Leichter und stabiler Koffer fürs Tenorsax?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Ladida, 15.Juli.2022.

  1. Ladida

    Ladida Ist fast schon zuhause hier

    Liebes Forum,

    ich darf leider inzwischen nicht mehr als 5 Kilo tragen, und mein Tenorsax samt solidem, mit Stoff überzogenem Protec-Formkoffer bringt flott über 7 auf die Waage. Nun habe ich gestern meinem Notenpulte schleppenden Bigband-Kollegen sein Tenorsax hinterhergetragen – im Gigbag, das war eine deutliche Erleichterung. Ich hätte aber Angst, dass das Gigbag nicht ausreichend schützt (Kofferrraum, Vollbremsung etc.).

    Gibt es leichtere und dennoch stabile Koffer, vielleicht aus Kunststoff, Hartschaum oder so? Hat jemand Erfahrungen damit? Oder sind meine Bedenken hinsichtlich des Gigbags übertrieben?

    Danke für Tipps!
    Ladida
     
  2. winnie83

    winnie83 Schaut nur mal vorbei

    Ladida gefällt das.
  3. Ladida

    Ladida Ist fast schon zuhause hier

    Das sind in der Tat 1,5 Kilo weniger als dort für den protec angegeben. Für Bandscheiben und Schultern schon ein Unterschied, danke für den Tipp!
     
  4. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich habe ein Gigbag aus den 60ern. Das ist aus einem dicken und dickgewebtem Baumwollstoff mit Kunstlederbesatz. Keine Polsterung. Wenn ich an meine kindlichen Urlaubsreisen ohne Gurt auf der Rückbank (und auf der Hutablage) denke, wird mir vor allem klar, dass sich unser Sicherheitsbedürfnis gewandelt hat.

    Wenn man da locker lassen kann, wird für einen Transport mit eigenem Auto (kein Fahrradsturz, kein Gequetsche in überfüllten Öffis) ein modernes Gigbag mit relativ hoher statistischer Wahrscheinlichkeit "sicher genug" sein. Du musst jetzt halt die Nutzen-Risiko-Abwägung gemeinsam mit dem Rücken machen, dann ist vielleicht leichter und einigermaßen sicher der beste Kompromiss.
     
  5. Ladida

    Ladida Ist fast schon zuhause hier

    Danke!
    Risiko berechnet sich aus Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß – Eintrittswahrscheinlichkeit, ja, die ist gering, aber ich hänge an meinem Sax, einem älteren Selmer, das ich nur sehr ungern beeinträchtigt oder gar zerstört sehen würde. Aber grundsätzlich natürlich eine sehr vernüftige Antwort ;)
     
    giuseppe gefällt das.
  6. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    https://www.thomann.de/de/protec_c236x_gigbag_for_tenor_sax.htm

    Wenn du bei der Marke bleibst, bist du hier mit einem Durchschnittlich schweren Selmer-Tenor (3,3 bis 3,5 kg laut Liste von @ppue) bei etwas mehr als 5 kg (Koffer wiegt 1,8). Sofern er passt natürlich.
    Bei der Risikorechnung musst du halt mit beachten, wo du im Fall des Falles lieber den Schrauber hinlässt - Rücken oder Sax? ;)
     
    Longtone und Ladida gefällt das.
  7. skimminst

    skimminst Kann einfach nicht wegbleiben

    Also die non-plus-ultra Lösung wäre ein BAM LaDefense Koffer: da ist man dann aber auch mit €500,- dabei.
    Die BAM Hardschalenkoffer sind beides: leicht und sicher.

    (und teilweise schwer zu beschaffen :yawn: )
     
    Ladida und (gelöschter Benutzer) gefällt das.
  8. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

  9. crakob

    crakob Kann einfach nicht wegbleiben

    der Bam defense liegt aber auch bei 4,7 kg
     
    Ladida gefällt das.
  10. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Die Formkoffer von Jakob Winter liegen unter 2 kg. Gatorkoffer sind ebenfalls eher leicht.

    Aerophon
     
    Ladida gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Mit stabilerer Außenschale und leicht wäre Eastman Glasfaserkoffer eine Option als Auswahl-Kandidat. Vom Innenraum und reinigen Details natürlich nicht an dem BAM -Koffern, aber dafür um einiges leichter. Durch eine Art Schwebelagerung weniger Innenpolster, und das spart Gewicht, die Glasfaserschalen sollen auch recht stabil sein. Und Funktion für Tragen auf Rücken dabei. Kiloweise Noten gehen nicht rein, aber wenn Gewicht gespart werden soll, sehe ich als Funktion eben ein Case wo primär Sax sicher zum Transport aufbewahrt wird.
    LG, db
     
    Ladida gefällt das.
  12. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Das ist tatsächlich ein recht anständiger Koffer, stabil und leicht. Eine Art Hartschaum mit Stoffüberzug, recht robust. Auch das Innenleben ist vernünftig und gut gemacht. Nachteil: Er hat Reißverschlüsse, die latent eher kaputt gehen als echte Schließen.
     
    Ladida gefällt das.
  13. SaxFrange

    SaxFrange Ist fast schon zuhause hier

    @Ladida Hallo,
    habe mir die bei Kierstein vor Ort zeigen lassen, da ich auch etwas leichtes suche.

    Würde es vorher testen wie es passt.
    ZB. passt mein Yani nicht so in die
    Jupiter Box, so dass ich etwas beilegen muss damit die Tasten frei liegen.
    Suche für mich noch die bequeme ,,leichte'' Rucksack Variante.

    Übrigens am 17.09 wären dort in Schongau Workshops und Tag der offenen Türe.
    Tolle Urlaubsgegend
     
    Ladida gefällt das.
  14. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Neben dem unverwüstlichen Eastman (by J. Winter) Glasfaser Formkoffer, der mich bzw. mein jeweils aktuelles Horn schon lange begleitet, ist noch der aus dem vollen (Pappel?-) Holz gefräste Formkoffer von Marco Magi zu erwähnen.

    Mit Kunstleder überzogen und mit einem augenscheinlich sehr robusten Reißverschluss (ich weiß, dazu gibt es unterschiedliche Meinungen) fand ich diesen Koffer sehr überzeugend. Rampone & Cazzani hat solche für die Neuinstrumente und man könnte beim deutschen Vertrieb anfragen. Sonst weiß ich leider keine Quelle. Allerdings nicht billig, der Spaß.
     
    Ladida und giuseppe gefällt das.
  15. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    So einen hab ich auch. Auch wenn der Lack langsam abgeht ein super Ding, mit Ausnahme der klappernden Gurtaufhängung. Da wird nach der Probe beim Heimkommen jeder nochmal wach und man kann nicht leugnen, dass man mit den Kollegen doch noch auf ein Bier war...

    Aber er wiegt halt auch 3 kg. Wenn die 5 kg wirklich das Limit sind, kann das Case bei einem Tenorgewicht zwischen 3,2 und 3,5 kg entsprechend nur 1,5 bis 1,8 kg wiegen. Ich glaub, das schaffen nur Gigbags. Wenn das Zielgewicht 6-7 kg wäre, sind die leichten Cases sicherlich im Rennen.
     
    Silver, GelöschtesMitglied725 und Ladida gefällt das.
  16. Ladida

    Ladida Ist fast schon zuhause hier

  17. Julian Saxmann;)

    Julian Saxmann;) Schaut nur mal vorbei

    Hallo Ladida,

    ich habe zu meinem MKX einen Jakob Winter mit dazu bekommen. Er hat übrigens noch die alten Drehverschlüsse, die sehr stabil sind. Das Gute ist, sie rasten erst gar nicht ein, wenn der Koffer nicht richtig verschlossen ist. Der Koffer ist mit einen Stoff (Naturfasern) überzogen, der leider nicht so robust ist. Ich passe schon immer gut auf, aber der Stoff hat doch schon einige stellen. An denen er langsam kaputt geht oder sogar reißen könnte. Ansonsten ein Gut an zu sehender Formkoffer, der nicht alt so viel Platz bietet, aber deinen Ansprüchen schon entsprechen könnte. Alles ist gut verstaut und es klappert (im Formkoffer) nichts beim Tragen. Er tut, was er soll und schützt das Saxophon;).
    Unboxing an ALICE IN WONDERLAND themed violin case! - YouTube

    LG Julian
     
    Ladida gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    @giuseppe danke für Deine Gewichtsangabe, hätte nicht gedacht, dass es 3 kg sind. So fällt das Modell wie Du erwähnst für Ladida aus. Für das Klappern könnte man bestimmt was basteln, damit es wieder möglich ist, mit den Kollegen noch ein Bier im Ausklang der Probe zu genießen, ohne beim Heimkommen die Familie zu wecken -z.B. kleine Umhüllung basteln/nähen:cool:
     
    giuseppe gefällt das.
  19. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Also vorausgesetzt es ist der gleiche, was die Kilos betrifft. Ich hab den im schwarzglänzenden Lack-und-Leder-Finish. Heute kratzt mich das zum Glück nicht so sehr und das Conn passt gut.
    Den Gedanken mit der Umhüllung hatte ich auch schon! ;)
    Das Problem ist, dass nicht nur die Karabiner in der Öse klackern, sondern vor allem die halbmondförmigen Ösen in der genieteten Befestigung. Man müsste die Ösen aufbiegen, ummanteln, einführen, zubiegen und ggf. wieder löten. Ich seh da bei Stahl mit meinen Skills und Tools eher schwarz.
    Die andere Option wäre vielleicht ein Hub Sprühkleber in die Verbindung zwischen Beschlag und Öse, in der Hoffnung dass die Verbindung dann etwas zäh gummiert ist. Keine Ahnung…
     
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wenn du ihn als Tasche trägst ist das schanier unten, der Reißverschluss oben. Damit ist keine last auf dem Reißverschluss, und das Gewicht hängt an den beiden Handgriffen. Da bleibt der Koffer zu.
    Ich habe so ein ähnliches Teil für mein Bari. Ich habe habe mir, da ich aus der vintageecke komme und dort die Koffer eher fragwürdig sicher sind, angewöhnt, IMMER einen spanngurt um den koffer zu zie3, bevor ich den hochhebe und trage. Der gurt ist schön bunt. Fehlt der... Das ist wie an der Drehbank :liegt der futterschlüssel nicht auf dem getriebekasten schaltet man nicht ein.
     
    Ladida, Gisheber und bluemike gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden