Hallo ihr Lieben, mein Großvater hat mir ein Saxophon gegeben, noch von seinem Großvater. Also schon sehr alt. Kann mir hier jemand sagen, ob das Saxophon noch einen Wert hat? Lieben Dank schon mal, hier einige Fotos mit Nummer. PS: Den Namen „Demefa“ finde ich auch im Internet nicht.
Hallo @Rosenheimerin In einem alten thread wurde einmal ein anderes Instrument mit einer solchen Gravur als Instrument aus der Schmiede von Eugen Schuster identifiziert. Viel wird das Instrument nicht bringen. Es ist keines der begehrten alten "Vintage"-Instrumente und es bedarf höchstwahrscheinlich einer Generalüberholung (auf einem Foto sehen die Achsen etwas verbogen aus, aber das kann auch an der Perspektive liegen). 150 - 200 Euro, würde ich schätzen, aber hier gibt es Spezialisten, die das viel besser einschätzen können.
Lange her, aber gerade drüber "gestolpert" - das angefragte Defema ist ein Adolf Rölz, ein Vorkriegsinstrument aus Graslitz.
@Tobi-Sax Wie kommst du darauf? Hiernach ist nicht mal sicher, ob Rölz eigene Saxophone gebaut hat http://forum.museum-markneukirchen.de/viewtopic.php?t=3280 Die Bezeichnungen der von Rölz verkauften Saxophone wären auch anders.
Vergleiche mal den Tisch für den linken kleinen Finger. Eugen Schuster hatte eine sehr spezielle Form gebaut. Kenne ich von keinem anderen Hersteller. Und natürlich aus Graslitz.
Bezeichnend sind auch die unrunden zylindrischen Klappenränder. Die ganze Mechanik wirkt kantiger als bei anderen Herstellern.
Die Tisch Form von Eugen Schuster findest du auch bei Oswald Wolfram. Aber ich sprach eigentlich von Adolf Rölz. Wird bei Dullat als einer der größten Sax-Hersteller in Graslitz gehandelt. Stimmt, einer der größten 5 oder 6, aus meiner Sicht. @ JES: achte mal auf die Form der Stimmschraube. Ist eindeutig A. Rölz.
Und die "man in the moon" Verstärkung am S-Bogen ist Kohlert oder Buescher, der Tisch ist Schuster.... Ich ignorant habe von A. Rölz noch nie gehört, jedenfalls nicht als Hersteller von Saxophonen, konnte auch nicht rausfinden, ob er nur zusammengebaut hat oder tatsächlich eigene Saxophone entwickelt und gebaut hat und hatte etwas mehr Info erhofft meinen weißen Fleck auf meiner Landkarte zu löschen.
Conn mit anderem gis-Drücker? Hab ich mal machen lassen, weil ich dachte... war ne dumme Idee Da wir den Hersteller scheinbar identifiziert haben, was wäre das Teil wert? Polster sehen alt aus,...
Das ist wohl nur vom Liebhaber abhängig. Streng genommen ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden, weil die GÜ teurer würde als es danach wert wäre.
Moin, ..da ich einen Rölz-Tenor in der Sammlung habe, kann ich mal mit Fotos ergänzen: Ist aber älter, da Split-Bells