Guten Morgen, ich bin im Begriff ein wunderschönes Selmer Mark VI Sopran zu kaufen. Leider sind mein Saxdoc und auch andere mögliche Berater im Urlaub. Deshalb meine Frage in diese Runde: Kann man die Höhe der Klappenheber (ich weiß nicht einmal wie genau man das nennt) verstellen. Es geht um die Rutsche zwischen dem tiefen C und dem Dis. Hier ist derzeit ein Höhenunterscheid, der eine Art Stufe bildet (ca. 2 mm), so dass man den kleinen Finger nicht hochsliden kann. Ich gehe zwar davon aus, dass es kein Problem für einen Fachmann/Fachfrau sein dürfte, das zu regulieren. Habe aber eine Restunsicherheit. Es handelt sich um ein solides Profiinstrument. Freue mich auf eine Antwort. Hel.Le
"Aus der Entfernung" erst mal schwer zu sagen. Mögliche Ursachen: - etwas ist verbogen. - die C - Klappe hat zu viel Aufgang (möglicherweise eine Intonationskorrektur) - Der Anschlagkork der C - Klappe ist schon zu stark komprimiert Wahrscheinlich nichts schlimmes, lässt sich von einem Fachmann wohl ganz schnell reparieren. SlowJoe
Vielen Dank. Vielleicht kann mir jemand sagen, ob man die Verbindung zwischen dem kleine Arm und dem Steg lösen und neu einstellen kann. Wird wohl Zeit, dass ich mir mal die Fachworte aneigne : - )
Aha. Bild ist immer gut. Wahrscheinlich sind die Polster schon etwas älter. Der Klappenrand der Eb - Klappe drückt sich in das Polster ein und dadurch "steigt" der Drücker der Eb - Klappe nach oben und steht höher als der Drücker der C - Klappe. Das bildet dann eine "Stufe". Allzu extrem sieht das aus meiner Sicht aber noch nicht aus. Ist das wirklich ein grosses Problem für Dich? Lösungsmöglichkeiten: - Neues Polster für die Eb -Klappe - Nachiegen Beides ist für Deinen Saxdoc eine Kleinigkeit. Oder auch für Dich wenn Du Dich mit der Saxschrauberei schon beschäftigt hast und über die notwendigen Werkzeuge verfügst. SlowJoe
Kenne ich. So eine kleine Stufe hat mir der Saxdoc bei der Generalüberholung abischtlich engebaut. Sein Grund war, es lässt sich so eingacher vom Dis auf das C runter rutschen. Und vom C auf das Dis zieht man den kleinen Finger eher hoch und da mach der Höhenunterschied in der Bewegung wenig aus. Ich glaube jetzt fest daran und bin begeistert.
Mir hat mal ein Klarinettist einen kleinen Trick gezeigt, wie man mit dem kleinen Finger, egal ob links für die Gis-Mechanik, oder rechts für Es-und Tief-C besser und schneller sliden bzw. gleiten lassen kann! Einfach kurz mit dem kleinen Finger links oder rechts neben dem Nasenflügel reiben, da ist dann der kleine Finger leicht eingefettet vom eigenen Hautfett und dieser gleitet leichter über die Rollen.
Ich bin in den 60/70ern sozialisiert worden, von daher noch recht unempfindlich bzw. auch offen für solche Tipps. Jüngere könnten da anders reagieren. Aber an @Hel.le : Was machst du, wenn eine Büroklammer nicht mehr genügend Spannung hat, um 3 Blätter zusammen zu halten? ......?
Jetzt weiß ich auch endlich, warum sich deutsche Klarinettisten beim Spielen ständig die Nase kratzen Gruß, Otfried