In Liste der von euch verwendeten Software bin ich nicht fündig geworden- Hat jemand Kenntnis von einem Programm welches (einstimmig)gespielte Tonläufe aufnehmen und als Noten darstellen kann? Schön wäre, wenn es dabei auch die Zeitachse irgednwie berücksichtigen würde. Ich erwarte natürlich nicht die Darstellung einer perfekten, in Takte eingefüllten Phrase- aber doch so, dass man es sich quasi als "Tonnotiz" speichern/ev. drucken kann. Ich meine, mal sowas gesehen zu haben, habe aber k.A. mehr was wie wo.... Danke euch antonio
Moin Antonio, Die Software Melodyne kann das unter anderem. Allerdings weiß ich nicht, ob die so alleine funktioniert da ich sie als Plugin für Cubase nutze. In dieser Kombination geht das alles so wie du es dir wahrscheinlich vorstellst. Allerdings ist da der Kostenfaktor und ob sich das wegen vermutlich ein paar Melodien rentiert, wage ich zu bezweifeln. Wenn das jetzt nicht unbedingt stundenlange Melodielinien sind die du da spielst, würde ich dir empfehlen das versuchen selber rauszuschreiben. Das dauert am Anfang bis du dich daran gewöhnt hast, wird aber mit der Zeit immer schneller und flüssiger. Und du lernst unglaublich viel dabei an Theorie und vor allem schult das dein Gehör. Kleiner Tip: wenn du eine Melodie hast, dann nimm sie mit dem Handy auf. Dabei ist für das spätere Anhören wichtig, dass du dir den Rhythmus dazu mitklopfst. Mir ist das früher passiert, Aufnahme angehört und dann nicht mehr in die Melodie reingekommen. Mit Rhythmus erkennst du es viel leichter wieder! Schöne Grüße und viel Erfolg, Daniel
Ja, Melodyne oder Capella audio2score können so etwas. Zweiteres kenne ich noch nicht, es steht aber zu befürchten, dass beide Programme mehr Nacharbeit erfordern als, wie @SaxoDan schon sagt, das Heraushören Arbeit machte.
Vernünftig geht so etwas nur mit einem MIDI tauglichen Instrument wie ein EWI. Ich kann dir meinen mal ausleihen, falls du Lust hast.
Tach Antonio, das geht mit Logic auch: Audioaufnahme (monophone) ind MIDI-Dateien wandeln: https://support.apple.com/de-at/guide/logicpro/lgcpe2fd1b83/mac Logic is ein Super-Programm, extrem umfangreich, gibts nur für Mac, kostet etwas über Euro 200.- gewandelte Grüße Dsharlz
Es gibt wohl noch ein Programm ( ne App) namens Melody Scanner, dass in der Beschreibung Deinen Anforderungen entgegenkäme. Bin noch nicht dazu gekommen, es mal zu probieren. Für lau könnte man sich allerdings dazu herablassen.
Danke euch- dir für dein Angebot, @kindofblue. Klingt alles ziemlich aufwändig... Ich habe da eben so ein Primitivprogramm vor Augen, war glaube ich vor allem für Gesang gedacht. Da konnte man Singen (so ma kann ) und es zeigte die Noten. Hätte mir das bookmarken sollen, k.A: bei welcher Gelgenheit das auftauchte. War aber meine ich, sogar hier- kann mich aber auch täuschen. Aufwändiges will ich nichts, ich brauche es sicher nur ein paar mal im Jahr. Und ja, aufnehmen und dann niederschreiben, klar, geht natürlich.
Das muss tatsächlich dieses Programm gewesen sein- vielen Dank für deinen Hinweis. Ich schaue mir das mal... Es geht nichts über Schwarmintelligenz Gruss antonio
Also, ich Melody Scanner in der Free Version mal ausprobiert. Die Begeisterung hält sich in Grenzen, muss ich sagen. Zuerst hab ich mal eine einfache Melodie ab Blatt gespielt um zu sehen was passiert. Das war zuerst mal nur Kauderwelsch...beim zweiten Versuch etwas besser, aber einzelne Töne hat das Programm schlicht falsch erkannt, obwohl ich kaum dermassen out ot tune gespielt habe... Habe dann einfach mal eine simple C-Dur Leiter langsam gespielt- auch da war die Erkennung mangelhaft, um nicht zu sagen unbrauchbar. Kann sein dass es an mir liegt, glaube ich aber eher nicht. Die Instrumentenauswahl ist zumindest bei der Free Version auch auf Piano und Flöte beschränkt, was bedeutet, dass man dann noch transponieren muss- was man im Programm allerdings kann. Andere Instrumente wie Violine, Sax etc. sind als "beta" markiert und anscheinend noch nicht richtig implementiert. So weiss man z.B. nicht, ob "Sax" ein Eb oder ein Bb Instrument meint, was dann halt bedeutet, dass man selber rausfinden muss, wohin man transponieren muss, soll das Notenbild stimmen. Habe das DIng bereits wieder abgeschrieben, auch weil die Bedienung zwar übersichtlich, aber letztlich doch ziemlich langfädig ist, bis man endlich eine Aufnahme starten kann. Vielleicht mag das ja sonst noch jemand mal ausprobieren und berichten -und kommt zu anderen Schlüssen. Was ja schön wäre. Ich werde künftig einfach wieder einen Recorder mitlaufen lassen und bei Bedarf halt wieder raushören, wenn ich nicht mehr nachvollziehen kann, was ich gespielt habe. antonio
Das Programm scheint ja einiges zu können, die Fraunhoferleute habe da anscheinend sehr viel investiert. Aber: Leider nur (noch) für Windows
Wahrscheinlich ist mein Beitrag mal wieder unpassend. Sorry! Ich drücke mich mal so höflich wie möglich aus. Warum spielen dann manche im Forum überhaupt Saxophon. Zur Berühmtheit meist schon zu spät. In meinem Fall ist es das schönste Hobby von dem mittlerweile auch meine Umwelt es zu schätzen weis. Es entspannt mich zum Hauptberuf. Bewust entschied ich mich dafür. Das ist doch ein tradionelles OfflineInstrument. Voll Unpluged. Der ganze Lernprozess ist doch das Enstspannende. Die kleinen Erfolgserlebnise. Die Sucherei nach Software als Gehirnprothese liese ich nur Profis zu welche es vorher scon ohne könnten. Deren Freizeitgewinn ist offensichtlich. Auch deren Vorteil diese Programme dann flott zu verstehen der parallele Vorteil. Preisgünstige Software gibt es selten. Der Umgang damit auch nicht so lustig. Aktuell verzichte ich gerne auf sowas. Old Scool. Learning by Doing. Wenn ich eine Melodie suche mache ich lieber das Licht aus. Seek and Found. LG Pil