Klebende Polster

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Blofeld, 28.Juni.2022.

  1. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Hui, Polster aus ungewaschener Wolle.
    Very vintage.
     
    GelöschtesMitglied14876 und Sandsax gefällt das.
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Es ist wohl immer gefilzte Wolle
     
    GelöschtesMitglied14876 gefällt das.
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Die Betonung lag auf 'ungewaschen'.
     
    GelöschtesMitglied14876 gefällt das.
  4. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    das ist die Frage, aus welchem Material sind denn die verarbeitetetn Filze heute. Historisch aus Wolle, und ja, die quellen auf, da das natürliche Produkt Wolle Feuchtigkeit aufnimmt. Und da wurden, nicht nur von Conn, z.B. Blei zwischen Polster und Filz als Sperre eingelegt. Ich denke aber heute werden bei Polstern Kunststoffe verwendet, z:B. Poliester, die zwar auch Feuchtigkeit aufnehmen können (in den Hohlräumen der Filze), diese aber vom Material selbst nicht aufgenommen wird und daher auch nicht grossartig quuellen.
    Das unprägnierte Leder würde ich nicht mit Blei- oder Kunststofffolie versehen, da das Leder schlechter trocknet und eher schimmelt/leidet. Bei Wollfilz ist es wohl angebracht, damit dieser nicht quillt.
    Claus
     
    Rick und GelöschtesMitglied14876 gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Blei? Never.
    Die nächsten Leder werde ich versuchshalber mal mit Ponal Wasserfest auf Plastikfilz vom Tedi oder so kleben.
     
    Rick gefällt das.
  6. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

  7. TobiS

    TobiS Ist fast schon zuhause hier

    1000er Schleifpapier funktioniert für mich.

    gerade gestern zum ersten Mal probiert, und ich freue mich, dass zum ersten Mal das schmatzen komplett weg ist.

    An einer Klappe hab ich aus versehen das Polster geschliffen, nicht den Kamin. Das sollte man wohl eher vermeiden ;)

    Eine Zeit lang habe ich vor dem Spielen immer Mundspülung benutzt. Das hatte aber eher einen negativen Effekt. Mein Eindruck war, dass das Zu Mehr verkleben geführt hat.

    zurzeit trinke ich einfaches Wasser und Gurgel damit, bevor ich anfange. Das scheint auch gut zu sein.
     
    Sax a`la carte und Rick gefällt das.
  8. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde dringend davon abraten.
    Auch wenn 1000er Körnung nach wenig Abtrag klingt, nimmst du da mit der Zeit Material vom Tonlochkamin weg.
    Wer schonmal Mundstücke bearbeitet hat, weiß das 1000er üblich ist, um die Bahnkurve zu schleifen. Und das ist nicht das feinste Besteck.
    Da der Tonlochkamin im Optimalfall plan ist, und du übers Polster nur sehr ungleich verteilten Druck ausüben kannst, wird der Tonlochkamin nach gewisser Zeit immer welliger werden. Und damit auch das Polster undicht.

    VG
    Jens
     
    ilikestitt, saxhornet, Rick und 4 anderen gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Ich habe schon ofter bei Tonlochkaminen gesehen,das da unsauber gearbeitet wurde und ein ganz kleiner Grat von der Bearbeitung bei der Herstellung drin hängt. Und genaudadran bleibt das Polster hängen. Da helfen dann keine Mittelchen,der Grat muß ab
     
  10. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Wenn Schleifpapier zu helfen scheint, ist da einfach zu viel "Schlotz" oder "Bäpp" dran, würde der Süddeutsche sagen. Schmirgeln hilft da vielleicht ein mal. Putzen wäre besser. FEUERZEUGBENZIN
     
    _Re_ und TobiS gefällt das.
  11. Klavisax

    Klavisax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    mir geht es weniger um das Ankleben während des Spiels, sondern wenn ich das Sax abstelle im Halter.

    Ich klemme hier insbesondere bei Gis und Dis einen BG Pad Cleaner oder einen Key Leaves Spit Sponge rein.
    Hat jemand mit diesem Vorgehen Erfahrung?

    Hat auch jemand Erfahrung mit den Key Leaves Key Props zum reinklemmen? Werden da ggf. die Federn lahm?

    Danke für interessante Antworten. Mein Sax: Selmer Axos Alto, erst ca. 1,5 Jahre alt

    P.S.:
    Am Anfang hat bei mir tatsächlich die untere Oktav-Klappe geklebt.
    Der Sax-Mensch hat dann das Polster mit Goretex ausgetauscht und seither problemlos. Er meinte, Goretex sei zwar teuer, aber halt die Lösung.
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich klemme da nix rein, bisher ohne Probleme…

    CzG

    Dreas
     
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Key Leaves Spit Sponge.
    Darf ich das gelegentlich zitieren?
     
  14. Klavisax

    Klavisax Kann einfach nicht wegbleiben

  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

  16. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Erst übersetzen: "Klappenblätterspuckeschwamm"
     
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Welche Erfahrungen hast Du mit den Pads gemacht?
     
  18. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Nee, eben nicht. Das ist dann nichtkalt.
     
  19. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ist das ein Cyborg? So wie Robo-Cop? Halb Mensch halb Saxophon?:stig:
     
  20. Klavisax

    Klavisax Kann einfach nicht wegbleiben

    Sorry,

    diese letzten Kommentare zu einem ernstgemeinten Post finde ich langsam etwas lächerlich.
    Aber wenn Ihr nichts Besseres zu tun habt, bitte.

    Ich schaue jetzt nicht mehr auf jeden einzelnen Beitrag, die Zeit will ich mir sparen.

    Schöne Grüße
     
    Sax a`la carte und Philippe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden