Stellt ihr euer Leben bewußt auf Nachhaltigkeit um? Selbst mit kleinen Schritten...welche?n

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 24.September.2019.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    40mA bei einem akku, der 80Ah Kapazität hat....
    Wenn du ein Steuergerät abklemmst und dann wieder anklemmst ist je nach Gerät dein fahrzeugspezifisches kennfeld weg. Der Wagen fährt dann ne Weile mit der Grundeinstellung. Merkstvdu daran, dass er nicht richtig zieht und mehr Sprit braucht. Das gibt sich mit zunehmender Nutzung, je mehr betriebsdaten der Wagen sammeln kann.
    Wenn dein Akku nach 3 Monaten tiefentladen war, war er entweder vorher schon kaputt, hat extremen frost bekommen oder deine 40mAh stimmen nicht.
    Was schon rel schnell passiert ist, dass der Wagen nicht mehr anspringt. Hat nichts mit tiefentladen zu tun, sondern damit, dass gerade anlasser und kraftstoffpumpen viel strom brauchen, damit die Spannung einbricht um zum schutz des akku dann die Systeme abgeschaltet werden.
    Aber, um den Bogen zu Nachhaltigkeit zu spannen, es gibt auch solarlader zur Erhalt des akku, dann brauchst du keine Steckdose.
     
    Rick gefällt das.
  2. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Auf dem Foto zu sehen mein positiver und mein negativer Beitrag zur Gestaltung einer weiterhin bewohnbaren Welt.

    20220322_163941.jpg
     
    sachsin und Rick gefällt das.
  3. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Nachhaltig ist hier auch die lange Nutzungsdauer!
     
    Rick gefällt das.
  4. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Rick gefällt das.
  5. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    @ilikestitt Hast du eine Vorliebe für "Katastrophenmeldungen"?
     
  6. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Na ja.
    Mich hat diese Meldung auch schockiert.
    Sensationshunger würde ich da nicht sehen.

    Grüße Gerrie
     
    Rick gefällt das.
  7. visir

    visir Gehört zum Inventar

    definitiv, und immer noch glauben viele, dass ungebremstes Wirtschaftswachstum (und uneingeschränkter Wohlstand) viel wichtiger ist als dass unser Planet (für uns) bewohnbar bleibt...
     
    Iwivera*, Rick, Conndomat und 4 anderen gefällt das.
  8. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Handelt es sich einfach nur um ein äußerst unwahrscheinliches Ereignis, oder ist es ein Zeichen dafür, dass noch mehr passieren wird? Im Moment weiß das niemand"

    Das steht auch in dem Artikel.
     
  9. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Dazu müsste man eigentlich vor allem einmal in die Temperaturstatistik schauen, welche Abweichungen vom Mittelwert üblich sind und welche nicht...
     
    Rick gefällt das.
  10. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    https://www.google.com/search?q=tem...o=_mfs6YviwBu2Oxc8Ps9WpcA30:385.5238037109375

    Zahlreiche Agenturen melden "außergewöhnliche Temperaturen ".

    In Zusammenhang mit dem Klimawandel beruhigt mich es nicht.
    Zumal auf diese Entwicklung schon länger hingewiesen wird.

    Grüße Gerrie
     
    Rick gefällt das.
  11. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Das mit den Umweltschäden und Klimawandel ist schon seit langem bekannt. Das Problem ist halt, dass Menschen erst viel zu spät herausgefunden haben, wie man damit Geld machen kann.
     
    Iwivera*, zwar, Rick und 2 anderen gefällt das.
  12. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Oder wie man Geld verdienen kann ohne sich darum zu kümmern.
     
    ehopper1, Rick und Kohlertfan gefällt das.
  13. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Trotz allem Leid.

    Es gibt auch was Gutes.

    Zur Zeit kommen bei uns so viele Kollegen mit dem Rad zur Arbeit wie noch nie.
    Manche vom Bahnhof in Verbindung mit Öffis. Regiokarte übernimmt der AG. Hat bisher aber nur Einer in Anspruch genommen. Das macht schon ein paar Hundert Euro aus im Monat.
    Bin gespannt ob es zum Trend wird oder es ein Strohfeuer ist.

    Grüße Gerrie
     
    Rick und visir gefällt das.
  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Es werden nicht alle, aber einige "hängenbleiben".
     
    Gerrie und Rick gefällt das.
  15. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    bei uns nutzen auch viele ihre fahrräder...ich habe einen schuppen zum abstellen freigegeben...
    durch dir trassen hier im tal ist das wie eine fahrrad autobahn, morgen bis 08,00h frei, nachmittags ist es natürlich voller...
     
    Rick gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Offensichtlich wird der März 2022 der trockenste März seit den Wetteraufzeichnungen.

    Der Klimawandel ist angekommen. Massiv. Lässt sich auch nicht kurzfristig drehen. Das System ist zu träge.

    Wir reden über Jahrzehnte.

    Klar hat @slowjoe recht, dass alles was wir tun nicht ausreichen wird, schließlich trägt D nur zu 2% am weltweiten CO2 Ausstoss bei.

    Aber, verdammt, jeder, JEDER, kann was dazu beitragen.

    In der Summe ist es das Gesetz der grossen Zahl.

    „Jedes bischen hilft sprach die Ameise und pisste in den Rhein“

    CzG

    Dreas
     
    hoschi und Rick gefällt das.
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    2 Fragen
    1. Wie bekommt man technisch CO2 aus der Luft? Kann man das filtern,...?
    2. Gibt es eine sinnvolle Anwendung für dieses CO2? Damit meine ich nicht es irgendwie unterirdisch einzulagern..
     
  18. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ich hab jetzt buchstäblich Deine Frage in eine Suchmaschine geworfen, obs da schon was Konstruktives gibt...
    Ja, es gibt Anlagen, die der Luft CO2 entziehen, mittels einer Handvoll verschiedener Techniken, ist aber alles (energie)aufwändig...

    ...und da gibts nicht wirklich sinnvolle Anwendungen. Eher nur die Lagerung, z.B. in Mineralien gebunden.

    Am sinnvollsten erscheint mir (und anderen) da immer noch die Biomasse. Und halt weniger CO2 ausstoßen als Pflanzen binden können.
    Wir haben ja in den letzten Jahrzehnten massiv gebundenen Kohlenstoff verbrannt, jetzt muss der halt wieder gebunden werden.

    Insofern begrüße ich da den Trend zum Holzbau: da bleibt CO2 gespeichert, im Gegensatz zu Beton, bei dessen Herstellung (z.B. Zement...) jede Menge CO2 entsteht. Und die Umweltschäden durch Sandgewinnung...
    Und ja, was an Holz verbaut wird, gehört natürlich wieder aufgeforstet - da gehts ja darum, möglichst viel CO2 in Holz zu binden... und das Holz dann nicht wieder zu verheizen. Höchstens die Abfälle... ;)
     
    Rick gefällt das.
  19. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Es gibt keine Holzabfälle im Wald. Es wird bei der "Bewirtschaftung" schon genug Energie aus dem Wald geholt. Auch wenn Leute aus dem Dorf nach der "Ernte" noch das Kronenholz für Brennholz aufsägen, sollte doch unbedingt der Rest liegen bleiben.
     
  20. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Die sinnvollste Anwendung für CO2 (neben Getränkesprudler ) ist immer noch die, Pflanzen wachsen zu lassen.
    Mein Vater hat vor mehr als 20 Jahren damit angefangen, den Nutzgarten meines Großvaters (ca. 1/2ha, für den Privatgebrauch viel zu groß), mit Bäumen zu bestücken.
    Mittlerweile ist da ein ganz schöner Wald entstanden. Ein paar Obstbäume wurden auch gepflanzt- ne schöne CO2-Vernichtungsanlage.
     
    Rick, tango61, Gerrie und 2 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden