Bitte um Hilfe bei Suche nach geeigneter Ligatur

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Catweazle, 9.Mai.2022.

  1. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Danke nochmal für die vielen Antworten!

    @RuhrpottSaxer: Danke für die Liste! :) Die kannte ich noch nicht.

    @mato:
    Es ging mir um den Satz, den @Alexander von sich gab:
    Die Aussage impliziert, dass Thomann seine Produkte heute so und morgen so anpreist und dass man gläubig sein muss, um an den verschiedenen Klang verschiedener Ligaturen zu glauben. Beide Aussagen sind ehrverletzend.
    Ich habe mit Thomann sehr gute Erfahrungen gemacht und höre nur Gutes von ihm von anderen Musikern. Ich finde es nicht okay, was @Alexander macht.
    Seine Meinung vertreten ist eine Sache, was er tut, ist etwas ganz anderes.
    Davon abgesehen stimmt es nicht ganz, was du schreibst. Thomann gibt nicht nur die Herstellerbeschreibungen an, er gibt auch Raum für Kritiken von Käufern - und dabei lässt er auch negative zu.
    Und damit
    :topic:

    Blattschrauben von GF scheinen gut zu sein, ich habe mal gegoogelt, sie machen einen guten Eindruck.

    @Feuerstreuer:
    Das Beispiel, das du gepostet hast, habe ich mir angehört.
    Ich finde, dass der Spieler auf der Bassklarinette grundsätzlich keinen schönen Ton hat, egal mit welcher Ligatur oder mit was auch immer.
    Er presst sehr und hat Schwierigkeiten mit den hohen Tönen und den ganz tiefen. So schafft er es nur schwer, Klangunterschiede deutlich werden zu lassen.
    Außerdem spielt er schnell, aber stellenweise unsauber. So lassen sich schlecht Klangunterschiede hören.
    Dennoch höre ich bei ihm Unterschiede bei den verschiedenen Ligaturen.

    Genau, so ist es bei dem Bassklarinettenspieler in dem Beispiel.

    @fukaR: Nein, das finde ich gar keine steile These. Etwas ähnliches lag mir schon auf der Zunge. Ich schrieb es nur noch nicht, weil ich überlegte, wie ich es diplomatisch formulieren kann, nur kam ich auf keine Lösung.

    Danke, @Wanze! Jetzt habe ich dich verstanden.
    :danke:

    @Juju: Hast du vielleicht eine Lederligatur abzugeben?

    Vielen Dank an euch alle! Eure Beiträge haben mir wertvolle Anregungen gegeben. Falls jemand eine für mich passende Ligatur abzugeben hat, schreibt mir eine PM.

    :danke::danke::danke:
     
    RuhrpottSaxer gefällt das.
  2. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Danke RuhrpottSaxer.
    Es fehlen aber wie immer die doch einfache und nützliche Angabe der Durchmesser. Was hift mir die Liste, wenn ich ein nicht definiertes Mundstück habe oder ein altes, nicht in der Liste aufgeführtes.
    Claus
     
    Catweazle und RuhrpottSaxer gefällt das.
  3. RuhrpottSaxer

    RuhrpottSaxer Kann einfach nicht wegbleiben

    @elgitano Da hast du leider Recht. Ich musste mich auch herantasten an die richtige Ligatur, die auch auf ein altes Toneking Mundstück passt. Da wären Angaben "von xx bis xx" mm Durchmesser schon schöner...
     
    elgitano, Catweazle und Gisheber gefällt das.
  4. Matze44

    Matze44 Schaut öfter mal vorbei

    Das stimmt, nur leider ist so ein Mundstück konisch und man müsste genau definieren, wo auf dem Konus der Durchmesser gemessen wird.
    Dann braucht man ja auch noch einen Messschieber um es exakt zu messen. Den findet man in einem normalen Haushalt eher nicht sooo häufig


     
    Catweazle und RuhrpottSaxer gefällt das.
  5. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    @Matze: Gute Idee! So eine Schublehre habe ich sogar noch irgendwo im Keller. Sie stammt noch aus meiner Schulzeit, als Physik, Chemie und Bio meine Hobbys waren.
    Ich mache mich mal auf die Suche und dann messe ich mein Mundstück und rufe beim Thomann an.
     
    Matze44 und RuhrpottSaxer gefällt das.
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Oder man könnte den Umfang messen und....;)
     
    RuhrpottSaxer gefällt das.
  7. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    @quax: Mit dem Satz "dann messe ich mein Mundstück" meinte ich, dass ich natürlich den Umfang meines Mundstücks messe. Verzeih mir die unpräzise, laienhafte physikalische Formulierung!

    So, ich habe angerufen beim Saxophonservice. Leider haben die keine Schublehre da und konnten mit meiner Zahlenangabe nichts anfangen. :eek:
    Das war fast zu erwarten gewesen. Rücknahmerecht ist aber garantiert, wenn die Blattschraube nicht passen sollte.
     
  8. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Für den Umfang (U) brauchst du ein flexibles Maßband - z.B. aus dem Nähkasten. Die Schieblehre misst den Durchmesser (d).

    Um von einem zum anderen umzurechnen, nimmst du die Formel d = U/π bzw. U = d x π (π ~ 3,14)
     
    sachsin gefällt das.
  9. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Hast recht! Danke für die Korrektur!
     
  10. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ich verzeihe Dir.
    Was und wieso auch immer.
     
    sachsin und kindofblue gefällt das.
  11. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Ich danke dir!
    Zur Belohnung bekommst du ein Bild geschenkt von meinen hübschen Sukkulenten.

    Sukkulenten.jpg
     
    kindofblue, quax und Frau Buescher gefällt das.
  12. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Leider nicht, sorry…
    LG Juju
     
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Super. Das kommt zu meiner Entenbildersamung.
     
    giuseppe, mato und Catweazle gefällt das.
  14. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    ...und sukkul ist polynesisch und heißt Geschwür. Ich wusste nicht, dass Enten sowas kriegen...
     
    giuseppe gefällt das.
  15. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Da haben wir schon Entenfüße gesehen.......
    Lassen wir das.
    Wie erklärst Du Dir Löffelenten?
     
    Catweazle gefällt das.
  16. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Im Laufe der Entwicklungsgeschichte hat sich eine besondere Mutation bei den Enten entwickelt, die Löffelente. Ihren großen Schnabel bekam sie, so vermuten Biologen, weil sie so gierig war.
     
    quax gefällt das.
  17. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

  18. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Und die essen diese blauen Geschwüre und vertragen sie? Mir wird beim Angucken schon übel.
     
    Catweazle gefällt das.
  19. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Wie? Beim Anschauen dieser hübschen Enten wird dir übel?? Ich kann dich nicht verstehen.
     
  20. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Noch was zum Thema. Was ich bei einigen Mundstücken schon erlebt habe ist, dass die Steigung des Konus des Mundstücks nicht zur Blattschraube gepasst hat. Dann passiert es, dass das Blatt nur vorn oder hinten mit der vollen Kraft gefasst wird, was sich je nach Tischgeometrie ungünstig auswirken kann.
    Die Vandoren Optimum gleicht das mit ihrer gelenkigen Andruckplatte etwas aus. Bei einer Textil- oder Lederligatur sollte es aber perfekt passen.
     
    RuhrpottSaxer, Catweazle, quax und 2 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden