Mundstück für Keilwerth New King alt sax

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von ManuSax, 11.Juni.2022.

  1. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Die aktuellen ESM Keilwerths sind ESM Klassik (ohne den Metallring) mit anderem Aufdruck. Man erkennt das an der Außenform.
     
  2. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Die Aussage kann ich so nicht stehen lassen. Bei gleicher Form des Mundstücks (Kammer, Baffle oder keine Baffle, etc.) und vom selben Hersteller klingen Metallmundstücke heller als ihre Gegenstücke aus Kautschuk.

    Ich weiß. Ich habe auch noch ein Otto Link Metall zuhause. Ich hatte aber auch ein Otto Link aus Kautschuk, dass ich wieder verkauft habe, weil es mir zu dunkel war, noch dunkler als das Otto Link aus Metall.

    Der dunkle Klang bei den Otto Link MPCs rührt daher, dass die Links keine Stufe haben und eine große Kammer.
    Selbstverständlich können auch Kunststoffmundstücke sehr hell klingen, wenn sie eine Stufe haben. Nur das ähnliche Mundstück aus Metall klingt dann noch heller.

    So, ich bin raus aus diesem Thread. Gleich spiele ich auf einem Stadtfest.
     
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Na @Wuffy fragte, was vor esm beigelegt wurde. ESM gab es noch nicht, als die newkings gebaut wurden. Damit sind meine mpc also deutlich jünger als das Instrument, auch wenn sie gut harmonieren.
    Zu Wagner habe ich nur gefunden, dass sie Metall-pcs gebaut haben, eines für couf (also keilwerth usa) bzw mit der aufschrift H.Couf. Zu Wagner sonst finde ich nichts.
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Für dich als Spieler oder auch auf Aufnahmen?
    Das Feedback eines Metallmundstücks an den Spieler ist anders. Ausserdem könnte die erhöhte Masse am S-Bogen einen Einfluß haben, daher Metallringe bzw metallbuchsen bei einigen Herstellern bzw Mundstückmodifizierern.
    Würde mich interessieren, ob du da mehr Infos hast.
     
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Nö.
     
  6. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Wie oft wurde das hier schon diskutiert? Hinter dieser leider ziemlich gängigen "Erfahrung" (oder sollte man sagen "Erwartung") stecken die etwas billigen Alltagsanalogien

    Metall = hart, spitz, scharf, kalt, hoch,
    Kautschuck = weich, dunkel (schwarz!), warm, voll, tief,

    Am besten noch Yin und Yang, männlich und weiblich.

    Vielleicht sind auch aus ähnlichen Gründen versilberte Saxophone nicht mehr so angesagt, die mit dem silbrig hellen Klang, sondern eher schwarz lackierte oder bronzefarbene mit dem dunklen erdigen Klang. :-D
     
  7. pt_xvi

    pt_xvi Kann einfach nicht wegbleiben

    Trotz (oder vielleicht auch gerad wegen) des zur Zeit ziemlich unerträglichen Link-bashings freut sich das '57 New King Alto immer sehr, wenn ihm durch meine Floridas und EBs was Schönes eingehaucht wird.
     
    jabosax gefällt das.
  8. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Das von @Wanze gezeigte Exemplar ist so ein Beispiel eines kolporierten Wagner Keilwerths. Genauso eins hatte ich auch mal. Offensichtlich ein Kautschuk-Teil.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Volle Zustimmung. Auch nach meiner Erfahrung lässt sich da nichts dem Material zuordnen.

    Auf diversen Workshops, Stammtischen zigmal ausgetestet.

    CzG

    Dreas
     
    gaga gefällt das.
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ganz so würde ich es nicht abtun.
    Metallmundstücke sind in der Regel schwerer als Kunststoff. Eine punktmasse am ende des S-Bogen kann schon Einfluß auf das schwingungsverhalten haben.
    Metall ist in der Regel steifer als Kunststoff, würde also weniger schwingen und damit die energie der Schwingung besser weitergeben.
    Und aus beiden Eigenschaften ergibt sich, dass die selbstwahrnehmung eine andere ist. Als Spieler hörst du ja auch über die Zähne, Kiefer, Schädel, im Gegensatz zu einem Mikro oder Zuhörer vor dem Instrument.
     
    Catweazle gefällt das.
  11. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    K.A. ob man das messen kann. Ich sehe da nix schwingen, wenn meine weiche Gosche das Teil umfasst und die andere Seite auf dem Kork steckt.

    Der wichtigste Unterschied ist m.E. der äußere Umfang, der vielleicht ein unterschiedliches Spielgefühl erzeugt und sich darüber klanglich auswirkt.
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Klopf dir mal mit einen Radiergummi gegen die Zähne, danach mit einem bleistifft, danach mit den Griff einer Gabel. Vorsichtig!!!!

    Falls(!) ein kunststoffmundstück stärker schwingt als ein Metallmundstück, nähme es mehr Energie aus der Schwingung, es dämpft mehr.
     
    giuseppe gefällt das.
  13. ManuSax

    ManuSax Nicht zu schüchtern zum Reden

     
  14. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    @gaga: Ich kann deiner Analogie nicht ganz folgen. Besonders nicht, was Metall mit "hoch" und "spitz" zu tun haben soll und Kautschuk mit dunkel und schwarz. Mit Saxophon spielen hat das wirklich gar nichts zu tun!
    Und was soll dann Yin sein und was Yang? :ironie:Wenn wir schon dabei sind, das auszudiskutieren, kann man sich auch auf den Standpunkt stellen, dass Metall glänzt so wie Schmuck und dass sich Metallgegenstände für die Küche gut eignen, traditionell ist beides eine Frauendomäne, also weiblich, Yin.
    Kautschuk dagegen stammt aus einem Baum, für den Abbau wird Kraft benötigt = Yang, männlich

    Tatsächlich? Siehst du das so? Ich bin oft bei Ebay und bei den Kleinanzeigen, mein Eindruck ist genau umgekehrt.

    Wieder Ernst!
    Du hast recht, @pt_xvi! Den Ausdruck "Link-Bashing" finde ich zwar etwas übertrieben, aber ich hätte dazu schreiben sollen, von welchen Otto Links meine Erfahrungen des dunklen Klangs stammen, nämlich vom Super Tone Master und dem Otto Link Tone Edge. Das Otto Link Florida hat dagegen einen recht hellen Klang (und einen sehr schönen!).

    Also wenn das Material, aus dem ein Saxophonmundstück besteht, gar keinen Einfluss auf den Klang haben soll, frage ich mich, wieso dann Saxophonmundstücke hergestellt werden aus so unterschiedlichen Materialien wie Kautschuk, Kunststoff, Stahl, Messing, Bronze, Holz, Kristallglas, Keramik.
    Wieso tun die Firmen das denn???

    Auf denselben Workshops, auf denen auch entschieden wurde, dass die Ligatur keinerlei Einfluss auf den Klang hat? :duck:
     
  15. ManuSax

    ManuSax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Vielen Dank für das Angebot. Nächstes Wochenende bekomme ich das Instrument. Dann muss ich mal schauen in welchem Zustand sie ist und würde mich dann melden.
    Einen schönen Sonntag noch.
    VG Manu
     
  16. ManuSax

    ManuSax Nicht zu schüchtern zum Reden

     
  17. ManuSax

    ManuSax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Vielen Dank für das Angebot. Ich erhalte das Instrument erst nächstes Wochenende. Habe es vor zu spielen, weiß aber nicht genau in welchem Zustand es ist. Aktuell spiele ich eine Jupiter, also kein Vintage. Ich schaue mal und dann melde ich mich.
    Einen schönen Sonntag.
    Viele Grüße Manu
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das habe ich nie so behauptet. Habe immer gesagt, dass es Auswirkungen haben könnte, es unterschiedlich diskutiert wird, für mich aber nicht relevant war.

    Und im übrigen sind die von mir zitierten Workshops oder Stammtische auch immer von erfahrenen Saxern oder Profis besucht worden.

    Da kam schon einiges an Erfahrung und Kompetenz zusammen.

    CzG

    Dreas
     
  19. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Ich wünsche dir auch einen schönen Sonntag, @ManuSax!

    Kleiner Hinweis: Mit dem Befehl [/quote] gibst du das Ende eines Zitats an.
     
    ManuSax gefällt das.
  20. ManuSax

    ManuSax Nicht zu schüchtern zum Reden

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden