Notenständer, die was aushalten

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Saxoryx, 11.Mai.2022.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich bin gerade dabei, Notenständer für die Kinder hier in Afrika zu bestellen, aber ich weiß nicht, ob die billigeren Produkte da auch geeignet sind. Ich habe bei Thomann folgendes gesehen:
    https://www.thomann.de/de/thomann_notenstaender_aluminium_schwarz.htm

    Oder auch dieses recht preiswerte Modell von K&M:
    https://www.thomann.de/de/km_1001_notenpult_flieder.htm

    Das Modell von Thomann hat auch eine Tasche inklusive, was sehr gut wäre, weil die Kinder die Ständer mit nach Hause nehmen sollen.

    Oder muss es gleich etwas Teureres sein, damit es eine Weile hält? Ich selbst habe nur einen Ständer, der so ein riesiges Notenpult hat, weil ich nur zu Hause spiele und den nicht mitnehmen muss. Deshalb kenne ich mich mit diesen einfachen, zusammenklappbaren Ständern praktisch nicht aus. Ich wäre dankbar für Eure Erfahrungen.
     
  2. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Der K&M100 sieht mir sehr wackelig aus. Dann lieber die Thomann-Hausmarke.

    Mit der Voraussetzung, dass er klein und einigermaßen leicht sein soll, wird's natürlich schwierig, da noch etwas halbwegs Stabiles zu bekommen.
     
  3. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Rick und Gerrie gefällt das.
  4. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Du musst dann aber auch eine Extrastunde machen, wie falte ich richtig meinen Notenständer, sonst sind sie gleich hinüber.
    Grundregel: Lange Ohren nach oben, kurze nach unten (so habe ich es von meiner Frau, die es wohl als Kind so gelernt hat)

     
    Iwivera*, bebob99, giuseppe und 4 anderen gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

  6. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

  7. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Gibt es das gleiche auch für Liegestühle oder Wurfzelte? Bei letzterem verzweifelt man ja eigentlich nur beim Zusammenlegen.
     
    Rick, sachsin und scenarnick gefällt das.
  8. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das gilt für alle leichteren Notenständer! Die alten verchromten von K&M sind dabei m.E. immer noch die stabilsten.

    Von einer Bläserklassenlehrerin weiß ich, dass die allererste Stunde tatsächlich dadurch angefüllt war, den Notenständer richtig aufzubauen und zusammen zu falten.

    Vor einer Big Band-Probe durfte ich erleben, wie ein steinalter Klavierspieler bei seinem allerersten Mal einen Notenständer gründlich ruinierte (weil das bei denen, sie es können, immer so einfach aussieht).

    Ich habe meinen Notenständer vor 60 Jahren zu Weihnachten bekommen. Mir sieht man das Alter an, dem Notenpult nicht.
     
  9. hjkoenig

    hjkoenig Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    der 10065 von K&M bietet das Meiste fürs Geld. Er hat aber eben auch Gewicht (was nur für den Versand von Nachteil ist). Aluminiumständer sind leichter aber auch wackeliger oder deutlich teurer. In dem Dreieck: Leicht - Stabil - Preiswert verliert immer eine Seite.
    Gruß, Hajo König

    PS:
    Dass bei Einfuhren manchmal saftige Zollgebühren verlangt werden, ist vermutlich bekannt - oder? Und die Einweisungen zum Ab- und Aufbau sind ein Dauerthema. Lieber ein bis zwei mehr als Reserve besorgen, wenn das finanziell möglich ist ...
     
    Rick gefällt das.
  10. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Die Kinder brauchen dringend Notenständer, aber wenn ich da gleich 20 Stück kaufe von denen, die jetzt hier empfohlen wurden, wird das ziemlich teuer. Muss ich mal überlegen. Vielen Dank für Eure Erfahrungen und Empfehlungen! :) Falls noch jemand einen Notenständer herumliegen hat, den er nicht mehr braucht, wäre ich natürlich auch dankbar für eine Spende für die Kinder. Langsam gehen die Notenständer hier, die ohnehin noch nie die stabilsten waren, alle kaputt, und vier oder fünf Kinder spielen von einem Ständer, der sich gerade noch so auf den Beinen hält. Die werden es aber auch nicht mehr lange machen. Möglicherweise können wir einige der Kinder als "Notenhalter" abordnen, die dann die Noten für die anderen Kinder halten. Aber das wird auch nicht ewig gehen. Die wollen ja auch mal spielen.

    Ist wirklich nicht einfach mit Notenständern. Hier gibt es eigentlich nur die superwackligen (die aber trotzdem ganz schön teuer sind) oder die ganz großen mit einem richtig fetten Notenpult, wie auch ich einen habe. Den habe ich damals auch für sehr viel Geld hier gekauft, weil es nichts anderes gab. Deshalb dachte ich, da Thomann jetzt ja auch nach Namibia liefert, versuche ich es mal mit einer Bestellung über Thomann. Trotz der zusätzlichen Versandkosten kommt dann ein Ständer doch erheblich billiger als hier. Wenn man mehrere bestellt. Eine Einzelbestellung würde dann wieder zu teuer, wenn man die Versandkosten darauf umrechnet.
     
  11. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Wie wärs mit Eigenbau? Ein längeres Brett für mehrere Kinder, eine Leiste auf die untere Kante und zwei stabile Füße. Dafür müsste es doch Leute geben, die das mit wenig Aufwand organisieren und bauen können. Das Brett muss noch nicht mal besäumt sein, wenn man die Leiste aufnagelt.
     
  12. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hast Du da den Zoll auch gerechnet?

    Und wie wäre es mit einem Bastelprojekt mit Material, das vor Ort günstig zu haben ist? Müssen die Ständer denn zusammenklappbar sein?
     
    Rick und Saxoryx gefällt das.
  13. hjkoenig

    hjkoenig Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    ich habe in ähnlicher Situation (vier Bläser an einem Ständer) einmal Notenständer zusammenschweißen lassen, die kurz vorm Kollaps waren. Das wars dann natürlich mit dem Zusammenfalten, und man hat auch nicht an jeder Ecke einen, der sowas kann. Vielleicht lässt sich ja auch mit anderen Mitteln ein Zitterkandidat festigen, wonach er dann natürlich aufgebaut stehen bleiben muss. Man macht sich hier oft keine Vorstellung davon, was alles nicht geht, aber auch nicht von dem Einfallsreichtum mancher Leute, die´s trotzdem möglich machen.
    Gruß, Hajo König
     
    Rick und Saxoryx gefällt das.
  14. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

  15. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Den hatte unser Saxophon-Ensemble lange Jahre in Verwendung. Eigentlich ok, ABER es gab immer welche die es nicht geschafft haben, den aufzubauen. Die Mechanik zur Neigungsverstellung ist eine Katastrophe. Für kleine Kinder nicht geeignet und absolut erklärungsbedürftig. Ich glaube @Rubax weiß, was ich meine :)
    Ich selber habe einen ganz billigen K&M, weiss leider nicht, welches Modell. Der hält seit ich spiele... und der wird fast jede Woche irgendwohin mitgeschleppt.

    Tipp 1: Kauf die Notenständer alle in schwarz. Wenn die farblich einheitlich sind, sieht es einfach besser aus (und es gibt keinen Streit bei den kleinen, wer jetzt den in pink bekommt)
    Tipp 2: Die Gelenke oben an der Notenauflage sind meistens genietet. Wenn die Gelenke ausgeleiert sind und der ganze Notenständer ein bisschen klapprig wird: Holz drunterlegen, so dass das Niet flach aufliegt. Mit einem Hammer mal kräftig draufhauen. Fertig. (Wenn das nur auch mit meinen klapprigen Gelenken so ginge). Nicht zu fest draufhauen, sonst ist das Gelenk zu schwergängig.

    Grüße,

    Wanze
     
    Rick, Saxoryx und quax gefällt das.
  16. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Wir haben beide in der Musikschule im Dauereinsatz und von den Thomännern rate ich dringend ab: erstmal ist das Verstellen der Neigung (wie @Wanze bemerkte) für Kinder fummelig und zweitens gehen sie im Unterrichtsbetrieb schnell kaputt, besagter Verstellmechanismus fällt gerne auseinander und die kleine Schraube geht dabei schnell perdu bzw. verschwindet in irgendeiner Bodenritze.
     
    Rick, Saxoryx und Livia gefällt das.
  17. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Selbstbauen wäre super. Und hier tatsächlich das Beste. Aber ich bin da nicht so bewandert und jemanden hier zu finden, der das kann und auch noch kostenlos macht, das ist nicht so einfach. Holz ist hier auch extrem teuer, weil in Namibia keine Bäume wachsen. Und wenn es ein paar Sträucher gibt, dann werden die verheizt. Außerdem sind die auch so krumm und schief, dass man da kein glattes Brett rauskriegt.

    Metall ist eigentlich gut, auch wegen der extremen Trockenheit hier, die dann in der Regenzeit mal kurz in extreme Nässe umschlägt. Am nächsten Tag ist es dann wieder trocken usw. Da arbeitet Holz zu viel. Deshalb ist es auch schwierig, hier ein normales Klavier zu spielen. Das leidet extrem unter den Klimabedingungen.
     
    Rick gefällt das.
  18. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das gleicht sich ungefähr mit der Mehrwertsteuer aus, die ich bei Thomann dann nicht bezahlen muss, wenn ich aus Namibia bestelle. Der Zoll hier schlägt das dann wieder drauf. Man weiß nur nie genau, wie viel. Je nachdem, wie der Zoll hier an dem Tag gerade drauf ist. Die normale VAT bei uns ist 15%, aber manchmal beschließen sie auch, 25% zu nehmen oder sogar mehr. Kommt aber meistens ganz gut hin. Es kommen dann noch die Versandkosten hinzu (auf die der Zoll hier auch manchmal noch Zoll berechnet, weil sie das nicht vom eigentlichen Preis unterscheiden können).

    Bastelprojekt wäre gut, aber dazu sagte ich ja oben schon was. Die Kinder haben alle Nase lang irgendwelche "Konzerte", wo sie irgendwo hinmüssen. Kirchen, Altersheime usw. Und da müssen die Notenständer dann am besten so klein und transportierbar wie möglich sein. Weil es ja immer gleich 20 oder 30 Notenständer sind, die von einem Ort zum anderen gebracht werden müssen.
     
    Rick gefällt das.
  19. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Dazu müsste man hier erst einmal einen Schweißer finden. Das ist eben immer das Problem. Es gibt hier keine Handwerker, keine handwerkliche Ausbildung usw. Und selbst wenn, dann haben schwarze Tagelöhner, wie sie hier jeden Tag an der Straßenecke stehen, kein Geld, um sich ein Schweißgerät zu kaufen. Das können sich nur reiche Leute leisten.

    Reparieren ist hier quasi ein Fremdwort. Weil es niemand kann. Wenn etwas kaputtgeht, wird es weggeworfen. Nicht weil die Leute das nicht gern reparieren würden, sondern weil sie es nicht können. Oder gar nicht auf den Gedanken kommen. Man muss sich vorstellen, dass die Gesellschaft hier vor 100 Jahren noch völlig urtümlich war. Erst als die ersten Europäer kamen, wurden einige Sachen hier eingeführt. Denn im Afrika von vor 100 Jahren brauchte man das alles nicht. Dementsprechend gibt es aber auch heute noch sehr wenige Möglichkeiten. Denn es gibt hier keine Industrie und wie gesagt auch keinerlei handwerkliche Ausbildung. Es wird eben einfach so rumgepfuscht. Versuch hier mal, irgendetwas am Haus machen zu lassen, auch nur eine Kleinigkeit. Du wirst wahnsinnig. :)
     
    Rick gefällt das.
  20. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Wenn sie stabil wären, ja. Aber sind sie stabil? Wahrscheinlich doch eher Billigware aus China, würde ich annehmen. So was steht hier bei YONA schon rum und ist quasi unbrauchbar. Es ist eben nicht so einfach. Aber danke für den Hinweis! :)
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden