Jahrhundertblatt :-)

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 23.Februar.2022.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich habe gerade mal wieder ein „Jahrhundertblatt“ aus einer uralten Schachtel La Voz (mit dem grünen Aufdruck) gezogen und eingespielt.
    Ich habe einmal gehört, dass die Fa. Vandoren einen Service anbietet, so ein Blatt zu vermessen und mit den gleichen Eigenschaften nachzubauen.
    Dazu meine Fragen:

    1. Machen die das auch für Fremdfabrikate oder nur für Vandoren-Blätter?
    2. Wenn sie das machen: nur vor Ort oder auch auf dem Postweg?

    Frage 1 und 2 ließe sich telefonisch oder per Mail klären. Ist aber obsolet, wenn Frage 4 nicht positiv beantwortet würde:

    Hier also Frage 3: Hat das schon mal jemand gemacht? Und gleich Frage 4:
    Mit welchem Ergebnis?

    Und bitte keine Tipps bezüglich Plaste-Blätter etc. Bitte nur Erfahrungen in Bezug auf meine Fragen.

    Danke!
     
    Rick gefällt das.
  2. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Wie die Faserstruktur dieses einzelnen Arundo Donax 30cm vom Boden an der Südseite nach einem Jahr mit starkem Wind nachgebildet werden soll, ist mir etwas schleierhaft.
    Die schwankt nämlich von Ernte zu Ernte und sogar von Rohr zu Rohr (was wohl für genau dieses Jahrhundertblatt sorgt).

    Aber vielleicht hat ja tatsächlich jemand Erfahrung aus erster Hand.
     
  3. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Was mir noch einfällt: ich bin selbst bekennender Fan der LaVoz mit dem grünen Stempel auf der Vorderseite.

    Die (etwas schwer zu findenden) Marca American Vintage sind extrem nah dran.
    Da ist die Stärke in Zahlen drauf. 2,5 entspricht einer 3 bei Rigotti bzw. ist einen Tick stärker als ein aktuelles LaVoz Medium.

    Also, falls das mit dem Blatt klonen lassen nicht zum Ziel führt…
     
    Gelöschtes Mitglied 1142 und Rick gefällt das.
  4. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Das ist einfach nicht machbar. Wie schon Silver sagte, du kannst das Blatt nicht klonen, denn es ist nicht nur der Schnitt und die Dicke, die Einfluss darauf nimmt wie das Blatt spielt und klingt. Wenn das möglich wäre, wären alle Blätter in einer Schachtel gleich und es gäbe keine Unterschiede bei neuen Ernten. Und selbst bei Vandoren sind die Unterschiede in einer Packung enorm manchmal.
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Genau. Gerade wieder bei Bass Klari Blättern erfahren. Selbst bei Kunststoff ist da ja nicht möglich- da wäre es ja noch am ehesten denkbar, schliesslich ist das Material da bekannt, kann standardisiert erzeugt werden und der Verarbeitungsprozess ist steuerbar. Auch da klappt es nicht wirklich.

    antonio
     
    Rick gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich hätte den Thread nicht eröffnet, wenn ich nicht vor längerer Zeit einen entsprechenden Bericht gelesen hätte. Da hat jemand bei einem Besuch bei Vandoren ein Blatt klonen lassen. Die haben das Blatt genommen, vermessen und die Biegekurven ermittelt.
    Wie das im Einzelnen gemacht wurde, weiß ich nicht. Nur dass es gemacht wurde und dass das Ergebnis wohl überraschend gut war.

    Dass bei einer industriellen Produktion, die auf Masse aus ist, so ein Verfahren zu unbezahlbaren Blättern führen würde, ist einleuchtend.

    Nicht einleuchtend ist, wie manche wieder schreiben, dass so etwas nicht möglich ist.
    Ich habe gute Gründe, weshalb ich nach Erfahrungen fragte und nicht nach Meinungen.

    @Silver: danke für den Tipp. Ich werde die Marca Anerican Vintage mal ausprobieren.
    Die grün gestempelten La Voz kommen mir viel weicher vor wie die aktuellen. Meine grünen Medium Hard entsprechen bei den aktuellen La Voz etwa Medium Soft bis Medium.
     
    coolie, Brille und Rick gefällt das.
  7. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Es wird wohl auf darauf ankommen, wann eine solche Kopie angefertigt wird. Nach dem ersten kurzen Anspielen oder nach dem Einspielen.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Vermutlich macht das auch einen Unterschied. Wenn ein angespieltes Blatt geklont wird, verhält es sich nach dem Einspielen ähnlich wie das Originale nach dem Einspielen? Viele Imponderabilien.

    Es gibt ja zahlreiche Saxophonisten, die ihre Blätter bearbeiten und bei entsprechenden know how und handwerklichen Geschick auch aus „Krücken“ noch gut spielbare Blätter zaubern. Die Eigenschaften eines Blattes lassen sich durch gezielte Bearbeitung in die gewünschte Richtung verändern.
     
    Rick gefällt das.
  9. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Weiß nicht, ob es die noch gibt. Die Firma Benz Reeds hatten den Dienst mal angeboten. Blatt einschicken und es wird kopiert. Die Rezensionen darüber waren von super bis hin zu grottenschlecht.
     
  10. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Die meisten Blätter verändern sich doch mit dem Einspielen. Werden die dann ermittelten Eigenschaften auf ein neues Blatt übertragen...
    Hier lief, glaub ich, vor Jahren ein ähnlichen Fred. Bin zu faul zum Suchen.
    Auf der Vandoren Homepage ist dieser Service wohl recht gut versteckt. Ein Geheimtipp.
     
    Rick gefällt das.
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das ist ja nicht das Problem. Das geht ohne weiteres.
    Aber was erwartet man davon genau? Die Problematik bleibt, dass die Klangeigenschaften des Blattes eben nicht kopiert werden, nur die Abmessungen. Daruaf würde ich absolut keine Energie verschwenden.
    Aber ich schweige jetzt :) Du willst ja Erfahrungen, da habe ich aus obigen Gründen keine :)

    antonio
     
    Rick gefällt das.
  12. AlexArtisMusic

    AlexArtisMusic Schaut öfter mal vorbei

    @Bernd Ich kann da aus meinen Erfahrungen berichten, als ich noch das Produktmanagement für D'Addario Blätter gemacht habe, (=Rico / auch La Voz kommt aus dem Hause). Mittlerweile vertreiben wir das aber schon seit Jahren nicht mehr.
    D'Addario hat das auch überwiegend Ihren Endorsern angeboten: Ein Blatt (nur Eigenmodelle) in seiner STÄRKE zu messen und exakt diese Stärke dann in größerer Stückzahl zu liefern. Man bekommt dann z.B. 50 x Stärke 2,83. Die Untersuchung war wie gesagt ausschließlich auf die Stärke bezogen. Das funktioniert auch und erleichtert das Dilemma mit den Blättern, es war eindeutig, dass die Spieler mehr Blätter verwenden konnten, wenn auch nicht alle. Ich habe das auch mal für mich angeboten bekommen und habe mit diesen Blättern doch einige Nerven sparen können. Sie hatten tatsächlich alle eine recht ähnliche Stärke.

    Die Facon und weitere Details eines Blatts wurden nur im Rahmen des Research and Development untersucht, das ist doch erheblich komplizierter und hoher Aufwand. Da werden dann selbstverständlich auch Fremdfabrikate untersucht, vor allem die Marktführer. Dieser Prozess nimmt bei der Entwicklung eines neuen Modells die zentrale Rolle ein. Nach meiner Einschätzung ist es chancenlos, dass eine Firma das startet, nur um dem Musiker 200 Blätter zu liefern. Das ist schlicht zu teuer, auch weil auf jeden Fall Maschinen eingerichtet und programmiert werden müssen. Es sei denn du kannst D'Addario davon überzeugen, dass du das Jahrhundertblatt in der Hand hältst und sie mit einem marktreifen Modell "Bernd" eine Menge Geld verdienen können. Falls du fragen möchtest - D'Addario hat eine Niederlassung in Frankfurt.

    Nach meinen Erfahrungen im industriellen Blätterbau wäre die Unternehmung nicht erfolgreich. Ein Klon auf dem Niveau mit Stärke, Facon, Dichte im Holz usw. ist problematisch, weil das Material eine zu komplexe Rolle spielt - man würde sich hier zu Tode suchen. Bei der Stärke ist das aber einfach und problemlos.

    Mein Fazit: Rahme das Blatt ein und hänge es dir an die Wand.
     
    Salinsky, Gerd_mit_Sax, slowjoe und 7 anderen gefällt das.
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Gelöscht wegen elektronischer Eigenmächtigkeit.
     
    mcschmitz gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Vielen Dank für diese Nachricht.
    Das sehe ich genauso. Wirtschaftlich wäre das Nonsens. Das ist mir klar.
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Danke! Auf genau so einen Erfahrungsbericht hatte ich gehofft.
     
  16. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Hallo @Bernd ich habe auch so ein "Jahrhundertblatt" und interessanterweise von Ricoh, ein Jazz Select. Und ich frage mich, ob die Firmen evtl ausgewählte Ernten, die besonders gute Spiel- und Klangeigenschaften hervorbrachten, nicht als Special Edition anbieten könnten.
    Nur mal so eine Idee.
     
    Gelöschtes Mitglied 1142 und Rick gefällt das.
  17. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Interessante Idee, nur würden Sie dadurch nicht ihre normale Produktlinie abwerten und würden diese normalen Blätter dann nicht durchschnittlich noch schlechter, und damit praktisch unverkäuflich, weil ja die vermeintlich besseren jetzt auch noch aussortiert würden? :-?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.Februar.2022
    Silver und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  18. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Bei Weinernten macht man es ja auch so. Deshalb müssen die Standard Blätter nicht schlechter sein.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hi @Bloozer, ja, tolle Idee. Bei Rigotti habe ich den Verdacht, dass da die besten Ernten für die Gold Jazz und Gold Classic hergenommen werden. Aus dem Rest werden Queens. Zumindest habe ich bei den Queen deutlich mehr Streuung bemerkt als bei den Gold. Und das liegt nicht nur daran, dass die Queen nur in 1/2-Stärken Staffelung angeboten werden, wohingegen die Gold noch fein unterteilt werden.
     
    Rick gefällt das.
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Wenn das Blatt, welches für Dich ein Jahrhundertblatt ist denn auch für alle anderen auch so eines wäre. Bei mit kann es sogar schon mal sein, dass ein Jahrhundertblatt morgen schon nur noch ein gutes, aber übermorgen wieder ein fantastisches Blatt ist ;-)

    Ich hatte auch bei, damals noch Rico häufiger den Verdacht, dass "neue" Produkte, besonders wenn sie teurer waren zumindest erst mal die besseren Hölzer abbekamen.

    Nun bin ich schon seit Jahren bei der gleichen Firma mit allen Reedinstrumenten und bei allen Saxophonen auch beim gleichen Typ, und da merkt man schon von Jahr zu Jahr, Packung zu Packung gewisse Veränderungen, mal mehr, mal weniger.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick, ehopper1, saxhornet und 3 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden