Selmer 1244 USA...Wiedergeburt aus Schrott....Bericht in Bild und Ton

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Wuffy, 15.November.2021.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wie der oft zitierte Phönix aus der Asche....würde es auch sehr passend treffen.

    Ein Tenor Selmer USA 1244

    Eigentlich nur noch Mechanik-Schrott oder ein hübsches Deko-Teilchen.

    Für satte 65 € ja auch nicht mehr zu erwarten.

    Doch der Name " Selmer "reizte, obwohl klar, dass Selmer USA, wenig bis gar nichts mit den gehypten Selmerchen zu hat.

    Wenn ich es nicht dummerweise übersehen hätte dass, ausser den anderen Mängeln dann auch noch die komplette Oktavmechanik fehlte, hätte ich die Finger davon gelassen..und mir wohl dann auch einiges an weiterer Nervenbelastung erspart. :rolleyes:

    War aber trotzdem wieder eine Neue Erfahrung mehr und das Ergebnis hat mich dann auch schnell wieder versöhnt.

    So eine Komplette Oktav-Umschaltmechanik samt Drückergestänge sozusagen aus ein paar Abfallteilen nachzubasteln und es funktioniert dann auch noch.....für mich, als Hobbyschrauber direkt ein kleines Gesellenstückchen.

    Genug Getippse, anbei mal ein Berichtle in Video-Form, wo man alles, dem jeweiligen Stand einigermassen nachvollziehen kann...natürlich auch gleich mit der Sound-Demo vom fertigen Zustand mit Einspielung des aktuellen Monats-Jazz TOTM.

    Viel Spass bei der kleinen Schrauberreise mit Selmer 1244-Sound.



    LG von der Werkbank

    Wuffy
     
    leopold, saxchrisp, altoSaxo und 18 anderen gefällt das.
  2. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    good job! Das 1244 sieht aus wie ein Bundy II oder täusche ich mich da.
     
    Wuffy und slowjoe gefällt das.
  3. saxdennis

    saxdennis Ist fast schon zuhause hier

    Wuffy, wieder mal erstklassige Arbeit!!! Und die Musik im Hintergrund ist auch nicht übel :) Chapeau!
     
    Wuffy und JES gefällt das.
  4. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Das 1244 ist das Nachfolgemodell. Praktisch baugleich.
    Die Bundies waren über jahrzehnte hinweg das Standard - Schülersaxophon in den USA,
    In praktisch jeder Highschool - Band vertreten...
    Ein Kollege in San Francisco hat mir das Alto seines Sohnes geschenkt der das Interesse
    daran verloren hatte und das halb demontiert auf dem Speicher herumlag. Hat einen schönen
    runden Klang. Gut für Klassik. Habs im Koffer zwischen die Klamotten gepackt.
    Das sind die Büscher - Gene, der Korpus ist noch von den Aristocrat - Modellen.
    .
     
  5. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Geniale Arbeit meinen Glückwunsch
     
    Wuffy gefällt das.
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hast du dazu mehr Infos, also Entwicklung buescher zu bundy 1 und bundy 2 und....?
     
  7. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Nee, nur ein paar trübe Erinnerungen an einen Thread auf SOTW in dem das näher beleuchtet wurde.
    Das ist mindestens 20 Jahre her, keine Ahnung ob auf SOTW da noch was zu finden ist.
    Da waren auch Fotos zu sehen die die Nähe der ersten Bundy - Modelle (die mit den Becherklappen links)
    zu den Büscher Aristocrat 3 zeigten. Nach der Übernahme von Büscher durch Selmer USA wurden
    die dann fast unverändert als Bundy weitergebaut. Etliche Jahre später wanderten die Becherklappen
    wie bei allen modernen Saxophonen nach rechts, die Mechanik wurde entsprechend angepasst, die
    Mensur aber beibehalten. Mehr kriege ich erinnerungsmässig nicht mehr auf die Reihe.

    Hier gibts noch ein paar Infos aus der Parallelwelt:

    (ohne Gewähr...)

    https://saxwelt.de/index.php/forum/selmer-/108030-selmer-bundy
     
    Wuffy gefällt das.
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ja, das kannte ich auch.
    Mich verwirrt, auf der einen Seite Korpus basierend auf truetone, aber dann quasi Nachbau Aristocrat. Das truetone hätte Becherklappen li und re, das Aristocrat einseitig.
    Interessant fände ich das bundy, wenn man tatsächlich den tt-korpus benutzt hätte mit anderen Tonlöchern und der Aristocrat-Mechanik. Wäre für meinen Geschmack das beste aus beiden Instrumenten. Leider nur wenig Tenor
     
  9. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo,

    ....kenne nur das Bundy 1, weil ich da schon länger eines als Alto habe und sehr happy damit bin.

    Eine ziemliche "Baugleichheit" hat mein 1244er mit einem Selmer Signet Tenor, dass ich auch mal hier hatte...und das auch nach Überholung und Checkaufnahme eine sehr guten Eindruck bei mir hinterließ.

    Anbei die BIlder vom Signet....die bekommt man auch sehr preisgünstig und wenn gut eingestellt, allemal eine gute Alternative zu den Asias.

    Steckt wohl immer noch ein ganze Menge Buescher drinne.

    Gr Wuffy
     

    Anhänge:

    saxer66, Sax a`la carte und slowjoe gefällt das.
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Wuffy

    Glückwunsch zur Operation. Sieht original aus und klingt toll. Hat sich gelohnt.
     
    Wuffy gefällt das.
  11. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Ja, ein Signet Tenor habe ich auch. Hat damals in USA so ca. 150 $ gekostet. Natürlich
    stark überholungsbedürftig, aber kaum Blechschaden. Hat sich gelohnt.
    .
     
    Wuffy gefällt das.
  12. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    @Wuffy : Ich weiß gar nicht, was ich zu erst loben soll: Das handwerkliche Geschick oder die Musikalität des Spiels? Aber die Antwort ist ja doch ganz einfach: Alles! Freundliche Grüße von Hewe
     
    Wuffy gefällt das.
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Wuffy

    Klasse :sensatio:

    Was für einen S-Bogen hast du denn genommen?

    Gruß,
    Otfried
     
    Wuffy gefällt das.
  14. Maryphone

    Maryphone Schaut öfter mal vorbei

    Wow, klasse Wuffy!
     
    Wuffy gefällt das.
  15. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hi Wuffy, tolle Arbeit. Die Spannschraube an der Hülse zum S-Bogen ist deine eigene Idee, oder ist diese auch orginal so?
    Claus
     
    Wuffy gefällt das.
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Danke in die Runde der Interessierten.....für's Reinschauen und Reinhören.
    Habe hier so um die 10 Bögen rumliegen, da ich immer mal wieder einen brauche, bei meinem Schnäppchen-Käufen wo dann auch oft auch der Bogen fehlt.

    Die meisten Bögen neuwertig aus Asialand , manche auch gebraucht oder reparaturbedürftig...aber alles im Bereich weniger als 50 €.

    Man muss halt immer intensiv ausprobieren, was zum jeweiligen Sax am besten passt und vor allem sauber intoniert.

    Habe ich dann den richtigen Bogen gefunden, muss ich Muffe anpassen oder eine neu drehen.

    Habe noch nicht ganz verstanden, warum man Bögen für ein paar hundert Euro kauft..oder für stolze Summen extra anfertigen läßt.

    Die Asia-Bögen (um die 40 Euro) sind jedenfalls sehr sauber gearbeitet und klingen im direkten Vergleich zu meinen Originalbögen von Keilwerth, Conn, Buescher, Kohlert etc, nicht merkbar schlechter.

    Für die Komplettierung für meine Ruinen allemal geeignet...da gebe ich doch kein großes Geld mehr aus...die Polster werden doch auch sebst gemacht.

    Nein, die ist im Original nicht so...Eine Herstellung der Spannung mit dem üblichen Spalt war mir für die Gurke viel zu aufwendig.

    Habe einfach die Version wie bei Dörfler& Jörka übernommen, sehr einfach zu machen und funktioniert doch auch einwandfrei.

    Danke für's Interesse

    Gr Wuffy
     
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Als alto ja, tenor ist schwierig.... kommt Zeit, kommt Gelegenheit

    Habe so beim durchforsten des Netzes den Eindruck, dass es da auch 2 Generationen gibt, die parallel zum bundy 1 mit dem Klappenschutz aus Draht und Becherklappen rechts, und die bundy 2-Version mit den normalen Schützern aus Blech und klappen links
     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hier......ein einwandfreies Buescher Aristocrat , obwohl Bundy draufsteht.

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...escher-aristocrat-saxophon/1934973030-74-4926

    Kann es beurteilen weil ich genau das baugleiche Buescher-Tenor habe.

    Soll auch voll spielfähig sein, dann ist der Preis nicht überzogen.

    P1050009.JPG
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 17.November.2021
    JES und kokisax gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Vielen Dank.
     
  20. Bluescat

    Bluescat Schaut öfter mal vorbei

    Sehr beeindruckende Restaurierung! Danke fürs Teilen. Es war eine Freude, das anschauen und hören zu dürfen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden