
    Die sogenannten Kopien haben meist mit dem Original wenig zu tun. Sie geben vor, den Sound der Original-Links ohne deren Nachteile zu bieten.
    In Wahrheit sind das oft sehr gute Mundstücke, die aber vom Sound her ganz woanders sind.
    Wobei die genannten RR (ich hatte beide Varianten, New York und Florida) gute Mundstücke waren - zumindestens die, die ich spielte.
    Für mich ein tolles "Link" war das Morgan Fry Vintage. Recht gut an den Link-Sound kommt das Tribute Ltd. von Phil-Tone (Phil Engleman) heran.

    Also wenn Du mich meinst:
    Erstens mal soll jeder spielen, was er will, und eigentlich war es nicht auf Dich bezogen :)

    Grüßle, Ton
     
    Rick, kokisax und slowjoe gefällt das.
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    + für Phil Englemann Sapphire und Intrepid, gute „Links“.
    Natürlich ist das mit den Bezeichnungen so eine Sache. Ich „bemerke“ bei viele groß- und rundkammrigen low-baffle Mundstücken „Link-Charakteristika“, obwohl sie wahrscheinlich noch andere haben.
    Ich mag den Link-Sound, zumindest für einen Teil der Musik die ich mache. Und da komme ich z.B. mit den oben genannten Philtone-Mundstücken leichter hin als mit modernen Links, die ich gespielt habe. Das war gemeint. Ich zweifle gar nicht an, dass diese Mundstücke für andere vielleicht völlig andere Assoziationen haben können. Mein Horizont ist da halt etwas limitiert.
    Gruß
     
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich hab in der Bigband einen sehr guten Kollegen, der immer von einem (originalen) Metall-Florida auf andere Mundstücke wechselte (Navarro Maestra etc.)
    Mit dem Intrepid klingt er nach meinen Ohren großartig. Das Feedback über die Birne ist halt beim Kautschuk anders, aber Thumbs up für das Intrepid.
    Für mich käme ohnehin zuerst ein Kautschuk-Link in Frage, weil ich es lieber hab, wenn es universeller einsetzbar ist. Die Frage war aber glaube ich eher nach Metall, vielleicht hab ich das aber falsch verstanden.
     
  5. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Nur am Rande,das mit dem an die Wand spielen sollte etwas scherzhaft gemeint sein. Aber nicht umsonst haben die Link Mundstücke in der Jazzszene einen hervorragenden Ruf. Ich habe ein paar Jahre mit Heinz Sauer zusammen im Haus gewohnt. Der hat mir erzählt das bei ihm nur ein Link Mundstück in Frage kommt,und ich finde seinen Sound schon sehr amtlich
     
    saxchrisp gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Selmer Mark 6,
    Seriennummer 100XXX
    gebraucht gekauft von einem anderen Saxophonisten.
    Otto Link 9* mit Rico Jazz 2H

    Aus einem anderen Thread über den Herrn hier.

    Recht sportlich. Ich nehm auch kaum an, dass er ein neues spielt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2.November.2021
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Habe mir auch mal für meine Bari ein tonedge von OL gekauft... eines der schlechtesten Mundstücke die ich besitze. Muffig, ohne dynamik, vom Klang langweilig ohne edge... Ok, es spricht sauber an und quietscht nicht.
     
    Rick gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Nur mal interessehalber,warum kaufst du ein Mundstück mit solchen Eigenschaften ?
     
    giuseppe gefällt das.
  9. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @JES Na dann haste wohl ne ziemliiche Gurke erwischt...:p Weiss nur aus Erfahrung das Otto Link, zumindest heutzutage ne mitunter beachtliche
    Streuung hat..., weiss nicht wie das damit früher war..., bei Berg Larsen sieht es wohl ähnlich aus...

    Ick hab da nen sehr gutes Teil..., mit ordentlich Dynamik, und mit allem was nen Berg Larsen ausmacht im Setup...;)

    Vll. sollte man da einfach auf die Jagd nach gebrauchten älteren Exemplaren gehen, oder es machen wie ein befreundeter Kölner Profisaxer, der
    auf der letzten Mundstücksuche für sein 12m das erste fabrikneue Otto Link was er angespielt hat, frisch aus der Packung, direkt mitgenommen hat, da es
    eben ein exzellentes Exemplar war...;) Was ihn allerdings auch im positiven Bereich sehr überrascht hat...

    by the way, der Baritonsaxophonist, Bassklarinettist Joe Temperley, war auf dem 12m, auch immer mit einem Otto Link unterwegs..., so schlecht können
    die ja dann nicht sein...:)
     
  10. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Ich finde die Otto Link sind sehr brauchbare Rohlinge.
    Mit 2-3 Stunden Arbeit kann man da sehr gute Mundstücke draus machen.
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Witte
    Ich kann nur von meinem tonedge reden, nicht von allen. Meines gefällt mir vom Ton/Klang nicht (im Vergleich zu anderen), Ansprache und Spielgefühl würde ich als Durchschnitt bezeichnen.
    Gehe ich auf andere Links für alto (masterlink) oder stm aus den 70igern sind die gaaaannnnzzzz anders. Das sind meine Mundstücke, hwp hat die damals noch mal getuned, und ich habe für mich bisher kaum bezahlbar bessere gefunden. Seine Steamer vllt.
    Aber zurück Bariton. Meine 3 sind wirkliche Diven in Sachen Mundstück. Was auf dem einen einen schönen vollen Klang gibt, spricht auf dem nächsten schlecht an oder klingt nicht passend. Blätter ist ähnlich. Hier jetzt etwas empfehlen ist m.M.n. daher kaum möglich.
    Bei neueren Instrumenten ist ein Mundstück dabei, welches erst mal funktioniert. Ich würde damit anfangen bis ich eine Idee entwickelt habe wo es klangtechnisch hingehen soll. Ab da würde ich mich an einen Mundstückbauer oder Refacer wenden, im die Idee schildern, ev. einige seiner Exemplare antesten und mir dann von ihm eines machen lassen.
    Mein Vorgehen war so ähnlich, ich habe einfach aus meinem Fundus jedem bari sein Mundstück mitgegeben, welches schon tendenziell in die richtige Richtung ging, habe hwp dann gesagt, was ich erwarte, und dann passte das. Hat mir viel Sucherei erspart, für mich hat es funktioniert und günstiger war es auch. Hwp ist keine Option mehr, aber er ist ja nicht der einzige fähige Mundstückmodifizierer.
     
    Witte gefällt das.
  12. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Gefühlt finde ich unter allen Angeboten auf eBay-Kleinanzeigen zu jeder Zeit am Häufigsten (neben den ganzen 4Cs und C*) etwas wie "Super Tonemaster, neuwertig, nur 1x angespielt".
    Drei Schlüsse bieten sich hier an (wobei ich nicht behaupten würde, dass die MECE sind):
    1. Eine signifikante Anzahl STM sind Graupen.
    2. Manche STMs sind zwar keine Graupen per se, aber passen halt individuell nicht immer zum Spieler/der Spielerin.
    3. Manche STMs sind zwar keine Graupen per se, einer signifikanten Anzahl Spieler/innen fehlt aber bisher die Erfahrung/das Können/die Motivation, sich auf sie einzulassen und das beste rauszuholen (Ansatz, Luftführung, andere Bahnöffnung als bisher gewohnt, Blattwahl, evtl. sogar Nachbearbeitung,...)
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  13. DerWillNurSpielen

    DerWillNurSpielen Kann einfach nicht wegbleiben

    Deswegen finde ich es wichtig mir welche zum Testen schicken zu lassen, dass man testen kann, ob es was ist.
     
    Rick und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich denke, das ist kein Argument, solange man nicht weiß, was die Altvorderen selbst an ihren Mundstücken verändert haben oder haben verändern lassen.
    Hierzu gibt es viele Beispiele: Coltrane, Sims, der frühe Brecker, das neulich für 3000$ angebotene Link von Cuber… -da wurde viel manipuliert.
     
    Rick und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  15. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Der OP bezog sich ziemlich offensichtlich auf "die aktuell handelsüblichen" OLs. Mit den Vintage-Modellen, die die Legenden spiel(t)en, braucht man sich entsprechend in der Tat nicht befassen.

    @DerWillNurSpielen: Vielleicht findest Du die virtuelle Fabriktour beim Hersteller aufschlussreich: https://jjbabbitt.com/tour/
     
    Rick und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  16. DerWillNurSpielen

    DerWillNurSpielen Kann einfach nicht wegbleiben


    Testing und QC eines jeden Mundstücks??? Hmmm, ich glaube nicht.

    Aber ich glaube, wenn es soweit ist, dass ich aus dem Mundstück "raus wachse" also vom Können her.
    Dann geht es halt zum Refacer und wird angepasst...
    Aber für 2 Jahre Spielen und meine weniger geschulten Ohren bin ich erstmal zufrieden.
    Mein altes was nen d addario jazz select. Und ich mag das link aktuell lieber.

    Gefühlt ist die spielbare Dynamik besser. Klanglich ist es nicht soo spitz. Aber schauen wir mal was ich im Laufe der Zeit damit anfangen kann....
     
  17. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke, wenn Joe Temperley, was daran geändert hätte, dann hätte er es sicherlich auch erwähnt, bzw. den Refacer namentlich erwähnt….

    Nehme aber stark an, das die alle schon Jahre auf dem Buckel haben, und somit aus ner anderen Generation der Fertigung entstammen….

    Letztlich wird es definitiv auch sehr gute fabrikneue Otto Link geben…, sonst hätte mein befreundeter Profisaxer sich nicht direkt das erste angetestete gleich mitgenommen….

    Im Vorfeld hat er aber auch etwas länger danach gesucht, da wohl keines der vorher angespielten ansatzweise überzeugen konnte….



    https://www.georg-boehme.de/ich-empfehle/mein-baritonsax-setup/
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Witte

    Wenn jemand nichts anderes im Leben macht als sich mit seinem Saxophon zu beschäftigen, seinen Lebensunterhalt damit in diversen Kneipen, Clubs, Sälen verdient, der weiß, wie man Blätter schleift und Mundstücke modifiziert.
     
  19. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Letztendlich ist im Parallelen Thema zu den objektiven Kriterien von guten Mundstücken alles gesagt worden.
    Die aktuellen Link bis letzte Woche erfüllen zu überwiegenden Teil diese Kriterien einfach nicht. Wenn jemand trotzdem damit klar kommt hat er eines erwischt, welches positiv aus der Masse sticht und alle anderen gehen zurück und werden immer wieder angeboten oder seine Eigenheit und der Rest seines Equipment kompensiert die Eigenheiten des Mundstücks in der Gesamtheit positiv.


    Das ist meine Beobachtung.

    wenn man Schlüsse von Einzelfällen auf alle zieht ist das einer den neun häufigsten Trugschlüssen. Wenn man von allen auf jedes einzelne schließt auch …


    Das es gutklingende links gibt bestreitet ja niemand. Und jedes Mundstück klingt und wirkt mit jedem Spieler und jedem Saxofon und Blättchen auch anders und was guter Sound ist … naja da streiten sich die Geister.

    ein gutes Mundstück funktioniert bei vielen Spielern gut auf verschiedenen Saxophonen und akzeptiert unterschiedliche Blätter. Und das trifft auf die meisten Link nicht zu.

    es ist nicht einmal gesagt, das ein gut spielbares Mundstück technisch auch gut ist und das ein schlechtspielbares Mundstück technisch nicht ok ist. Und umgekehrt!

    aber die meisten technisch gutgearbeiteten Mundstücke spielen sich auch gut.

    und wenn man sich mal die Mühe macht und mehrere Stück gleicher Sorte vergleicht und vermisst. (Ich hab das aus Interesse an den Bahnen mit ca. 10-15 Mundstücken bei Tenor und Bari im Laden machen dürfen!) ist man sehr schnell defloriert, was den Mythos Otto Link angeht.

    nehmen spielen und entscheiden. Genau wie bei allen anderen Herstellern. Und das hat nicht mal was mit der Qualität zu tun, sondern mit der (Achtung teaser) Unmöglichkeit identische Mundstücke überhaupt produzieren zu können.
     
  20. DerWillNurSpielen

    DerWillNurSpielen Kann einfach nicht wegbleiben

    Soo, Post hat mir meine Teststellung gebracht:
    2* stm 7
    1* stm vintage 7
    1* stm vintage 7*

    Mal schauen....
     

    Anhänge:

    AvusTTR und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden