Saxofonkoffer von Benny Carter (1924) Werteinschätzung?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Bambusbläser, 18.März.2022.

  1. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Experten,
    ich habe heute bemerkt, dass einer meiner Sax-Koffer Messingplaketten mit der Gravur "Benny Carter 1924" hat.
    Ich hab den Namen im Netz gesucht und festgestellt, dass er ziemlich berühmt war und auch viel mit anderen Prominenten Jazzern gespielt hat.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Benny_Carter

    Der Koffer ist in einem relativ guten Zustand (mal abgesehen vom 100-jährigen Müffelgeruch)
    Gibt es einen Markt für solche *Memorabilia*?

    Danke für eure Zeit
    O. Lampe
    PS: Es handelt sich übrigens um einen Conn C-Melody Koffer, was das Ganze noch etwas seltener macht, oder?
    2022-03-18 15.10.01.jpg 2022-03-18 15.09.53.jpg 2022-03-18 15.09.33.jpg
     
  2. Julius

    Julius Schaut öfter mal vorbei

    Eher nicht.
     
  3. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    vieleicht kannst du Geruchsproben in kleinen Kristallfläschchen verkaufen an eingefleischte Jazzer...


    Die Frage ist ja eher, wie du jemand findest der an dem Koffer interessiert ist... diePreisfrage ist dann sicherlich schnell gelößt.

    Mich interessieren nur die Instrumente mit Koffer
     
    Paco_de_Lucia und hypolite gefällt das.
  4. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich finde es schon interessant, vor allem wegen der Datierung. Denn laut wikipedia begann seine Sax-(Musik-)Karriere 1924 mit 17 Jahren in New York.
    Stell doch mal die gleiche Frage in einem US-Forum, mal schauen was für Antworten kommen
    Claus
     
    Witte, hypolite und kokisax gefällt das.
  5. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @Bambusbläser Iss auf jeden Fall dann schon was Besonderes, besonders dann, wenn in dem Koffer auch das Instrument von
    Benny Carter iss...:)

    Wenn du Facebook hast..., mal in die Gruppe Vintage Conn Saxophone Corner posten... Wird jetzt kein Vermögen Wert sein, aber
    es gibt da sicherlich Leutz die da nen paar Taler für springen lassen...
     
    elgitano gefällt das.
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Falls Wikipedia laut @elgitano da richtig liegt, finde ich es bemerkens- bis hinterfragenswert, dass damals ein 17jähriger aufstrebender Musiker direkt zu Beginn seiner Karriere persönlich gravierte Plaketten an seinem Koffer hatte.

    Könnte unabhängig davon noch einen Koffer für mein Cmel gebrauchen :cool:
     
  7. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    .
    Ich kenne keinen Saxer der ein graviertes Metallschild mit seinem Namen auf seinem
    Instrumentenkoffer hat.....
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Na, man kennt die Gepflogenheiten von damals nicht. Was, wenn die Big Bands auf Tour gehen und viele ein ähnliches Instrument haben. Da ergäbe das Sinn.
     
    elgitano gefällt das.
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das stimmt natürlich; aber wurden C-mels in Bigbands gespielt? :-?
     
    quax gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Die Plakette kann ja auch erst vor ein paar Jahren auf den Koffer gekommen sein
     
    quax gefällt das.
  11. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Ich auch nicht. Aber solche, die eine Namensgravur auf ihrem Instrument haben bzw. hatten,schon.
    Johnny Griffin meine ich zu erinnern.
    Und @slowjoe : Hatte nicht Saxophonotto etwas in dieser Richtung auf seinem Tenor?

    Meine Vermutung zum Benny-Carter-Koffer:
    Ein stolzer Nachbesitzer steigerte die eigene Wichtigkeit durch diese Markierung während der Besitzphase und den Verkaufswert, als die Phase vorbei war.
     
  12. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Eine Namensgravur ist einsichtig. Das mit der Jahreszahl...
     
  13. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Ja, an seinem Glaser war ja fast nix mehr original. Custom Gravur, an eine Namensgravur
    kann ich mich allerdings nicht erinnern.Das nagelneue Instrument
    ging zu Gerhard J. Keilwerth zur GU, selbst das Mundstück war graviert und vergoldet..
    Habe Gerhard Julius gerfagt warum er das neue Instrument generalüberholt hat. Er meinte
    das sei notwendig gewesen. Achsen zu klein, überall Spiel, billigste Polster etc.

    ,
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Das weiß ich nicht. Der bekannteste Saxophonist in der Chicago-Zeit war Frank Trumbauer. Der spielte eins und um dies Zeit wurden mitunter mehr C-Melodys als Bb-Tenöre verkauft. Du hast recht, in erster Linie an die Amateure, aber so viele Profis gab es ja noch gar nicht. Da Trumbauer großen Einfluss auf spätere Saxophonisten hatte, kann es dennoch durchaus sein, dass einige das C-Melody spielten.
     
    elgitano gefällt das.
  15. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    es geht ja auch um seine Anfangszeit, er war noch kein Profi, das c-mel war in Mode, und wer weiss wie er an das Instrument gekommen ist, waren ja auch relativ teuer, auch in einer Boomzeit, die dann kurz darauf platzte .............
    Man sollte sich wirklich den Koffer genau anschauen und wie die Plaketten aufgebracht sind. Ist einfach interessant, wird den Wert nicht wirklich steigern, es sei denn einem Enkel ist es viel Wert. ;)
    Claus
     
  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @ppue

    Ich habe halt auch Zweifel weil C-Melodys nach heutiger Auffassung für den BigBand-Einsatz weder gedacht waren noch sonderlich gut geeignet sind.
     
  17. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Der Koffer ist nur deshalb und dann interessant, wenn glaubhaft rekonstruiert werden kann, dass das Horn darin Benny Carter gehört hat.
    Keiner will den Koffer ohne das Horn würde ich sagen, eher andersrum.
     
  18. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    by the way... Ick persönlich finde es nicht unüblich als Profimusiker, zumindest in der Zeit nen Namensschild auf
    nem Instrumentenkoffer zu haben... Denke ne angeschraubte Plakette, war in der Zeit sehr wahrscheinlich auch
    der Standard... Und der war damals ja sicherlich auch auf USA Tour unterwegs... Und die USA iss flächenmäßig
    so groß das es wahrscheinich damals schon nicht unüblich war die langen Strecken mit einem Flugzeug zurückzulegen...;)

    Die Zahl 1924 kann ja auch einen persönllichen Bezug haben... Wer weiss das heute schon...
     
  19. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Danke für eure Beiträge.
    Leider ist das Instrument, das ich darin bekommen habe nicht von Conn. Es ist ein Buescher Stencil. Ich war froh (und der Verkäufer aus Moldawien sicher auch), dass es einen passenden Koffer gab zum verschicken.
    Laut Wikipedia müsste es in seiner Anfangszeit gewesen sein, als er für June Clark gespielt hat.
    Ist man damals wirklich schon auf Reisen gegangen? Es war noch die Zeit der Prohibition.(1919-1927)
    Da gab es keine BigBands, sondern man spielte in sog. Flüsterkneipen.
    Ein C-Mel mit seinem Kammermusik-Sound wäre da genau richtig...

    Dass ein Sammler die Plaketten nachträglich angebracht hat, wäre möglich und würde auch die Jahreszahl erklären.
    Aber warum dann zwei Plaketten? (innen und aussen)
    Das könnte bedeuten, dass das Instrument mit geöffnetem Koffer in einer Ausstellung war?!
     
    Zuletzt bearbeitet: 21.März.2022
    giuseppe, Sandsax und quax gefällt das.
  20. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Es kann auch ganz einfach sein, dass ein junger up-and-coming Musiker was herzeigen will, so wie man heute Visitenkarten verteilt oder sich ein Horn mit einem großen Namen kauft.
     
    giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden