Ich kann keine Noten lesen. Bin ich da alleine?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von ocsi, 13.Februar.2022.

  1. ocsi

    ocsi Kann einfach nicht wegbleiben

    Es geht bei mir nicht meistens nur um den Ergebniß, sonder ums Prozess. Ich mag einfach Probleme lösen, auch wenn jemand es schon (meist) besser gelöst hat. Im Grunde ich habe jetzt gelernt, wie eine Midi File von innen aufgebaut ist und funktioniert. Und sehe eine für mich lesbare Notensequenz. Also hab was schon gewonnen. Wenn anderen es nicht mögen/brauchen ist völlig OK.
     
  2. ocsi

    ocsi Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe eine Idee gehabt, die ich gerne verwirklichen wollte. Und wollte nett so sein und mit anderen, die es gebrauchen könnten teilen. Hab bisher keine gefunden. Es mag blödsinn sein, dafür soll man aber nicht hier mein Kopf abreissen. Ich dachte diese Forum wäre offen für Diskussion.
     
  3. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Genau...offen sein ! den Kopf reisst dir noch niemand ab
     
    ocsi und GelöschtesMitglied14876 gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Keiner reisst Dir den Kopf ab. Alle wollten nur helfen und Dir aufzeigen, dass Dein Weg im Grunde nicht der kürzere oder schnellere ist.

    So wie ich es hier lese, und ich kenne das Forum nun schon einige Jahre, viele auch persönlich, werden Deine Ideen ja respektiert und viele versuchen auch den Nutzen zu finden.

    Wenn es für Dich eine gute Lösung ist und es Dich beim Musikmachen weiter bringt, ist es doch wunderbar.

    Nur wird es keine allgemeingültige neue Methode werden, was Dir wurscht sein kann, da das auch gar nicht Dein Anliegen war.

    Insofern alles gut und solche Threads und Diskussionen bereichern das Forum.

    CzG

    Dreas
     
    Gelöschtes Mitglied 11989 und ocsi gefällt das.
  5. rbur

    rbur Mod

    Klar, wir diskutieren dir hier ganz offen mit dir, was wir davon halten und was wir dir statt dessen empfehlen.
     
    ocsi und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Da ist bei allen kein großer Unterschied.
    Du wolltest Deinen Lösungsweg für eine bestimmte Problematik aufzeigen.
    Andere, die schon früher vor diesem Problem standen, versuchen Dich von einer allgemeingültigen Lösung zu überzeugen, die sie selbst für gut befunden haben.
    Der Pflichtteil der Veranstaltung ist weiter vorn schon gelaufen.
    Jetzt kommt nur noch die Kür
     
    ocsi und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    korrigier mich, aber irgendwie hab ich das anders in Erinnerung. Die Innovation Böhms war doch die Entwicklung der Ringklappen. Diese Innovation haben Klose und Buffet in der Entwicklung Ihrer Klarinetten mit einbezogen, die "deutschen" dann später auch. Oehler und Böhm Klarinetten benutzen beide die Erfindung... die Griffe sind unterschiedlich ... hat aber doch nichts mit Böhm zu tun, oder?
    LG
    Thomas
     
  8. rbur

    rbur Mod

    Richtig. Hier steht ein bisschen was dazu
    https://www.die-klarinetten.de/content/deutsch/klarinette-geschichte.html#idx_evolution

    Flöte und Saxophon überblasen in die Oktave, Klarinetten in die Duodezime. Querflöten überblasen ohne Oktavklappe, einfach durch schärferes anblasen. Schon allein das zeigt, dass die angeblichen Griffähnlichkeiten zwischen Boehmklarinette und Sax ziemlich egal sind.

    Und die Instrumente nebeneinanderzulegen und mal genau anzuschauen kann auch helfen. Boehmklarinette und Deutsche Klarinette greifen sich ähnlicher als Boehmklarinette und Boehmflöte.
     
    Thomas gefällt das.
  9. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    @ocsi
    I don’t think anyone wants to convert you, but i think you may be able to use this practice tool.

    When you come across a difficult bunch of notes ( musical Phrase) just memorise this section . Turn away from the notes and repeat it until you have it under your fingers.

    Hope this helps.:)
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  10. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    :DIch kenn auch spanische Analphabeten, darunter auch Gitaristen, paar können sogar Notenlesen aber keine Zeitung.
    Sie freuen sich immer wenn ich ihnen was vorlese.
     
    Rick gefällt das.
  11. ocsi

    ocsi Kann einfach nicht wegbleiben

    Ichr braucht es ja nicht, aber das hat mich nicht gehindert meine Software anzufangen.
    Zusammengefasst: es kann Midi Files abspielen, dafür benutzt es quasi den Motor vom FlatSax. Mann kann es auch mit eine Midi-Kontroller benutzen. Und ab jetzt auch die Noten von einzelnen Midi-Kanäle visualisieren, wie ICH es will ;)
     
    Rick gefällt das.
  12. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Moin, ich könnte wohl nicht mal den einfachsten song nach deiner Darstellung spielen, aber wirklich Hut ab für das , was du da machst.
    Ob es sinnvoll ist oder nicht, mag und kann ich gar nicht sagen, aber du gibst dir da ja richtig Mühe.
    Willst du nicht doch lieber schnell Noten lesen lernen? So schwer ist das nicht.
     
    ocsi, quax und visir gefällt das.
  13. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

     
    Ôkami84 und pt_xvi gefällt das.
  14. ocsi

    ocsi Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich gebe nicht auf ;)
     
    Rick gefällt das.
  15. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Ist schon beeindruckend. Aber ich bleibe dann doch lieber bei der "Sprache", die der Rest der Welt versteht.
     
  16. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wer programmiert, sündigt nicht.;)
     
    kindofblue und Iwivera* gefällt das.
  17. rbur

    rbur Mod

    Sehr schön. Das ist jetzt ein MIDI-Abspielprogramm mit Pianorolldarstellung. Das für mich neue ist, dass da Notennamen dabeistehen.

    Und wie spielt es sich jetzt von dieser Pianoroll?
     
    Rick gefällt das.
  18. rbur

    rbur Mod

    Da kann ich dir bei der Menge des Legacy-Codes, den ich zu beackern habe, leider nur widersprechen.
     
    scenarnick, Ernie123 und Rick gefällt das.
  19. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    two minuets – French dances – date from 1772, when the composer was just 16.

    The asking price was set at between €150,000-€200,000 (£129-172,000), but the score went under the hammer for nearly double the highest estimated value.

    “It’s the only version,” said Simon Maguire, a specialist in musical manuscripts at Sotheby’s in London.


    “Mozart always wrote first versions” without immediately reworking them, “unlike Beethoven who revised (his scores) endlessly,” Maguire told AFP.
     
    Rick gefällt das.
  20. quax

    quax Gehört zum Inventar

    So ein Kommentar war zu erwarten:D:),
    aber diese Sünden meint man damit nicht.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden