„Moloco

Stellt ihr euer Leben bewußt auf Nachhaltigkeit um? Selbst mit kleinen Schritten...welche?n

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 24.September.2019.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Witte

    Sorry, das ist eine Serie, ein 4teiliger Spielfilm, der auf den Gegebenheiten von Tschernobyl basiert, aber nicht dokumentarisch wiedergibt.
    Ähnlich deepwater horizon o. ä.. Was davon Fakt ist und was nicht, weißt du nicht, und wer sich da ev. reinwaschen will, weißt du auch nicht.
     
    slowjoe gefällt das.
  2. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Weiß ja nicht welchen Spielfilm du gesehen hast..!

    Bei Deepwater Horizon gibt es ja auch einen Hollywood Blockbuster Kinospielfilm, und Dokumentarfilme….

    Ick hab Dokumentarfilm verlinkt, Kompliationsfilm…,

    Und Whataboutism, iss ein geschickter Teil deiner , Rhetorik… Kennt man ja schon aus anderen Threads…!

    Nochmals den von mir als zweites verlinkten Dokumentarfilm…



    Kommt mir sehr authentisch vor…, oder Hollywood hatte selbst für Michail Sergejewitsch Gorbatschow als Interviewpartner ein exzellentes Double….
     
    sachsin gefällt das.
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Nachdem der Finne einen Kostenvoranschlag über 20.000 € für die Reparatur seines Tesla bekommen hat, sprengt er ihn in die Luft.

     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wann in deiner Doku wird von konstruktionsmängeln gesprochen? Ich höre nur, sicherheitseinrichtung für havarieschutz wird abgeschaltet, es beginnen tests in deren Verlauf fehlerhafte bedieneingaben vorgenommen werden...
    Also schon das bewusste abschalten von sicherheitseinrichtungen ist eine fehlbedienung. In dem Fall scheint es notwendig gewesen zu sein um einen bestimmten test fahren zu können.
    Für den test wäre es aber zum einen notwendig gewesen, dass alle Kühlwasserpumpen eingeschaltet waren kwaren sie nicht) und dass man von einem klar definierten betriebszustand startet, was nicht der Fall war, da der reaktor vorher schon auf mindestlast lief.
    Aus diesen 3 Faktoren kam es zu einer Überhitzung im Inneren, auf die falsch reagiert wurde. Statt alle steuerstäbe zu fahren, wurden nur einige wenige benutzt. Jetzt, erst jetzt, kommt der konstruktive Mangel des Reaktors. Durch die fehlbedienung der steuerstäbe wurde die reaktion zusätzlich angeheizt, nicht abgeregelt.

    Dein ddr-reaktor ist übrigens nicht nur nicht ans netz gegangen, weil er westliche sicherheitsstandards nicht erfüllt hätte und eine Nachrüstung zu teuer war, sondern auch, weil man ihn für die Versorgung nicht mehr brauchte.
     
  5. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

  6. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

  7. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    warum tut man sowas?
    Recyclen kann man den zurückbleibenden Schrott jedenfalls nicht mehr. Alles in allem eine völlig hinlose & überflüssige Aktion
     
  8. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Solche Happenings haben wir schon Anfang der 70er im letzten Jahrhundert veranstaltet. Dazu brauchten wir keinen Tesla.
    upload_2022-1-1_17-48-34.png
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ja geht's noch? Bislang war ich ein absoluter Fürsprecher der EU. Aber damit könnte ich mich nicht anfreunden und es würde meine Einstellung 'nachhaltig' verändern.
     
  10. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Mich irritiert in dem Zusammenhang, dass der Vorschlag der Kommission im Ministerrat nur mit einer Staatenmehrheit zurückgewiesen werden kann, die ca. 65% der EU-Bevölkerung ausmacht, d.h. die Kommission braucht für die Durchsetzung ihrer Vorschläge nur eine Minderheit. Zwar bedarf es im EP, das auch zustimmen muss, nur einer einfachen Mehrheit zur Zurückweisung des Vorschlags, aber da kommen einem doch Zweifel, ob das ein demokratischer Prozess ist.
     
  11. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Wir haben 2 Meiler erst kürzlich vom Netz genommen, die Niederlande und Frankreich rüsten auf.
    Europa ist eigentlich ziemlich pro Atomkraft.
    Deutschland hat das russische Gas :)
     
    slowjoe gefällt das.
  12. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Passiert in Berlin fast täglich, allerdings nicht am Eigentum des Brandstifters. :mad:
     
    Woliko gefällt das.
  13. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Was ist daran Nachhaltig?
     
  14. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Habe nirgendwo behauptet, dass das nachhaltig ist.
    Aber wenn Du schon fragst: Meist betrifft es recht hoch motorisierte Luxuskisten in vorwiegend als "links" verschrieenen Stadtbezirken.
    Schätzungsweise sind die Autos gut versichert, so dass in erster Linie die Umsätze der Automobilproduzenten nachhaltig gesichert werden.
    Und zum Anderen werden meist auch die direkt daneben geparkten PKW ganz normaler Einwohner, vielleicht armer Schlucker, die für das Auto noch nicht mal Teilkasko haben, in Mitleidenschaft gezogen.
    Diese werden somit nachhaltig geschädigt.
     
    Gerrie und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Atomstrom ist 100% klimaneutral.
    Deutschland bezieht Strom aus dem Ausland, davon 70%Atomstrom aus Frankreich. Weil die gerade 1/3 ihrer Meiler warten bzw reparieren, ist bei uns der Strom so teuer.
    Gas ist umweltfreundlich.... kommt darauf an. Da Sonne und Wind nicht immer vorhanden sind brauchen wir eine puffertechnologie. Da ist Erdgas, ev gemischt mit Biogas und künstlich erzeugtes erdgas aus co2 mittels erneuerbarem strom, das kleinste Übel. Speichern von Strom in größeren Mengen ist zu teuer.
    Ausserdem, irgendwo muss unser Strom ja herkommen. Bei dem Theater in der Bevölkerung gegen Wind- und Solarparks, dem Widerstand aus den Ämtern bei nachrüstsolaranlagen (ändern das erscheinungsbild - > abgelehnt) wird der Ausbau auf 100% sehr zäh. Das werden die Grünen jetzt auch lernen
     
    slowjoe gefällt das.
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Frust.

    Ich komme nur mit der Zeitlinie nicht klar.. 2013er Model, nach einem Jahr die ersten Fehlermeldungen, jetzt gesprengt. Heißt das er ist 8 Jahre mit immer mal wieder auftretenden fehlern rumgefahren? Nach 1 Jahr hat er noch Gewährleistung. Die läuft auch nicht aus, wenn ein Fehler nicht behoben wird. Nach dem dritten, erfolglosen Versuch hat er das Recht auf Wandlung... aus der nummer kommt auch Tesla nicht raus, oder etwas stimmt hier nicht.
     
  17. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Kommt auf die Rechtslage in Finnland an. Weiß nicht, wie es dort mit dem Verbraucherschutz aussieht.
    Die ganze Aktion ist doch eh Fake für's Internet. Die Kosten für's Sprengen & Entsorgen haben vermutlich den Restwert des defekten Wagens weit überstiegen
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Finnland ist Teil der EU, damit gilt das europäische Gewährleistungsrecht, also so wie von mir beschrieben.
     
  19. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    ich sag ja: Fake für's Internet
    (meist) junge Männer, die aufwändig und möglichst dramatisch in Szene gesetzt ihre teuren Autos sprengen, abfackeln oder sonstwie sinnfrei verschrotten scheinen bei YouTube recht populär zu sein.
    Derartige Aktionen generieren viele Klicks, und die Macher fühlen sich vermutlich unglaublich cool bei der Aktion, und mächtig wichtig, bei so vielen Klicks...

    Evtl. unterliegen sie dabei einem ähnlichen Trugschluss wie die Poser mit den viel zu lauten Autos oder Motorrädern: Sie denken, "Alle um mich rum halten mich nun für besonders cool", dabei denken die Meisten die die Aktion mitbekommen "Was für'n armes Würstchen, hat nur ein halbes Brötchen, dort wo das Hirn hin gehört"

    Erinnert mich an ein Video, das mir ein Azubi vor ein paar Jahren mal gezeigt hat: Ein junger Russe fackelt seinen Sportwagen ab, weil ihm irgendwas daran nicht mehr gefällt.
    ich dachte mir "Wat ein Pfosten"
    Mein Azubi fand das Video cool. Der war damals aber auch erst 16...
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.Januar.2022
  20. fukaR

    fukaR Guest

    Sagt wer? Du?
    Gibt es dazu irgendetwas belegbares?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden