Welche Blattschrauben spielt Ihr, mit welchen Erfahrungen und Empfehlungen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast 3577, 1.Juni.2008.

  1. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    image.jpg
    Noch eine Aufnahme von der selben….
     
  2. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    image.jpg
    Von links nach rechts: GF Maxima, Buffet Crampon Standard, Bonade
     
  3. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    image.jpg
    Entweder man dreht die eine um (links), oder man kauft gleich die umgedreht konstruierte…(rechts)
     
    RuhrpottSaxer gefällt das.
  4. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Wenn das ernst gemeint ist, muss ich dem Widersprechen. Ich habe normale Blattschrauben schon so oder so benutzt. Nicht bei jeder bringt es etwas diese umzudrehen. Bei meinem Tenormundstück bevorzuge ich klar eine simple Standardschraube in der normalen Stellung.
     
  5. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Wir sollten bei Rovner immer dazu schreiben welche Rovner, denn es gibt so viele unterschiedliche. Von der Dark und der Light bin ich auch kein Fan aber die Stars Series nutze ich mit vielen Mundstücken sehr gerne.
     
    RuhrpottSaxer gefällt das.
  6. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Echt jetz? Eine normale Standardschrraube auf einem Kautschuk/Plasik Mundstück so aufgespannt, daß das Blatt auf der Seite des Schlitzes ist? Igitt!
     
  7. Matze44

    Matze44 Schaut öfter mal vorbei

    Wie herum ist denn nun "Richtigherum"? Ansich dachte ich, erlaubt ist was gefällt. Nur die Feststellschraube sollte zur rechten Seite herausschauen...

     
  8. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Nein , nicht unbedingt! Wenn man eine Standard Blattschraube umdreht, d.h. eigentliche Rückseite benutzt um das Blatt zu halten, ist der Schlitz hinten und die Schrauben hinten links! Bei den gleich verkehrtherum gebauten sind die Schrauben hinten rechts! Hinten links ist natürlich umständlicher zu Schrauben, aber es geht ja darum, daß der Schlitz keinen ungleichmäßigen Druck auf das Blatt ausüben kann! Siehe letztes Foto. Links: Standard-Blattschraube Buffet verkehrtherum, rechts Bonade Blattschraube „verkehrtherum“ gebaut!
    Natürlich ist erlaubt, was gefällt, das soll ja der Witz an meinen Beiträgen sein!
     
    Zuletzt bearbeitet: 31.März.2022
    skahde und RuhrpottSaxer gefällt das.
  9. Matze44

    Matze44 Schaut öfter mal vorbei

    Der Einfachheit halber habe ich mal eine Skizze angehängt. Das macht das Verstehen sicher etwas einfacher. Welche Seite ist richtig herum?
    Wie heißen denn die Klemmen, die dein Sax Doc noch vorrätig hat? Optisch und mechanisch sehen die wie die von Wuffy aus.

     

    Anhänge:

    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  10. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Die untere Zeichnung ist bei einer Standard Blattschraube das eigentliche richtig rum! So sind sie gemeint! Aber so gut wie jeder benutzt sie so wie oben, weil dann der Druck auf das Blatt gleichmäßiger ist!
    Bei Beutel Musik in Enkheim (FFM) gibts die Wuffy Schrauben, in einer Schublade in der letzten Ecke des Ladens, Restbestände halt. Hab für meine 7,50€ bezahlt! Hatte eine gesucht, die auf das Pillinger-Gregory-Kopie Mundstück paßt, da sind die ganzen Standardschrauben nämlich ein ganz kleines bißchen zu weit. Der hatte die in allen möglichen Größen da!
    Die sind gut, aber für mich nicht der Weisheit letzter Schluß. Vor allem hinterlassen sie einen winzigen Abdruck im Blatt!
     
    Zuletzt bearbeitet: 31.März.2022
    Matze44 gefällt das.
  11. Matze44

    Matze44 Schaut öfter mal vorbei

    Interessant! Ich hätte es genau andersherum vermutet...

     
  12. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Bildschirmfoto 2022-03-31 um 17.29.50.png
    Ich verwende eine Blattschraube von Christoph Heftrig, manchmal... Oft aber auch nur Rovner.
    Die Teile von Heftrig sind schon gut, aber einen grossen Unterschied merke ich zwischen allen Blattschrauben, welche ich probiert habe, nicht.
    Dazu sind sie zum Einstellen etwas "fidlig", also - wie sagt man dem in Schriftsprache, etwas mühsam.

    Gruss
    kindofheftrig
     
  13. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Von der habe ich ja gehört! Soll ja für jedes Instrument passen!

    die Unterschiede sind vielleicht nicht gewaltig, aber deutlich!
     
  14. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Der Sound kann jenachdem weicher, dumpfer, heller, klarer, strahlender usw. werden, vor allem dabei, was der Spieler selbst hört. Die Ansprache kann leichter, schwerer, direkter usw. werden! Das Spielgefühl kann sich drastisch verändern! Das alles ist ja nicht unerheblich für das ganze Spiel!
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich hatte die Heftrig auch. Leider graben die Stahlschnüre deutliche Riefen ins Mundstück! Schade.
     
  16. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Ja, das tun sie, aber ich spiele das MPC und stelle es nicht in die Vitrine. :)
    Spass beiseite, zu allen Gegenständen in meinem Leben sage ich: die sind da zum Brauchen.
    Das nervt dann meine Frau ungemein, wenn sie den alltäglichen Sachen sorge trägt und dann komme ich...

    kindofuseit
     
    slowjoe und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  17. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Das wird dann relevant, wenn man sein Mundstück verkaufen will, wie ich mal hier in. Den Kleinanzeigen ein altes Keilwerth 5er Mundstück! Es war einem potentiellen Käufer zu beschädigt, es waren Abdrücke von der von mir verkehrt herum verwendeten Blattschraube!
     
  18. RuhrpottSaxer

    RuhrpottSaxer Kann einfach nicht wegbleiben

    Dank eurer Hinweise habe ich der auf dem Yamaha 7C recht fummeligen Ligatur von GF System nun auf meinem neuen BL Steel MPC nochmals eine Chance gegeben.

    Und siehe da: Auf dem Metallmundstück ist das Material perfekt, nicht zu "klebrig" aber dennoch rutschfest und dadurch die Schraube handwarm anzuziehen...

    In Sachen Klang kann ich sagen, dass ich das Gefühl habe, mit der GF Ligatur leichter den gewünschten Klang zu erzeugen als mit der originalen Blattschraube - da musste ich häufiger mal nachstellen, das Blättchen minimal neu positionieren etc.

    Also ein großes Dankeschön an @Bleedin‘ gums Murphy und die anderen für die guten Tipps. Jetzt geht mir das Spielen und Üben noch leichter über die Lippen... IMG_20220402_152347822.jpg
     
    kindofblue gefällt das.
  19. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Ist die denn so friemelig? Ich habe und kenne nur die Maxima von GF und die finde ich gar nicht friemelig. So wenig wie ein Kondom! Einfach drüber und festdrehen. Wenn man die Seite mit dem Andruckplättchen benutzt, muß man schauen, daß das gerade ist, das kann ja etwas friemelig sein aber ich benutze sie meistens so, wie man deine auch benutzt, ich habe nur die große Schraube in der Mitte, statt deiner an der Seite… na gut, man muß schauen, ob man sie weiter oder weniger weit drüberzieht, aber wo ist das nicht so? Klingt gut, spiel ich auch im Moment auf Kautschuk Mundstück von Pillinger, Gregory Master Kopie 4a 18…klingt gar nicht dumpf, wie manche Stoff oder Lederschrauben! Klingt frisch!
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.April.2022
    RuhrpottSaxer gefällt das.
  20. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    So welche kenne ich gar nicht, kenne nur welche ohne Schraube. Bitte trotzdem kein Photo… ;)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden