Staldophon vs. Saxophon

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Staldophon-0000, 2.Februar.2022.

  1. Staldophon-0000

    Staldophon-0000 Schaut nur mal vorbei

    Hallo alle.
    Mit diesem Beitrag möchte ich auf mein Staldophon hinweisen - ein wohlklingendes Horn auf der Basis vom Saxophon. Bei diesem Horn wurde alles weggelassen was nicht zwingend notwendig ist. Dies resultierte in 10 entkoppelten Tasten und nur 10 Tonlöcher.

    Nach fast zwei Jahren Entwicklungs- und Konstruktions-Zeit ist das hier vorgestellte Tenor-Staldophon entstanden. Sein Klang ist primär variabel, beeindruckend brillant und in den Tiefen intensiv tragend.

    Nun, das hier vorgestellte Horn ist ein echtes Nischenprodukt. Bestandene Saxophonisten werden es voraussichtlich meiden (Warum nochmals von vorne beginnen?) und Anfänger müssen zuerst das Obertonspiel lernen (sonst reicht der Tonumgang gerade einmal über eine Oktave). Dazu kommt der stolze Preis eines Nachbaus von CHF 9500.

    Warum dieses Horn aber trotzdem seine Daseinsberechtigung hat, vermittelt der folgende YOUTUBE-Link (MEHR ANSEHEN aufklappen). Ich wünsche viel Spass beim Lesen.
    LG HU – der mit der Serie-Nummer 0000 am Staldophon



    PS. Fragen die nach dem Lesen aller Dokumentationen noch offen sind, beantworte ich hier. Auf YOUTUBE habe ich die Kommentare deaktiviert.
     
    Rick gefällt das.
  2. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Moin, so ganz verstehe ich es auf die Schnelle nicht. Man kann also mit einem "normalen Sax" genau so spielen, wenn man möchte und kann, oder?
    Ich selbst wüsste nicht, warum ich weniger Tasten und Tonlöcher beim Sax gutheissen sollte. Bleibt mir ja offen, welche ich benutze oder eben nicht.
    Oder ist es eh Unsinn, dass mit einem üblichem Sax zu vergleichen?
    Wen willst du mit so einem Instrument zu dem Preis ansprechen ?
    Thx für Antwort Gruss Horst
     
    Catweazle gefällt das.
  3. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Also die Performance haut mich jetzt nicht gerade vom Hocker. Kriegt ein Sax - Neueinsteiger auch schnell aus einem Einsteigersax raus.
    Wofür dann also 9500 Fränkli raushauen?
     
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Sieht nach einem Inderbinen Korpus aus?
     
    kindofblue gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Welchen Nutzen hat das Teil?

    Für wen ist es gedacht?

    CzG

    Dreas
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das mit dem Aufklappen der Dokumentationen erschließt sich mir und meinem Smartphone leider gerade nicht…
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Da würde ich mich nicht nach richten. Ich denke, dass das auch ganz anders geht.

    Aber, wie ich schrieb, den Nutzen und den potentiellen Anwender sehe ich nicht, lasse mich aber gerne überzeugen.

    CzG

    Dreas
     
  8. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich finde das Konzept erst mal spannend. Ich finde auch die Obertonsaxe ohne Klappen eine tolle Sache. Eine publikumswirksame Anwendung habe ich für das klappenlose Obertonsax ich noch nicht gesehen, eher so als Übungs- und Meditationsobjekt. Aber mit der perfekten Performance müssen Ideen ja nicht beginnen.
    Es gab auch mal ein Obertonsax mit 4 Klappen, nur mit BB, H, C und Cis, sodass man ab der 3. Oktave chromatisch spielen konnte mit nur vier Griffen und nur den kleinen Fingern. Daran hat mich dieses erinnert. Hab so eins bisher aber nicht auftreiben können, sonst hätte ich eines. :) Allerdings kosteten die unter 1000 €.

    Beim Staldophon bin ich jetzt auch noch nicht ganz überzeugt, ob das Konzept schon ausgereift ist, auch wenn ich die Idee grundsätzlich nachvollziehen kann und reizvoll finde. Es wird ausschließlich mit parallelen Naturtonreihen nicht ganz leicht zu intonieren sein, aber da muss man dann durch, wenn man ein Naturtonsax will. Ich frage mich eher, ob es - wenn man auf Reduktion aus ist - schon genug reduziert ist, um maßgebliche Auswirkung auf den Sound zu haben. Ich bin mir nicht sicher, ob wirklich die Aufbauten beim Sax dämpfend wirken oder vor allem Tonlöcher und Polster. Wer ein Sax schon mal mit großen Resonatoren ausgestattet hat, das vorher kleine oder keine hatte, weiß, wieviel heller und "freischwingender" es dann klingt. (Und beim Blech geht’s letztlich mit nur 3 Ventilen. Ja, dafür musst du ein paar Abzweigungen und eine Krüppeloktave unten anbauen und dann ist es vielleicht auch nicht das richtige - alles nicht trivial).

    Vielleicht ist dein Konzept auch schon ganz gut. Schade fände ich, wenn du die mehr oder weniger einheitliche Griffweise der klassischen Holzblasinstrumente (seit 500? oder mehr Jahren) verlässt, was die Kompatibilität sofort drastisch einschränkt. Du kannst als moderner "Reedman" mit überschaubaren Griffvariationen neben deinem Hauptinstrument relativ schnell etwas auf Klarinetten, Flöten, Oboen und Fagotten spielen, wenn du die Tonproduktion hinbekommst. Beim Staldophon musst du ganz neue Griffe lernen, oder?
    Sonst wäre es sicherlich werbewirksam, wenn du jemand für eine Demo findest, der die 4+ Oktaven des Staldophons auch richtig rocken kann. Gibt es schon Staldophonisten, oder bist du der erste werdende Staldophonist? Die Frage führt vielleicht wieder auf die Griffkompatibilität zurück...
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.Februar.2022
  9. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Ist schon wieder der 1.April ??
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Warum verächtlich werden?

    Gibt momentan keinen Grund.

    CzG

    Dreas
     
    Rick, Lagoona, Sandsax und 2 anderen gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied14877

    GelöschtesMitglied14877 Guest

    Ich frage mich ob man mit dem Obertonspiel hohe Geschwindigkeitdn a la Coltrane oder so erreichen kann.
     
    Catweazle und Rick gefällt das.
  12. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Ja, wo liegt der Nutzwert / der Vorteil des neuen Systems im Vergleich zum Saxophon?
     
    Catweazle gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich sehe da vor allem auch ein Problem beim Intonieren.

    Würde es dann nicht einfacher machen.

    CzG

    Dreas
     
    Matthias Wendt gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Das bezog sich rein und ausschließlich auf den horrend hohen Preis ;)
    Man sagt ja manchmal weniger ist mehr,aber in diesem Fall mag ich einfach nur an einen Aprilscherz glauben. Weniger Löcher,viel weniger Mechanik aber dann so teuer……warum ?
     
    Atkins gefällt das.
  15. fukaR

    fukaR Guest

    ich stand neulich auf einem Bahnsteig und dort ist ein ICE mit dem Namen „John Coltrane“ mit ca. 300 km/h an mir vorbeigesaust.
    Dafür hat ein alter, klappriger Schienenbus mit dem Namen „Stümper“ an meinem Bahnsteig gehalten und ich bin eingestiegen.
    Besser schlecht gefahren als gut gelaufen :D.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Er wendet sich hier an DAS Saxophonforum in D mit einer Fachfrage.

    Da finde ich es sinnvoll erstmal seine Idee wirken zu lassen, Fragen zu stellen, das Konzept zu verstehen.

    Klar, den Preis verstehe ich auch nicht. Auch nicht Zielgruppe. Vielleicht ist es auch nicht ernst gemeint.

    Um so mehr macht es doch Sinn der Idee auf den Zahn zu fühlen, als gleich die „Verarschungskeule“ zu schwingen.

    CzG

    Dreas
     
    giuseppe, slowjoe, visir und 2 anderen gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Für einen absoluten Neuling, der auch noch früherTrompete gespielt har, und somit das Obertongegurke besser kennt, könnte solch ein Teil zum Anfang interessant sein. Leider teffe auch ich immer wieder Obertöne, ohne sie zu wollen - das kennt jeder Anfänger. Üben kann ich das aber auch an einem mormalen Sax.
    Der Preis ist wegen der extrem geringen Stückzahl theoretisch sicher aufwandsgemäß, ökonomisch aber völlig illusorisch. Will sagen: Interessantes Teil, aber kaufen wird es niemand. Auch nicht für 100,-€
     
    Catweazle und giuseppe gefällt das.
  18. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Den Preis muss man auch vielleicht relativieren zu einem Inderbinen Tenor für ca. 11.000 € plus Zoll plus Einfuhrumsatzsteuer.
     
    giuseppe gefällt das.
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ja. Das ist ein weiterer wichtiger Punkt. Wenn ich ein neues Auto mit alternativem Antrieb auf den Markt bringen will, sollte ich vielleicht nicht einen Rolls Royce als Basis nehmen. Vermutlich geht es aber nicht wirklich um Vermarktung?
     
  20. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Es wäre ja schön, wenn der Threadersteller etwas mehr zu seinen Überlegungen und seiner Motivation zur Entwicklung des neuen Instruments sagen könnte.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden